Difference between revisions of "Biographies/Johannes Andreae"

From Theatrum Paracelsicum
 
Line 72: Line 72:
| DedicationsFrom=
| DedicationsFrom=


| WikiData=Q1413855
| WikiData=Q1413855$Johannes Andreae
| GND=11960650X
| GND=11960650X
| Ärztebriefe=0$2024-06-18
| Ärztebriefe=0$2024-06-18

Latest revision as of 18:38, 18 June 2024


Johannes Andreae (1554–1601) war Abt von Königsbronn und Alchemist.
Er wurde am 12. März 1554 in Tübingen geboren. Andreae wurde 1567 an der Universität Tübingen immatrikuliert und dort 1572 zum Magister promoviert. Von 1576 an war er Pfarrer in Hagelloch, ab 1578 Pfarrer in Mössingen, 1582 Dekan und Superintendent in Herrenberg und von Juni 1591 bis zu seinem Tod Abt von Königsbronn. Andreae starb am 9. August 1601 in Königsbronn.
Johannes Andreae war der Sohn von Jacob Andreae (1528-1590), der mit seiner ersten Frau Anna Entringer († 1583) insgesamt 20 Kinder hatte. Andreaes Bruder Ulrich (1555-1596) war Arzt in Lindau, seine Schwester Blandina (1557-1600) war verheiratet mit dem Arzt Anton Schweickhardt (um 1555-1620) in Tübingen, seine Schwester Corona (geb. 1562) war verheiratet mit dem Mediziner Johann Jacob Frey und die Mutter von → Anton Frey. Er war seit 1576 verheiratet mit Maria Moser (1550-1632) und hatte acht Kinder, darunter Jacob Andreae (1577-1630), dem ebenfalls alchemistische Neigungen nachgesagt wurden, → Johann Valentin Andreae (1586-1654) und Regina Andreae (1592-1635), die in erster Ehe mit dem Arzt und Alchemisten Sebastian Hesch (1582-1622).
Anton Frey erbte Manuskripte aus dem Nachlass von Johannes Andreae, wie aus einem Brief von Frey an Isaac Habrecht am 27. November 1623 hervorgeht: “Mitto nihilominus Cognati mei quondam Abbatis Königsbronnensis [i.e. Johannes Andreae] Scholia et Axiomata in Geberi scripta”. Johann Valentin Andreae schrieb 1632, über seinen Vater: “Liberalitate verò mutuum certabant, sed mater suam paupertati unicè devovit, pater interdum in impostotes, qui varias artes venditabant, contulit. [...] Alebat tum pater inutilem chymicorum, & rei familiari noxiam turbam, quae caetera prudentem, hic nimis credulum, circummagebat, magno nsotro damno, nisi in ipso malo Deus remedium invenisset. Nam cum & ipse Princeps Fridericus huic sectae admodum indulgeret, nec satis crucibus abigeret, facum est, ut & patris institutum probarit, & hoc defuncto Matrem facilius ambienti Sibillae suae, concesserit.” (Mariae Andreanae merita materna, 47, 52-53).
→ Tobias Hess hatte in Tübingen gemeinsam mit Andreae alchemistische Experimente durchgeführt.
Literatur:
Johann Valentin Andreae: “Mariae Andreanae merita materna [1632]”, in: Idem, In Bene Meritos Gratitudo, Straßburg: Lazarus Zetzner 1633, 37-80, esp. 47, 52-53 (online) (Google Books)
Carl Philipp Conz: “Johann Valentin Andreä’s Mutter”, in: Idem, Kleinere prosaische Schriften vermischten Inhalts, vol. 1, Tübingen: Heinrich Laupp 1821, 86-106, esp. 91 (Google Books)
Eberhard E. von Georgii-Georgenau: Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben, Stuttgart 1879, 8 (Google Books)
John Warwick Montgomery: Cross and Crucible : Johann Valentin Andreae (1586-1654), Phoenix of the Theologians, vol. 1, The Hague 1973, 25
Julian Paulus: “Alchemie und Paracelsismus um 1600 : Siebzig Porträts”, in: Analecta Paracelsica, ed. by Joachim Telle, Stuttgart: Franz Steiner 1994, 335-386, esp. 363
Carlos Gilly: Cimelia Rhodostaurotica : Die Rosenkreuzer im Spiegel der zwischen 1610 und 1660 entstandenen Handschriften und Drucke, Amsterdam: In de Pelikaan 1995, 52