Adam von Bodenstein (1528–1577)

From Theatrum Paracelsicum
Adam von Bodenstein (1528–1577) war Arzt und Schriftsteller.
Paracelsus-Herausgeber
Eltern: Andreas Bodenstein genannt Karlstadt (1486-1541), Theologe. Mutter: Anna von Mochau (um 1510?-1543). Geschwister: zwei Brüder, zwei Schwestern, alle im Kindesalter verstorben. Ehefrau: (1) Esther Wyss (gest. 1564), Tochter von Hans Wyss und Marie zu Rhein, Eheschließung: 1547; (2) Maria Jacobea Schenck zu Schweinsberg (gest. 1618), Tochter von Georg Schenk zu Schweinsberg, Eheschließung: 1565; aus einer Beziehung mit Barbara Guantrich(?) wurde 1562 die Tochter Sara/Sarathan geboren. Kinder: mindestens 15; aus erster Ehe: Esther (1550), Salome (1551-1589, married to Hans Bernhard Schwartz), Otto Heinrich (1554), Asarias (1556-before 1564), Anna (1558), Betsabea (1559), Lucretia (1562, married to Christian Siegmund Heid von Heidenburg), Asarias II (1564-1611, married to Barbara Ulhardt); (Relationship with Barbara Guantrich) Sarathan (1562); aus zweiter Ehe: Anna Lucia (1566), Barbara (1567), Georg Simon (1569), Adam (1572), Eva (1572), Wiprecht (1575), Hans Lucas (1577).
B. wurde 1528 in Kemberg geboren. Ab ca. 1544 Studium der Medizin in Basel (dort 1548 Magister artium), in Ferrara 1550 Promotion zum Doktor der Medizin. 1551 Aufenthalt in Wien, ab 1553 als «Diener von Haus aus» (das heißt: ohne ständige Präsenzpflicht am Hof) tätig für Ottheinrich, Pfalzgraf bei Rhein (1502-1559, seit 1556 Kurfürst von der Pfalz). 1558 wurde B. in das Basler Consilium facultatis medicae aufgenommen. B. beteiligte sich in Basel an Religionsstreitigkeiten, ergriff Partei für Jean Calvin und Théodore de Bèze und bezichtigte in diesem Zusammhang Sebastian Castellio der Häresie. Wegen B.s Herausgabe zahlreicher Paracelsus-Schriften kam es zum Konflikt mit der medizinischen Fakultät, aus der er 1564 ausgeschlossen wurde. An diesem Beschluss war maßgeblich ↗ Theodor Zwinger beteiligt. Auf der Flucht vor der Pest hielt er sich 1564 in Frankfurt am Main auf, wo er mehrere Patienten behandelte. B. starb am 31. März 1577 (Palmsonntag) in Basel an der Pest.
Um 1556 wurde B. in Basel durch eine von ↗ Cyriacus Leger stammende paracelsische Arznei geheilt und zur gleichen Zeit von ↗ Pfalzgraf Ottheinrich ermuntert, «Theophrasti Schrifften zu lesen»; dies führte zu Bodensteins 'Paracelsischer Wende', verbunden mit einer Beschäftigung mit transmutatorischer Alchemie. Paracelsus blieb in B.s Schriften bis 1559 ungenannt. 1560 begann er mit der Herausgabe zahlreicher Schriften des Paracelsus (und Pseudo-Paracelsus). B. war vor der Herausgabe der nicht-theolgischen Schriften durch ↗ Johann Huser (1589-1591) neben ↗ Michael Toxites der wichtigste Herausgeber Paracelsischer Schriften.
In seiner Jugend (1542) Bekanntschaft mit dem Basler Wundarzt ↗ Jost Stöckli. Tätigkeit am Hofe von ↗ Ottheinrich von der Pfalz (ab 1553). Heilung durch ↗ Cyriacus Leger. In Basel beschäftigte sich B. Anfang der 1560er Jahre gemeinsam mit ↗ Ludwig Wolfgang von Hapsperg und ↗ Johannes Acronius intensiv mit Alchemie und schloss Bekanntschaft mit ↗ Denis Zecaire. Um 1570 widmete er sich gemeinsam mit dem französischen Gesandten ↗ Pierre de Grantrye und auf dessen Kosten der praktischen Alchemie (Goldgewinnung). Dieser strengte 1572/73 in Basel einen Prozess auf Schadenersatz gegen ihn an. B. unterhielt zu vielen bekannten Persönlichkeiten Basels und widmete seine Werke zahlreichen Adligen. Ein Briefwechsel verband ihn mit den Brüdern ↗ Alexander und ↗ Leonhard Thurneisser. Persönliche Bekanntschaft verband Bodenstein mit Paracelsisten wie ↗ Alexander von Suchten, ↗ Johann Huser, ↗ Michael Toxites, ↗ Samuel Schlegel, ↗ Gerhard Dorn, ↗ Georg Forberger und anderen; Michael Toxites hatte sich um 1562/63 in Basel bei Bodenstein aufgehalten und sah sich selbst als dessen Schüler. Eine enge Zusammenarbeit verband ihn mit dem Basler Drucker ↗ Pietro Perna. Zu Bodensteins Gegnern zählte zunächst ↗ Theodor Zwinger (der seine Haltung später änderte), dann ↗ Bernhard Dessenius und ↗ Jacques Gohory.
Julian Paulus
Veröffentlichungen: B. veröffentlichte zunächst 1557 die deutsche Übersetzung einer Practica von Luca Gaurico (Weyssagung Sibylle Tyburtine) sowie eine astromedizinische Schrift über das Podagra. 1559 folgten alchemistische Texte (Isagoge). Abgesehen von einer Schrift zur Bekämpfung der Pest (1577), veröffentlichte Bodenstein von 1560 bis 1576 ausschließlich Paracelsische Schriften in über 40 Ausgaben sowie ein Paracelsus-Lexikon (Onomasticon, 1566/1575).
Literatur:
Lexikonartikel
Allgemeine Deutsche Biographie, vol. 3, Leipzig: Duncker & Humblot 1876, p. 7-8: »Adam von Bodenstein« (by August Hirsch) (online) (Google Books(A)
Neue Deutsche Biographie, vol. 2, Berlin: 1955, p. 356: »Adam von Bodenstein« (by Gerhard Eis) (online(A)
Dictionary of Scientific Biography, ed. by Charles Gillispie, vol. 1, New York: Charles Scribner 1970, p. 49-50: »Adam of Bodenstein« (by Pearl Kibre) (A)
Literaturlexikon, ed. by Walther Killy, vol. 2, Gütersloh: 1989, p. 45-46: »Adam von Bodenstein« (by Joachim Telle)
Historisches Lexikon der Schweiz, vol. 2 2003, p. 528: »Adam von Bodenstein« (by Carlos Gilly) (online)
New Dictionary of Scientific Biography, ed. by Charles Gillispie, vol. 19 2008, p. 308-310: »Adam of Bodenstein« (by Joachim Telle) (A)
Killy Literaturlexikon, ed. by Wilhelm Kühlmann, vol. 2, Berlin: De Gruyter 2008, p. 14-15: »Adam von Bodenstein« (by Joachim Telle) (A)
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, ed. by Wilhelm Kühlmann, vol. 1, Berlin: De Gruyter 2011: »Adam von Bodenstein« (by Joachim Telle) (Verfasser-Datenbank)
Paracelsismus
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1, Berlin: De Gruyter 2001, esp. p. 104-110
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2, Berlin: De Gruyter 2004, esp. p. 87
Stammbucheinträge
Émile-G. Léonard: Le »Liber amicorum« du strasbourgeois Nicolas Engelhardt (1573-1612), in: Bibliothèque de l'École des Chartes 96 (1935), p. 91-129 (Gallica, free)
Weitere Literatur:
Nathan Chytraeus: Variorum in Europa itinerum deliciae, Herborn: Christoph Rab 1594, esp. p. 568 (Google Books) (VD16 C 2802)
Nathan Chytraeus: Variorum in Eurioa itinerum deliciae, 2nd ed., Herborn: Christoph Rab 1599, esp. p. 439 (Google Books) (VD16 C 2803)
Simon Grunaeus: Basiliensium Monumentor[um] Antigrapha, Liegnitz: Nicolaus Schneider 1602, esp. p. 53 (Google Books) (VD17 39:121292E)
Nathan Chytraeus: Variorum in Europa itinerum deliciae, 3rd ed., Herborn: Christoph Rab 1606, esp. p. 439 (Google Books) (VD17 23:249222C)
Jacques-Auguste de Thou: Historiarum sui temporis, vol. 4, Paris: Jérôme Drouart 1609, esp. p. 563 (Google Books)
Jacques-Auguste de Thou: Historiarum sui temporis, vol. 2, Frankfurt am Main: Peter Kopff 1610, esp. p. 135 (Google Books)
Jacques-Auguste de Thou: Historiarum sui temporis, vol. 3, Frankfurt am Main: Peter Kopff 1614, esp. p. 300 (Google Books)
Jacques-Auguste de Thou: Historiarum sui temporis, vol. 3, [Genève]: Pierre de La Rovière 1620, esp. p. 212 (Google Books)
Melchior Adam: Vitae Germanorum medicorum, Heidelberg: Jonas Rosa (Frankfurt am Main) 1620, esp. p. 231-233 (Google Books) (Google Books)
Johann Georg Groß: Urbis Basil[iensis] epitaphia et inscriptiones omnium templorum, Basel: Johann Jacob Genath 1622, esp. p. 150 (Google Books). – auch Basel 1623, 1624, 1625, 1626.
Jacques-Auguste de Thou: Historiarum sui temporis, vol. 3, Genève: Pierre de La Rovière 1626, esp. p. 212 (Google Books)
Gerhard von Stökken: Thuani enucleati Pars II, Helmstedt: Henning Müller 1656, esp. p. 1 (Google Books)
Johannes Tonjola: Basilea sepulta retecta continuata, Basel: Emanuel König 1661, esp. p. 128 (Google Books)
Philippe Labbé: Thesaurus epitaphiorum veterum ac recentium, Paris: Simon Bernard 1666, esp. p. 485 (Google Books). – auch Paris: Daniel Horthemels 1686, 485.
Otto Aicher: Theatrum funebre, Salzburg: Johann Baptist Mayr 1675, esp. p. 321 (Google Books)
Antoine Tessier: Les eloges des hommes savans Tirez de l’Histoire de M. de Thou, avec des additions, vol. 1, Genève: Jean Herman Widerhold 1683, esp. p. 516-517 (Google Books)
Paul Freher: Theatrum virorum eruditione clarorum, Nürnberg: Johann Hofmann 1688, esp. p. 1273-1274 (Google Books)
Elogium et coemeterium medicorum, Prag: Daniel Michalak 1688, esp. sig. B5v-B6r (Google Books)
Antoine Tessier: Les eloges des hommes scavans Tirez de l’Histoire de M. de Thou, avec des additions, vol. 1, Utrecht: Francois Halma 1696, esp. p. 475 (Google Books)
Antoine Tessier: Les eloges des hommes scavans Tirez de l’Histoire de M. de Thou, avec des additions, vol. 2, Utrecht: Francois Halma 1697, esp. p. 16-18 (Google Books)
Christoph Hendreich: Pandectae Brandenburgicae, Berlin: Salfeld 1699, esp. p. 614 (Google Books)
Gottfried Arnold: Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie, vol. 2, Frankfurt am Main: Thomas Fritsch 1700, esp. p. 237, 311 (Google Books). – Teil 2, Buch 16, Kap. 19, § 18, S. 237; Kap. 22 (Von Theophrasto Paracelso), § 8, S. 311.
Melchior Adam: Vitae Germanorum medicorum, in: Idem, Dignorum laude virorum, Quos Musa vetat mori, immortalitas, Frankfurt am Main: Johann Maximilian von Sande 1705, esp. p. 104 (Google Books)
Vincenzo Coronelli: Biblioteca universale sacro-profana, antico-moderna, vol. 6, Venezia: Accademia degli Argonauti 1706, esp. col. 345-347 n° 1146 (Google Books)
Allgemeines Historisches Lexicon, vol. 1-2, Leipzig: Thomas Fritsch 1709, esp. p. 388 (Google Books)
Irenaeus Carpenterius [Gottfried Wagner]: Eruditorum coelibum centuria singularis, Wittenberg: Chr. Theoph. Ludovici 1714, esp. p. 6-7 (Google Books)
Antoine Tessier: Les eloges des hommes savans, Tirez de l’Histoire de M. de Thou, avec des additions, vol. 3, Leiden: Theodor Haak 1715, esp. p. 135, 136 (Google Books)
Jacobus de Richebourcq: Ultima verba factaque et ultimae voluntates morientium, Amsterdam: J. F. Lucas 1721, esp. p. 43 (Google Books)
Jacob Christoph Iselin: Neu-vermehrtes Historisch- und Geographisches Allgemeines Lexicon, vol. 1, Basel: Johann Brandmüller 1726, esp. p. 521 (Google Books)
Jacques-Auguste de Thou: Historiarum sui temporis, London: Samuel Buckley 1733, esp. p. 545 (Google Books)
Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschaften und Künste, vol. 4, Halle and Leipzig: Johann Heinrich Zedler 1733, esp. col. 332-333 (online)
Jacques-Auguste de Thou: Histoire universelle, Depuis 1543. jusqu’en 1607, vol. 7, A Londres 1734, esp. p. 540 (Google Books)
Jacob Brucker: Kurtze Fragen Aus der Philosophischen Historie, vol. 6, Ulm: Daniel Bartholomäi 1735, esp. p. 1124-1125 (Google Books)
Jacques-Auguste de Thou: Histoire universelle, vol. 5, Den Haag: Hendrik Scheurleer 1740, esp. p. 401 (Google Books)
Hans Jacob Leu: Allgemeines Helvetisches, Eydgenößisches, Oder Schweitzerisches Lexicon, vol. 4, Zürich: Hans Ulrich Denzler 1750, esp. p. 163-164 (Google Books)
Nicolas François Joseph Eloy: Dictionnaire historique de la médecine, vol. 1, Liège: J. F. Bassompierre 1755, esp. p. 158-159 (Google Books)
Nicolas François Joseph Eloy: Dictionnaire historique de la médecine, vol. 1, Liège: J. F. Bassompierre 1755, esp. p. 158-159 (Google Books)
[Johann Martin Meyling]: Leben und Schriften verstorbener besonders auswärtiger Gelehrten, Berlin: Gottlieb August Lange 1756, esp. p. 93 n° 58 (Google Books)
Nicolas François Joseph Eloy: Dizionario storico della medicina, vol. 1, Napoli: Benedetto Gessari 1761, esp. p. 381-383 (Google Books)
Joseph Barthélemy François Carrère: Bibliotheque littéraire, historique et critique de la médecine ancienne et moderne, vol. 1, Paris: Ruault 1776, esp. p. 513-514 (Google Books)
Nicolas François Joseph Eloy: Dictionnaire historique de la médecine ancienne et moderne, vol. 1, Mons: H. Hoyois 1778, esp. p. 366-367 (Google Books)
Salomon Theophilus de Meza: Tentamen historiae medicae, vol. 1, København: C. G. Proft 1795, esp. p. 197 n° 14 (Google Books)
Albrecht Burckhardt: Geschichte der Medizinischen Fakultät zu Basel 1460-1900, Basel: Friedrich Reinhardt 1917, esp. p. 56-59 (Google Books)
Carlos Gilly: Basel rehabilitiert Paracelsus (1493-1541), in: Basler Stadtbuch (1993), p. 35-41
Alfredo Perifano: Les deux dédicaces d´Adam de Bodenstein au De vita longa de Paracelse, in: Chrysopœia 5 (1992–1996), p. 471-491
Alfredo Perifano: Considérations autour de la question du Paracelsisme en Italie au XVIe siècle: Les dédicaces d’Adam de Bodenstein au Doge de Venise et à Côme Ier de Médicis, in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 62, n° 1 (2000), p. 49-61 (jstor(A)
Otmar Gratzl: Adam von Bodenstein, die Neuburger Paracelsus-Manuskripte und die Paracelsus-Erstdrucke in Basel, in: Neuburger Kollektaneenblatt 170 (2022), p. 42-54
Frank Hieronymus: Theophrast und Galen - Celsus und Paracelsus 2005

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Adam von Bodenstein
Bibliography of Publications by Adam von Bodenstein on Theatrum Paracelsicum
Texts written by Adam von Bodenstein on Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: Q91466 (Adam von Bodenstein)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00002456
Biographische Datenbanken
Historisches Lexikon der Schweiz: 042842
Repertorium Academicum Germanicum: ngOE0J173NW9zdkSiNXd4Mal
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): D003-684-6
Verfasser-Datenbank (De Gruyter): vdbo.killy.0584; vdbo.vl16.0047

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 15, 18, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 34, 35, 46, 52, 69, 72, 85, 94, 100, 104-110, 111-544, 585, 586, 587, 588, 593, 594, 601, 602, 603, 607, 617, 620, 625, 639, 656, 662, 668
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 6, 14, 19, 21, 50, 56, 67, 68, 72, 75, 76, 78, 79, 80, 87, 88, 94, 95, 99, 101, 103, 124, 162, 133, 134, 148, 161, 162, 167, 183, 193, 194, 195, 197, 220, 236, 238, 240, 242, 243, 244, 245, 246, 259, 261, 274, 278, 287, 307, 320, 322, 336, 406, 407, 412, 414, 416, 432, 433, 438, 442, 446, 458, 469, 474, 479, 491, 492, 493, 499, 521, 522, 524 f., 542, 547, 551, 555, 558, 559, 607, 632, 634, 638, 654, 660, 663, 675, 692, 693, 706, 709, 720, 723, 724, 725, 728, 735-737, 749, 752, 753, 761, 762, 763, IM, 772, 775, 776, 777, 784, 786, 787, 798, 799, 803, 804, 805, 807, 811, 814, 815, 816, 824, 825f., 886, 914, 953, 962, 991, 1017
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 12, 29, 35, 41, 43, 171, 241, 253, 270–271, 277, 348, 435, 350, 357–380, 360, 364, 367, 375, 378–379, 464, 476, 545, 692–693, 703, 708–710, 714, 757, 764, 816–817, 819, 840, 889, 913, 1029

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001), 104-110 (Biogramm)