Difference between revisions of "Biographies/Abraham Schnitzer"

From Theatrum Paracelsicum
Line 113: Line 113:
{{Source|Article|Author=Justinian Ladurner|Title=Anfang des Steinöhl-Brennens in Tirol|Journal=Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols|Vol=2|Issue=|Year=1865|Pages=375-377|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=qL5PM_RFm54C|GBp=PA375}}
{{Source|Article|Author=Justinian Ladurner|Title=Anfang des Steinöhl-Brennens in Tirol|Journal=Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols|Vol=2|Issue=|Year=1865|Pages=375-377|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=qL5PM_RFm54C|GBp=PA375}}


{{Source|Article|Author=Wolfgang Irtenkauf|Title=Abraham Schnitzer, der ‘gelehrte Scharlatan’ : Leben und Werk eines Bergmeisters im 16. Jahrhundert|Journal=Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum|Vol=64|Issue=|Year=1984|Pages=9-56|PagEsp=|online=https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=127452|DOI=|free=1|GB=|GBp=}}
{{Source|Article|Author=Václav Lomič|Title=O Brněnském rukopisu horní knihy Abrahama Schnitzera|Journal=Český lid|Vol=45|Issue=1|Year=1958|Pages=28-31|PagEsp=|online=|jstor=42697985|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


{{Source|Article|Author=Georg Mutschlechner|Title=Zur Geschichte des Bergbaus Gand im Stanzer Tal|Journal=Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum|Vol=65|Issue=|Year=1985|Pages=59-79|PagEsp=68-76|online=https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=127462|DOI=|free=1|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Franz Kirnbauer|Title=Speculum metallorum 1575|Place=Wien|Publisher=Montan-Verlag|Year=1961|Vol=|Pages=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


{{Source|Chapter|Author=Helmut Wilsdorf|Title=Die Handschrift des Abraham Schnitzer in Gotha : Ein fünftes Exemplar vom SPECVLVM METALLORVM 1575|Collective=Bergbauüberlieferungen und Bergbauprobleme in Österreich und seinem Umkreis. Festschrift für Hans Kirnbauer|Editor=Gerhard Heilfurth; Leopold Schmidt|Place=Wien|Publisher=|Year=1975|Vol=|Pages=217-222|PagEsp=|online=https://volkskundemuseum.at/jart/prj3/volkskundemuseum/data/publikation/1533519993060/1533519993060.pdf|DOI=|free=1}}
{{Source|Chapter|Author=Karl Schadelbauer|Title=Vom württembergischen Bergmeister Abraham Schnitzer|Book=Innsbrucker Archivnotizen zur Geschichte der österreichischen Vorlande|Place=Innsbruck |Publisher=Stadtmagistrat|Year=1965|Vol=|Pages=30-32|PagEsp=|online=|DOI=|free=|Notice=BLB Karlsruhe}}


{{Source|Book|Author=Rudolf Werner Soukup|Title=Chemie in Österreich : Bergbau, Alchemie und frühe Chemie von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts|Place=Köln|Publisher=Böhlau|Year=2007|Vol=|Pages=297-297 and note 803|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Article|Author=Erich Egg|Title=Zum dritten Exemplar des Speculum Metallorum|Journal=Der Anschnitt|Vol=25|Issue=2|Year=1973|Pages=12-13|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


{{Source|Article|Author=Václav Lomič|Title=O Brněnském rukopisu horní knihy Abrahama Schnitzera|Journal=Český lid|Vol=45|Issue=1|Year=1958|Pages=28-31|PagEsp=|online=|jstor=42697985|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Article|Author=Werner Dobras|Title=Das Speculum Metallorum des Abraham Schnitzer von 1590|Journal=Der Anschnitt|Vol=25|Issue=1|Year=1973|Pages=3-13|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


{{Source|Article|Author=Joachim Telle|Title=Benedictus Figulus : Zu Leben und Werk eines deutschen Paracelsisten|Journal=Medizinhistorisches Journal|Vol=22|Issue=4|Year=1987|Pages=303-326|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|jstor=25803917}}
{{Source|Chapter|Author=Helmut Wilsdorf|Title=Die Handschrift des Abraham Schnitzer in Gotha : Ein fünftes Exemplar vom SPECVLVM METALLORVM 1575|Collective=Bergbauüberlieferungen und Bergbauprobleme in Österreich und seinem Umkreis. Festschrift für Hans Kirnbauer|Editor=Gerhard Heilfurth; Leopold Schmidt|Place=Wien|Publisher=|Year=1975|Vol=|Pages=217-222|PagEsp=|online=https://volkskundemuseum.at/jart/prj3/volkskundemuseum/data/publikation/1533519993060/1533519993060.pdf|DOI=|free=1}}


{{Source|Book|Author=Franz Kirnbauer|Title=Speculum metallorum 1575|Place=Wien|Publisher=Montan-Verlag|Year=1961|Vol=|Pages=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Article|Author=Wolfgang Irtenkauf|Title=Neues zum ’Speculum metallorum‘|Journal=Der Anschnitt|Vol=34|Issue=2|Year=1982|Pages=89-90|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


{{Source|Chapter|Author=Tina Asmussen|Title=The Cosmologies of Early Modern Mining Landscapes|Collective= Landscape and Earth in Early Modernity |Editor=Christine Göttler; Mia Mochizuki|Place=Amsterdam|Publisher=Amsterdam University Press|Year=2022|Vol=|Pages=239-266|PagEsp=|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Article|Author=Wolfgang Irtenkauf|Title=Abraham Schnitzer, der ‘gelehrte Scharlatan’ : Leben und Werk eines Bergmeisters im 16. Jahrhundert|Journal=Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum|Vol=64|Issue=|Year=1984|Pages=9-56|PagEsp=|online=https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=127452|DOI=|free=1|GB=|GBp=}}


{{Source|Chapter|Author= |Title=|Collective=|Editor=|Place=|Publisher=|Year=|Vol=|Pages=|PagEsp=|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Article|Author=Georg Mutschlechner|Title=Zur Geschichte des Bergbaus Gand im Stanzer Tal|Journal=Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum|Vol=65|Issue=|Year=1985|Pages=59-79|PagEsp=68-76|online=https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=127462|DOI=|free=1|GB=|GBp=}}


{{Source|Article|Author=Tina Asmussen|Title=Spirited Metals and the Oeconomy of Resources in Early Modern European Mining|Journal=Earth Sciences History|Vol=39|Issue=2|Year=2020|Pages=371-|PagEsp=|online=|DOI=10.17704/1944-6187-39.2.371|free=|GB=|GBp=|Academia=45633045}}
{{Source|Article|Author=Joachim Telle|Title=Benedictus Figulus : Zu Leben und Werk eines deutschen Paracelsisten|Journal=Medizinhistorisches Journal|Vol=22|Issue=4|Year=1987|Pages=303-326|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|jstor=25803917}}


{{Source|Article|Author=|Title=|Journal=|Vol=|Issue=|Year=|Pages=|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Article|Author=Georg Mutschenlechner|Title=Schwefelgewinnung in Pfitsch und im Zamser Grund (Westliche Zillertaler Alpen)|Journal=Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum|Vol=77|Issue=|Year=1997|Pages=83-102|PagEsp=100-101|online=https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=127625|DOI=|free=1|GB=|GBp=}}
 
{{Source|Article|Author=Wolfgang Irtenkauf|Title=Neues zum ’Speculum metallorum‘|Journal=Der Anschnitt|Vol=34|Issue=2|Year=1982|Pages=89-90|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
 
{{Source|Article|Author=Werner Dobras|Title=Das Speculum Metallorum des Abraham Schnitzer von 1590|Journal=Der Anschnitt|Vol=25|Issue=1|Year=1973|Pages=3-13|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


{{Source|Chapter|Author=Georg Mutschlechner|Title=Bergbau in Pfitsch|Collective=Gemeindebuch Wiesen Pfitsch|Editor=|Place=Wiesen Pfitsch|Publisher=Gemeinde Pfitsch|Year=1998|Vol=|Pages=340-347|PagEsp=345-346|online=https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/22534/339|DOI=|free=1}}
{{Source|Chapter|Author=Georg Mutschlechner|Title=Bergbau in Pfitsch|Collective=Gemeindebuch Wiesen Pfitsch|Editor=|Place=Wiesen Pfitsch|Publisher=Gemeinde Pfitsch|Year=1998|Vol=|Pages=340-347|PagEsp=345-346|online=https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/22534/339|DOI=|free=1}}
Line 143: Line 139:
{{Source|Article|Author=Lothar Suhling|Title=Die Darstellung der Hüttentechnik bei Agricola im Spiegel frühneuzeitlicher Schmelzbücher|Journal=Agricola-Forschungszentrum Chemnitz, Rundbrief|Vol=5|Issue=|Year=1999|Pages=5-19|PagEsp=13-14|online=https://www.georgius-agricola.de/downloads.html|DOI=|free=1|GB=|GBp=}}
{{Source|Article|Author=Lothar Suhling|Title=Die Darstellung der Hüttentechnik bei Agricola im Spiegel frühneuzeitlicher Schmelzbücher|Journal=Agricola-Forschungszentrum Chemnitz, Rundbrief|Vol=5|Issue=|Year=1999|Pages=5-19|PagEsp=13-14|online=https://www.georgius-agricola.de/downloads.html|DOI=|free=1|GB=|GBp=}}


{{Source|Article|Author=Erich Egg|Title=Zum dritten Exemplar des Speculum Metallorum|Journal=Der Anschnitt|Vol=25|Issue=2|Year=1973|Pages=12-13|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Rudolf Werner Soukup|Title=Chemie in Österreich : Bergbau, Alchemie und frühe Chemie von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts|Place=Köln|Publisher=Böhlau|Year=2007|Vol=|Pages=297-297 and note 803|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


{{Source|Book|Author=Hartmut Broszinski|MainTitle=Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel|MainTitleVol=3,2,2|Title=Manuscripta chemica in Quarto|Place=Wiesbaden|Publisher=Otto Harrassowitz|Year=|Vol=|Pages=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Hartmut Broszinski|MainTitle=Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel|MainTitleVol=3,2,2|Title=Manuscripta chemica in Quarto|Place=Wiesbaden|Publisher=Otto Harrassowitz|Year=2011|Vol=|Pages=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


{{Source|Article|Author=Georg Mutschenlechner|Title=Schwefelgewinnung in Pfitsch und im Zamser Grund (Westliche Zillertaler Alpen)|Journal=Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum|Vol=77|Issue=|Year=1997|Pages=83-102|PagEsp=100-101|online=https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=127625|DOI=|free=1|GB=|GBp=}}
{{Source|Article|Author=Tina Asmussen|Title=Spirited Metals and the Oeconomy of Resources in Early Modern European Mining|Journal=Earth Sciences History|Vol=39|Issue=2|Year=2020|Pages=371-|PagEsp=|online=|DOI=10.17704/1944-6187-39.2.371|free=|GB=|GBp=|Academia=45633045}}
 
{{Source|Chapter|Author=Karl Schadelbauer|Title=Vom württembergischen Bergmeister Abraham Schnitzer|Book=Innsbrucker Archivnotizen zur Geschichte der österreichischen Vorlande|Place=Innsbruck |Publisher=Stadtmagistrat|Year=1965|Vol=|Pages=30-32|PagEsp=|online=|DOI=|free=|Notice=BLB Karlsruhe}}


{{Source|Chapter|Author=Tina Asmussen|Title=The Cosmologies of Early Modern Mining Landscapes|Collective= Landscape and Earth in Early Modernity |Editor=Christine Göttler; Mia Mochizuki|Place=Amsterdam|Publisher=Amsterdam University Press|Year=2022|Vol=|Pages=239-266|PagEsp=|online=|DOI=|free=}}


=== Pre-1800 ===
=== Pre-1800 ===

Revision as of 16:10, 16 June 2024


Abraham Schnitzer (1540–1603/04) war Alchemist, Bergbaudirektor, Erfinder, Sammler von paracelsischen Texten.
Schnitzer wurde 1540 in Sterzing (Tirol) geboren. Er führte ein unstetes Leben, wechselte häufig den Wohnort und hatte zeit seines Lebens mit hohen Schulden zu ringen. 1566 trat in die Dienste von Graf Ludwig XVI. von Oettingen (1508-1569); in dessen Auftrag reiste er nach Kärnten, um Materialien für alchemistische Versuche einzukaufen. Um 1571 wurde er Teilhaber eines Bergwerkbetriebs im Stanzertal (Tirol), das zuvor zwanzig Jahre von Wilhelm Ygl (gest. 1587/88) betrieben wurde. Ab 1574 war Schnitzer im Bergbau von Fernstein tätig. 1576 erhielt von Erzherzog Ferdinand von Tirol (1529-1595) Privileg auf 20 Jahre für ein Verfahren zur Steinölgewinnung. 1578 musste als Protestant im Zuge der Gegenreformation Tirol verlassen; anschließend hält er sich im Allgäu auf. 1582 verfasste Schnitzer im Kloster Kempten ein Gesuch um ein fünfjähriges Moratorum aufgrund von Schulden aus dem Betrieb von Quecksilbergruben in Tirol. Spätestens 1590 lebt er in Haldenwang bei Kempten. 1591 plante er den Druck von Martin Sturtz’ Bergbuch Speculum metallorum in einer von ihm gemeinsam mit seinem Freund Christoph Hofer überarbeiteten (und paracelsierten) Fassung; hierfür ersuchte er um ein kaiserliches Druckprivileg. Im selben Jahr 1591 erhielt er auf drei Jahre die Erlaubnis für den Bau einer Hütte im Zillertal auf eigene Kosten, doch blieb es wohl bei dem Plan. Nach dem Regierungsantritt von Herzog Friedrich I. von Württemberg zog Schnitzer erneut um und wurde 1594 Bergmeister in der neu gegründeten Bergwerksstadt St. Christophstal bei Freudenstadt (Schwarzwald). Von 1594 bis 1597 war er ebenfalls in Diensten von Herzog Friedrich Bergmeister in Klosterreichenbach. Nach Kritik an seinem Vorgesetzten Melchior Hehen wurde Schnitzer 1597 aus dem Dienst entlassen. Neuerliche Schuldklagen führten unmittelbar darauf zur Konfiszierung von Schnitzers Habe und zu seiner Verhaftung; ein Inventar von 1597 dokumentiert den Besitz von gedruckten und handschriftlichen Paracelsustexten, darunter Theologica (Auslegung des Matthäus-Evangeliums; De invocatione Mariae virginis) und das Consilium für Adam Reissner. Vermutlich verbrachte er drei oder vier Jahre im Gefängnis. Im Jahr 1602 ist Schnitzer erneut im Quecksilberbergbau im Stanzertal (Tirol) tätig, wofür er ein Privileg von Erzherzog Maximilian III. erhielt, der in diesem Jahr durch Kaiser Rudolf II. zum Gubernator von Tirol ernannt worden war. Er starb um die Jahreswende 1603/1604.
Seit spätestens 1583 war Schnitzer mit → Gabriel Moraweiser bekannt, der mehrfach versprach, ihn von seinen Schulden zu befreien. Er pflegte Kontakte zu → Lorenz Lutz (1590), einem Tiroler Frühparacelsisten; wechselte 1583 Briefe mit Jacob Seidenschwanz, ein Alchemist in Schwaz; war befreundet mit Christoph Hofer in Schwarz, mit dem zusammen er das Speculum metallorum des → Martin Sturtz überarbeitete und von dem er bestimmte Paracelsustexte zu erhalten suchte; hatte Kontakt zu → Adam Haslmayr, zu Leonhard Straub, Drucker und Verleger in Konstanz, sowie zu Kilian Blanckenstein (gest. 1594), ein an Alchemie interessierter Domherr in Konstanz. → Benedictus Figulus stand zeitweilig in engerer Bekanntschaft mit Schnitzers Witwe und Tochter; ob Figulus auch mit Schnitzer selbst bekannt war, ist unbekannt.
Veröffentlichungen: Schnitzer plante zwar den Druck seiner Fassung des Speculum metallorum, doch gelang die Drucklegung nicht. Handschriftlich erhalten ist ein Traktat Über den Gewinn von Eisen aus Blenden, flüchtigen Erzen und Schwefelkies (1598 oder später; Abschrift von → Raphael Egli aus dem Jahr 1621; Universitätsbibliothek Kassel, 4° Ms. chem. 35/7).