Heinrich von Qualen (1594–1667)
From Theatrum Paracelsicum
Heinrich von Qualen (1594–1667) war holsteinischer Adliger, Mathematiker und Erbherr auf Bossee und Klein Nordsee.
Vater: Otto von Qualen (1566-1620; Landrat und Amtmann zu Flensburg). Mutter: Dorothea Rantzau (1566-1621). Geschwister: zahlreiche Schwestern. Ehefrau: Ida Pogwisch (1599-1680), Witwe des Paul/Povl Rantzau (1592-1658), Tochter von Hans Pogwisch auf Doberstorf und Eibe Rumohr. Kinder: Otto (gest. 1666), Hofmeister bei Graf Christian Rantzau auf Breitenburg (gest. 1664), dänischer Kammerherr; Hans, auf Oestergaard (ca. 1640-1681), Militär.
auch: Henricus, Henrik; a Qualen, a Quale, Quaalen, Qualenn, a Qvalen
Q. wurde am 11. Mai 1594 geboren. Er diente 1617 unter Moritz von Oranien, immatrikulierte sich 1619 an der Universität von Siena, wurde 1620 Hofjunker. Von seinem Vater erbte er 1620 die Güter Bossee und Klein Nordsee, die dieser 1618 erworben hatte. 1639 kam es allerdings zum Konkurs von Gut Bossee, worauf Q. drei Jahre unter Arrest stand. 1642 wurde er zum Aufseher über die astronomischen Instrumente im Observatorium vom Runden Turm (Rundetårn) in Kopenhagen ernannt, und König Christian IV. von Dänemark «hätte [ihn] mit der Leitung der astronomischen Beobachtungen betraut, wenn nicht kriegerische Geschäfte dem entgegengestanden hätten» (S. Reyer, Mathesis Regia). Q. starb am 30. August 1667.
↗ Joachim Morsius widmete Q. 1626 die von ihm herausgegebene Schrift von Gerhard Culemann: Gründliche Warhafftige Relation vnd Bericht/ Von einem vbernatürlichen WunderZeichen (Philadelphia 1626; VD17 23:670295A; Widmungsvorrede vom 17. Juli 1626) und erwähnte Q. in der an Culemann gerichteten Widmungsvorrede des Nuncius Olympicus (Philadelphia 1626; VD17 14:664178U; Widmungsvorrede vom 16. Juli 1626). In einem Brief an Joachim Jungius vom 26. August 1643 berichtet Morsius, dass er von ↗ Johann Valentin Andreae zwölf Exemplare zweier Schriften erhalten habe; diese habe wie folgt verteilt: 1. an Herzog August von Braunschweig-Lüneburg, 2. an Moritz Landgraf von Hessen-Kassel, 3. an Friedrich III., König von Norwegen und Dänemark, 4. an Ludwig Fürst von Anhalt, 5. an Oliger Rosenkrantz, 6. an Johannes Salvius, 7. an Heinrich von Qualen, 8. an Lorenz Grammendorf, 9. an Wendelin Sybelista, 10. an Johann Merian (chemicus in Nürnberg), 11. an Poemerus, 12. an Magister Braschius (Pastor in Lüneburg).
– Q. soll mit Galileo Galilei näher bekannt gewesen sein. Der Mathematiker Georg Ludwig Frobenius (1566-1645) stellte ihm ein Horoskop (Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek).
Q. überließ 1667 der Kieler Universitätsbibliothek seine umfangreiche Sammlung von mathematischen und astronomischen Instrumenten. Diese war noch mindestens 120 Jahre später in den Räumen der Bibliothek ausgestellt; der Astronom Samuel Reyher (1635--1714) nutzte sie für seine Beobachtungen.
Julian Paulus
Literatur:
Genealogie
Louis Bobé: Slægten Qualen, in: Personalhistorisk tidsskrift 37, n° 1 (1916), p. 81-102, esp. p. 87 (online)
Detlev Schwennicke: Rund um die Ostsee, vol. 3 (Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, Neue Folge, 24), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2007, esp. plate 80
Studium
Gustav Toepke: Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662, vol. 2 (Von 1554 bis 1662), Heidelberg: Carl Winter 1886, p. 271 n° 170 (online, free) (Google Books (2) (3))
Erbgüter
Johannes von Schröder: Topographie des Herzogthums Holstein, des Fürstenthums Lübek und der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübek, vol. 2 (I–Z), Oldenburg in Holstein: C. Fränckel 1841, esp. p. 180 (Google Books) (A)
Henning von Rumohr: Schlösser und Herrenhäuser im nördlichen und westlichen Holstein: Ein Handbuch, Frankfurt am Main: Weidlich 1981, esp. p. 138 (Google Books)
Beziehung zu Morsius
Gerhard Culemann: Gründliche Warhafftige Relation vnd Bericht/ Von einem vbernatürlichen WunderZeichen, ed. by [Joachim Morsius], Philadelphia 1626, esp. p. [3]-[4] (online) (VD17 23:670295A). – Widmung [anonym, von Morsius] an Heinrich von Qualen, Eques Holsatus, Dominus Haereditarius in Bossehe & Norsehe.
[Joachim Morsius]: Nuncius Olympicus Von etzlichen geheimen Bücheren vnd Schrifften, Philadelphia 1626 (online) (VD17 14:664178U)
G. E. Guhrauer: Joachim Jungius und sein Zeitalter: Nebst Goethe’s Fragmenten über Jungius, Stuttgart and Tübingen: J.G. Cotta 1850, esp. p. 233 (Google Books) (A)
Robert Christian Berthold Avé-Lallemant: Des Dr. Joachim Jungius aus Lübeck Briefwechsel mit seinen Schülern und Freunden: Ein Beitrag zur Kenntniß des großen Jungius und der wissenschaftlichen wie socialen Zustände zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, Lübeck: Friedr. Aschenfeldt 1863, esp. p. 344 (Google Books) (A)
Will-Erich Peuckert: Das Rosenkreutz, 2nd ed., ed. by Rolf Christian Zimmermann, Berlin: Erich Schmidt 1973, esp. p. 210
Regesta diplomatica historiae Danicae, Series secunda, vol. 2, part 2 (Fra aar 1608 til aar 1660), København: Thieles 1907, esp. p. 1402 n° 16668 (Google Books)
John T. Young: Faith, Medical Alchemy and Natural Philosophy: Johann Moriaen, Reformed Intelligencer, and the Hartlib Circle, Aldershot: Ashgate 1998, esp. p. 32 n.105
Der Briefwechsel des Joachim Jungius, ed. by Martin Rothkegel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, esp. p. 486
Instrumentensammlung
Wilhelm Ernst Christiani: Rede bey der Einweihung der neuvermehrten Universitätsbibliothek, Kiel and Dessau: Bohn and Buchhandlung der Gelehrten [1785], esp. p. 14-17 (online)
Johann Georg Meusel: Litterarische Annalen der Geschichtkunde in und ausser Teutschland für das Jahr 1786, issue 3, Bayreuth and Leipzig: Johann Andreas Lübeck 1786, esp. p. 266 (Google Books)
Henning Ratjen: Beitrag zur Geschichte der Kieler Universität: Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Königs am 6. October 1858, Kiel: Akademische Buchhandlung 1859, esp. p. 32-33 (Google Books (2)) (A)
Zur Geschichte der Universität: Die Professoren der juristischen Facultät in Kiel, in: Schriften der Universität zu Kiel, vol. 5 (aus dem Jahre 1858), Kiel: C.F. Mohr 1859, V, p. 4-85, esp. p. 10, 12 (Google Books) (A)
Felix Lühning: »... eine ausnehmende Zierde und Vortheil«: Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinne 1770–1950; Zwei Jahrhunderte Arbeit und Forschung zwischen Grenzen und Möglichkeiten (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 56), Neumünster: Wachholtz 2007, esp. p. 37
Sebastian Kortholt: Dissertatio de bibliotheca academiae Kilonensis, Kiel: Barthold Reuther 1705, esp. p. 7-13
Arithmetik
Samuel Reyher: Bacilli sexagenales, i.e. Descriptio Logisticae Sexagenariae per Bacillos exercendae, Kiel: Joachim Reumann 1688, esp. p. 1, 8-15 (Google Books) (VD17 39:121198V). – Mit Stammtafel für Q.
Samuel Reyher: Mathesis Regia, Quâ Mathesin Imperatoribus, Regibus, Principibus &c. &c. Utilem & necessariam esse, demonstratur, Kiel: Joachim Reumann 1693, esp. p. 41 (Google Books)
Johann Gottfried Büchner: Kurtzer Entwurff von der Historie der Rechen-Kunst, Waldenburg: Johann Theodor Heinsius 1719, esp. p. 65 (Google Books) (A)
Stammbucheinträge
Heinrich Rybka: Kaspar Kirchner und sein Studenten-Album, in: Rübezahl: Schlesische Provinzialblätter 79 (1875), p. 256-261, esp. p. 259 (online) (A)
Edward Białek and Wojciech Mrozowicz: Die Eintragungen des Daniel Heinsius in den Stammbüchern der Universitätsbibliothek Wrocław (1601–1651), in: Lias: Journal of Early Modern Intellectual Culture and its Sources 13 (1986), p. 151-164, esp. p. 156 (online). – Eintrag ins Stammbuch von Caspar Kirchner, Oxford September 1617.
Weitere Literatur:
Geheimrat Detlev v. Ahlefeldts Memoiren aus den Jahren 1617–1659, ed. by Louis Bobé, Kopenhagen: Andr. Fred. Høst 1896, esp. p. 153, 176 (Google Books) (A)
Henny Glarbo: Privatarkiver fra tidsrummet 1660–1800 i Rigsarkivet, København: Ejnar Munksgaard 1952, esp. p. 105 (online). – Hinweis auf Brief an Benedict Blome, ohne Datum. (A)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Heinrich von Qualen
Normdaten
GND: 1243967560; 1053248326
Wikidata: Q112551284
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00016165
Bibliographische Datenbanken
VD17: 007760140
Biographische Datenbanken
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag (29. Mai 2025)
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register