Difference between revisions of "Biographies/Christoph Örber"

From Theatrum Paracelsicum
 
(5 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=Christoph Örber
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleNameVar=
| DEArticleFirstNames=Christof; Christoff
| DEArticleGivenNames=Orber; Örb; Erben; Erber; Örber von Örberstein; Erber von Erbenstein
| DEArticleOccupation=Bürgermeister; Münzmeister; Unternehmer
| DEArticleVitals=um 1560/70-1547
| DEArticleFamily=Örber war der Sohn von Leonhard Örber (gest. 1575) und Maria Salome Vogl. Um 1611 heiratete er Rosine Schleindl. 1629 wurde er mit dem Prädikat “von Erbenstein” (von Örberstein) in den Adelsstand erhoben. Auf einer Grabtafel (1575) für seinen Vater ist er zusammen mit seinem Vater und zwei Brüder zu sehen (Abbildung bei Moser/Tursky, S. 230).
| DEArticleVita=Örber wurde vermutlich um 1560/70 geboren. Von 1592 bis 1613 war er Mitglied der Rats der Stadt Hall in Tirol, mit Ausnahme des Jahres 1599, als er vom Rat für ein Jahr als Stadtrichter gewählt worden war. Von 1601 bis 1613 war er zudem Bürgermeister von Hall. Zur Zeit des Passauer Kriegsvolks (1610/11) war er als Bürgermeister Mitglied des kleinen Ausschusses. Am 19. Juli 1613 wurde er von Erzherzog Maximilian von Österreich zum Münzmeister von Hall bestellt und trat sein Amt schon 10 Tage später an. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod im Jahr 1647 inne. Münzen, die von ihm geprägt wurden, tragen als Zeichen seine Initialen “CÖ”. </br> Örber betätigte sich auch als Unternehmer. Um 1608/09 gründete er eine Loden-Weberei in Hall, die allerdings bald in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Erzherzog Maximilian unterstützte das Unternehmen und versuchte Spenden aufzubringen – wohl ohne Erfolg, denn von der Weberei ist bald nichts mehr zu hören. 1631 war er gemeinsam Emanuel Steinberger Gewerke mit 26 Grubenrechten im Kleinen Fleißtal und im Zirknitztal (beide Kärnten). </br> Örber starb im Frühjahr 1647.
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=Zu Örbers Bekannten zählten {{BioLink|Benedictus Figulus}}, {{BioLink|Karl Widemann}}, der Spagyriker {{BioLink|Bartholomäus Wietaller}} aus Salzburg und {{BioLink|Adam Haslmayr}}, von dem Örber sich 1610/11 medizinische Schriften des {{BioLink|Joseph Duchesne}} (Quercetanus) übersetzen ließ. Karl Widemann trug Örber in sein ''Verzeichnis spagyrischer Mediziner'' ein.
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=
{{BioSource|Article|Author=Albert Jäger|Title=Beitrag zur Geschichte des Passauischen Kriegsvolkes, soweit es Tirol und die österreichischen Vorländer berührte|Journal=Archiv für österreichische Geschichte|Vol=51|Issue=|Year=1873|Pages=241-296|PagEsp=286|online=|DOI=|free=|GB=ZJcJAAAAIAAJ|GBp=PA286|Autopsy=1|Used=1}}
{{BioSource|Book|Author=|Title=Franz Schweyger's Chronik der Stadt Hall 1303-1572|Editor=David Schönherr|Place=Innsbruck|Publisher=|Year=1867|Vol=1|Pages=57, 136, 154-158|online=https://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/2971057.pdf|DOI=|free=|GB=B5AAAAAAcAAJ|GBp=PA57|Autopsy=1|Used=1}}
{{BioSource|Book|Author=Hermann Wiessner|Title=Geschichte des Kärntner Bergbaues|Place=Klagenfurt|Publisher=Geschichtsverein für Kärnten|Year=1950|Vol=1|Pages=119|online=|DOI=|free=|GB=UsFnAAAAMAAJ|UBHD=B 6336-3 D::29-32.1944-50$01458557|GBp=|Autopsy=0|Used=1}}
{{BioSource|Book|Author=Heinz Moser; Heinz Tursky|Title=Die Münzstätte Hall in Tirol 1477-1665|Place=Innsbruck|Publisher=Erhard|Year=1977|Vol=|Pages=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=UBHD=78 C 666$01161544|Autopsy=0|Used=1}}


| Name=
| Name=
| OtherNames=
| OtherNames=
| FirstNames=Christoph
| FirstNames=Christoph; Christof; Christoff
| GivenNames=Örber; Örb; Erben; Erber; Örber von Örberstein
| GivenNames=Örber; Orber; Örb; Erben; Erber; Örber von Örberstein


| Occupation=
| Occupation=
| Country=
| Country=Tyrol; Austria
| MainLanguage=
| MainLanguage=
| NativeLanguage=
| NativeLanguage=
Line 37: Line 77:
| GND=1288880626
| GND=1288880626
| Ärztebriefe=0$2024-04-21
| Ärztebriefe=0$2024-04-21
| WBIS=0
| WBIS=
| Zedler=


}}
}}
 
{{HiddenBegin}}
<noinclude>
<div style="display:none" class="user-show">
{{BioPrinted
{{BioPrinted
| Paulus1994=371$Gestorben 1647 in Hall/Inntal. </br> 1606 war Christoph Örber (Örb, Erben, Erber) Bürgermeister von Hall/ Inntal und Mitglied des kleinen Ausschusses. Um 1608/09 gründete er eine Loden-Weberei in Hall, die allerdings bald in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Erzherzog Maximilian unterstützte das Unternehmen und versuchte Spenden aufzubringen – wohl ohne Erfolg, denn von der Weberei ist bald nichts mehr zu hören. 1611 wurde Örber Mitglied der Zuzugsordnung und heiratete bald darauf Rosine Schleindl. Von 1614 bis 1647 war Örber als Münzmeister in Hall tätig. 1629 wurde er mit dem Prädikat „von Erbenstein“ in den Adelsstand erhoben. </br> Zu Örbers Bekannten zählten Benedictus Figulus, Karl Widemann, der Spagyriker Bartholomäus Wietaller aus Salzburg und Adam Haslmayr, von dem Örber sich 1610/11 medizinische Schriften des Joseph Duchesne (Quercetanus) übersetzen ließ.  
| Paulus1994=371$Gestorben 1647 in Hall/Inntal. </br> 1606 war Christoph Örber (Örb, Erben, Erber) Bürgermeister von Hall/ Inntal und Mitglied des kleinen Ausschusses. Um 1608/09 gründete er eine Loden-Weberei in Hall, die allerdings bald in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Erzherzog Maximilian unterstützte das Unternehmen und versuchte Spenden aufzubringen – wohl ohne Erfolg, denn von der Weberei ist bald nichts mehr zu hören. 1611 wurde Örber Mitglied der Zuzugsordnung und heiratete bald darauf Rosine Schleindl. Von 1614 bis 1647 war Örber als Münzmeister in Hall tätig. 1629 wurde er mit dem Prädikat „von Erbenstein“ in den Adelsstand erhoben. </br> Zu Örbers Bekannten zählten Benedictus Figulus, Karl Widemann, der Spagyriker Bartholomäus Wietaller aus Salzburg und Adam Haslmayr, von dem Örber sich 1610/11 medizinische Schriften des Joseph Duchesne (Quercetanus) übersetzen ließ.  
Line 74: Line 117:
=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===


{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|||}}


=== Portraits ===
=== Portraits ===
Line 86: Line 129:
=== Main Sources ===
=== Main Sources ===


https://books.google.de/books?id=ZJcJAAAAIAAJ&pg=PA286 (Christoph Erber)
{{BioSource|Book|Author=Ignatius Zach|Title=Ausführliche Beschreibung der Marter/ Eines heiligen und unschuldigen Kinds Andreae/ von Rinn/ In Tyrol/ und Bistum Brixen; Welches von denen Juden aus angebohrnem Haß gegen Christum/ und gesambten seiner Christenheit grausam gequälet und ermordet worden|Place=Augsburg|Publisher=Matthias Wolff|Year=1724|Vol=|Pages=248|online=|DOI=|free=|GB=FptjAAAAcAAJ|GBp=PA248|Autopsy=1|Used=}}: 246-249 Hochansehnliche/ getreue/ andächtige Gehülffen/ Beförderer/ Fortpflantzer und Gezeugen dieser Histori, da selber im Jahr 1620. 21. und 22. von Hippolyto Guarinonio eyfrigist wurde nachgeforscht, 248: Der Wohl-Edel Gestrenge Herr Christoph Erber/ Ertz-Fürstlicher Müntzmeister und Rath zu Hall
 
dazu (ohne Nennung Örbers):
 
{{BioSource|Chapter|Author=Klaus Davidowicz|Title=Antisemitismus und Dorfkultur: Der Fall Andreas von Rinn|Collective=Erneuerung der Kirchen: Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog|Editor=Markus Himmelbauer|Place=Freiburg i.Br.|Publisher=Herder|Year=2018|Vol=|Pages=45-65|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=g-9GDwAAQBAJ|GBp=PA45|Autopsy=1|Used=}}
 


https://books.google.de/books?id=FptjAAAAcAAJ&pg=PA248 (Christoph Erber)
war 1595 Kämmerer von Hall
vgl. Seeböck Philibert P.: Dreifache Chronik der Stadt Hall im Innthale, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 3 (1882), n° 26, 41-97, hier 83 = https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=114622
 
war 1598 Stadtrichter von Hall
vgl. https://tirol.kommunalarchive.at/index.php/1598-vii-12;isad?sf_culture=en
publiziert in: Urkunden der Stadt Hall in Tirol, Teil 1: 1303-1600, ed. Heinz Moser, Innsbruck 1989, 244 n° 723
 
war 1599 Stadtrichter von Hall und Richter von Thaur
= https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/landesarchiv/downloads/TGQ44_OCR_Teil_1_homepage.pdf (Christof Örber)
 
https://books.google.de/books?id=5CVUAAAAYAAJ&q=örber


Soukup, Chemie in Österreich s.v.
Soukup, Chemie in Österreich s.v.
Line 129: Line 187:
Erzherzog Maximilian der Deutschmeister, Regent von Tirol, Bd. 1, Innsbruck 1915, S. 493 f.
Erzherzog Maximilian der Deutschmeister, Regent von Tirol, Bd. 1, Innsbruck 1915, S. 493 f.


Wolfstrigl-Wolfskron: Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erz-Bergbaues in den Jahren 1595-1617. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 3. Folge, 43 (1899) , S. 125- 177, hier 140;
Wolfstrigl-Wolfskron: Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erz-Bergbaues in den Jahren 1595-1617. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 3. Folge, 43 (1899) , S. 125- 177, hier 140 = https://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_3_43_0125-0177.pdf


Die Tiroler Erzbergbaue 1301 - 1665. Innsbruck 1902, s. v.;  
Die Tiroler Erzbergbaue 1301 - 1665. Innsbruck 1902, s. v.;  
Line 150: Line 208:


https://matriken.tirol.gv.at/Bilder/Pfarren%20A-H/Pfarren%20H/Hall%20in%20Tirol/
https://matriken.tirol.gv.at/Bilder/Pfarren%20A-H/Pfarren%20H/Hall%20in%20Tirol/


=== Pre-1800 ===
=== Pre-1800 ===
Line 156: Line 215:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</div>
</noinclude>
{{HiddenEnd}}

Latest revision as of 13:04, 3 July 2024


Christoph Örber (um 1560/70–1547) (Christof, Christoff; Orber, Örb, Erben, Erber, Örber von Örberstein, Erber von Erbenstein) war Bürgermeister, Münzmeister und Unternehmer.
Vita: Örber wurde vermutlich um 1560/70 geboren. Von 1592 bis 1613 war er Mitglied der Rats der Stadt Hall in Tirol, mit Ausnahme des Jahres 1599, als er vom Rat für ein Jahr als Stadtrichter gewählt worden war. Von 1601 bis 1613 war er zudem Bürgermeister von Hall. Zur Zeit des Passauer Kriegsvolks (1610/11) war er als Bürgermeister Mitglied des kleinen Ausschusses. Am 19. Juli 1613 wurde er von Erzherzog Maximilian von Österreich zum Münzmeister von Hall bestellt und trat sein Amt schon 10 Tage später an. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod im Jahr 1647 inne. Münzen, die von ihm geprägt wurden, tragen als Zeichen seine Initialen “CÖ”.
  Örber betätigte sich auch als Unternehmer. Um 1608/09 gründete er eine Loden-Weberei in Hall, die allerdings bald in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Erzherzog Maximilian unterstützte das Unternehmen und versuchte Spenden aufzubringen – wohl ohne Erfolg, denn von der Weberei ist bald nichts mehr zu hören. 1631 war er gemeinsam Emanuel Steinberger Gewerke mit 26 Grubenrechten im Kleinen Fleißtal und im Zirknitztal (beide Kärnten).
  Örber starb im Frühjahr 1647.
Familie: Örber war der Sohn von Leonhard Örber (gest. 1575) und Maria Salome Vogl. Um 1611 heiratete er Rosine Schleindl. 1629 wurde er mit dem Prädikat “von Erbenstein” (von Örberstein) in den Adelsstand erhoben. Auf einer Grabtafel (1575) für seinen Vater ist er zusammen mit seinem Vater und zwei Brüder zu sehen (Abbildung bei Moser/Tursky, S. 230).
Netzwerk: Zu Örbers Bekannten zählten → Benedictus Figulus, → Karl Widemann, der Spagyriker → Bartholomäus Wietaller aus Salzburg und → Adam Haslmayr, von dem Örber sich 1610/11 medizinische Schriften des → Joseph Duchesne (Quercetanus) übersetzen ließ. Karl Widemann trug Örber in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein.
Literatur:
°*Albert Jäger: “Beitrag zur Geschichte des Passauischen Kriegsvolkes, soweit es Tirol und die österreichischen Vorländer berührte”, in: Archiv für österreichische Geschichte 51 (1873), 241-296, esp. 286 (Google Books)
°*Franz Schweyger’s Chronik der Stadt Hall 1303-1572, ed. by David Schönherr, vol. 1, Innsbruck 1867, 57, 136, 154-158 (online) (Google Books)
*Hermann Wiessner: Geschichte des Kärntner Bergbaues, vol. 1, Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten 1950, 119 (Google Books)
*Heinz Moser and Heinz Tursky: Die Münzstätte Hall in Tirol 1477-1665, Innsbruck: Erhard 1977