Heinrich Blum (um 1586–1626)

From Theatrum Paracelsicum
Heinrich Blum (um 1586–1626) war holsteinischer Adliger.
Vater: Hans Blome (1538-1599). Mutter: Catharine Sture (um 1550-nach 1618). Geschwister: Didrik Blome, til Mönchneverstorf (1584-um 1617). Ehefrau: Clarelia von Ahlefeldt (1597-1645); Eheschließung 1614 in Kiel. Kinder: Hans; Catharine (um 1618-1687); Clarelia (um 1620-nach 1682).
auch: Heinrich, Henrik; Blom, Blome, Blommen, Bloem, Blum, Bluhm, Blume, Bluhme; Henrik Blome
B. wurde um 1586 in Ringsted Købstad (Dänemark) geboren. Gemeinsam mit seinem Bruder Dietrich wurde er am 24. März 1602 an der Universität Altdorf immatrikuliert, 1603 erwarb er dort mit einer juristischen Disputation einen akademischen Grad (Präses: Matthias Hübner; gewidmet ↗ Georg von Ahlefeldt und seinem ältesten Bruder Thomas Blum. Im September 1608 weilte er in Lyon (Eintragung in das Stammbuch von Hans Renner aus Nürnberg), im August 1609 in London (Eintragung in das Stammbuch von Johannes Zisen), im August 1614 in Hamburg (gemeinsam mit Georg von Ahlefeldt Eintragung in das Stammbuch von David von Mandelsloh). 1611 wird B. zum Holstein-Gottorpischen Rittmeister «von Haus aus» bestallt, 1618-1624 ist er Pächter von Westensee. B. starb am 28. Mai 1626 in Ringsted und wurde in St. Petri zu Kopenhagen begraben.
B. wird 1626 von ↗ Joachim Morsius in der Widmung des Nuncius Olympicus gemeinsam mit ↗ Holger Rosenkrantz, ↗ Georg von Ahlefeldt, ↗ Otto Pogwisch und ↗ Heinrich von Qualen genannt.
Julian Paulus
Literatur:
Ludwig Andresen: Beiträge zur Geschichte der Gottorfer Hof- und Staatsverwaltung von 1544-1659, vol. 1 (Studien) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 14), Kiel: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 1928, p. 132, 137 (online)
Ludwig Andresen: Beiträge zur Geschichte der Gottorfer Hof- und Staatsverwaltung von 1544-1659, vol. 2 (Quellen) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 14), Kiel: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 1928, p. 311, 312 (online)
Blome, in: Danmarks Adels Aarbog 1935, København: J.H. Schultz 1935, II, p. 13-44, esp. p. 23 (online, free)
Herman Friis: Danske og norske studenter ved universitetet i Altdorf 1575-1809, in: Personalhistorisk tidsskrift 80 (1960), p. 82-88, esp. p. 83 (online, free)
Fritz Redlich: The German Military Enterpriser and His Work Force (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 47), Wiesbaden: Franz Steiner 1964, p. 153
Carlos Gilly: Adam Haslmayr: Der erste Verkünder der Manifeste der Rosenkreuzer, Amsterdam: In de Pelikaan 1994, p. 246
Leo van Santen: Bremen als Brennpunkt reformierter Irenik: Eine sozialgeschichtliche Darstellung anhand der Biografie des Theologen Ludwig Crocius (1586–1655) (Brill’s Series in Church History, 69), Leiden: Brill 2014, p. 92-93
Skeel, Schaffalitzky og Ahlefeldt: Danske adelsslægter - fra uradel til grever og baroner, online at: finnholbek.dk, 30 January 2016 (retrieved 16 March 2025)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Heinrich Blum
Normdaten
Wikidata: Q129768244
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (19. März 2025)