Joseph Duchesne, sieur de la Violette (um 1544/46–1609)
- Wikidata: Q3185888: Joseph Duchesne
- Theatrum Category: Joseph Duchesne
- GND: 124523072 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Sources
Duchesne (Quercetanus), Joseph(us) (ca. 1544–1609): Der aus der Gascogne stammende D. studierte unter anderem in Montpellier und erwarb 1573 in Basel den medizinischen Doktorgrad (die Promotion fand im Hause Theodor Zwingers im Beisein von Zwinger, → J. Bauhin und → F. Platter statt; vgl. Gilly, 1977, S. 115 f.). Anschließend lebte er eine Zeitlang in Lyon, wo er eine reiche Erbin (Anne Trye, verwandt mit dem Humanisten Guillaume Budé) heiratete und ein Anwesen erwarb, nach dem er bisweilen den Titel „Sieur de la Violette“ führte. Wegen seines calvinistischen Glaubens, vielleicht auch durch verwandtschaftliche Beziehungen seiner Frau bewogen, wandte er sich nach Genf (dort Bürgerrecht 1584), wurde Mitglied des Rates der Hundert und zu diplomatischen Missionen herangezogen. In Paris, wo D. spätestens seit dem Edikt von Nantes (1598) lebte und nach Aufenthalten in der Tourraine und im Périgord auch starb, ernannte ihn König → Heinrich IV. zu seinem Leibarzt. D.s Tochter Jeanne heiratete 1602 den Genfer Diplomaten Joachim Duport, einen in die Schweiz geflüchteten Protestanten.
In mehreren Werken bewährte sich D. als Verfasser französischer Lehrdichtungen (u. a. La Morocosmie, Lyon 1583; Le Grand Miroir du Monde, Lyon 1587, 1593), als christlicher Lyriker, ja sogar als Autor eines Dramas über Begebenheiten der Schweizer Geschichte (L’Ombre de Garnier Stoffacher, Suisse, tragicomedie, Genf 1584). D.s wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung liegt in der Übernahme und Adaption des Paracelsismus und der alchemisch-hermetischen Medizin, die er in zahlreichen Kontroversen verteidigte, im einzelnen auch mit dem Galenismus zu vermitteln suchte (unter anderem Responsio auf die Angriffe von Jacques Aubert, Lyon 1575). Die meisten seiner Lehrbücher wurden mehrfach aufgelegt, zumal in Deutschland, teilweise auch in die Volkssprache übersetzt. Dazu zählen Anweisungen zur Behandlung von Schußwunden (Sclopetarius, Lyon 1576), die Pharmacopoea dogmaticorum restituta (Leipzig und Paris 1607, 25 Editionen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts), sein Traktat Ad veritatem hermeticae medicinae ex Hippocratis veterumque decretis [...] responsio (Paris 1603) und sein Diaeteticon polyhistoricon (Paris 1606). Im letzten Kapitel dieses Werkes (De Vinis, Aquis, Hydromelitibus medicamentosis) offenbart D. in einem „Encomium Chymiae“ wissenschaftliche Einstellungen, die denen Crolls gewiß entsprachen (zit. nach der Ausgabe Genf 1626, S. 403 f.): „En egregia illa chymiae effecta, quae in ingeniosa summorum medicamentorum inuentione, demonstrantur. En summam eius in Therapeusi vtilitatem, & necessitatem maximam. Quid verò chymiae scientiâ praestantius, quid eà dignius aut excellentius? Pleríque in Academiis doctorum virorum, Medicorum & philosophorum illam suspiciunt, amplexantur, deosculantur. Itali, Angli, Poloni, Dani & Sueci, eam in deliciis habent, colunt, amant. Germania item tàm inferior, quàm superior, quae fertilissimum doctorum virorum seminarium hactenus semper fuit, & adhûc nostro seculo, tot praeclarissimos & doctissimos alit viros: inter quos pretiosa illa, omníque laude dignissima chymia viget, floret, virescit: quae tamen interim, à quibusdam eiusdem osoribus, contra omne ius & aequitatem, tanquam res perniciosa, vnà cum suis sectatoribus, maledictis proscinditur, superbè contemnitur, & ad extremos vsque Garamantas, ignominiosè amandatur.
Remedia illa, de quibus hactenus egimus, quamuis spagyricè praeparentur: omnia tamen ex vegetabilium familia sunt petita. De industria enim iis noluimus metallica, tamquam multis suspecta, immiscere, quamuis illorum effectus admirandos, quotidiana palàm enunciet experientia.“
Vor allem während seines Aufenthaltes am Hof des alchemisch interessierten Landgrafen Moritz von Hessen, „dem Gelehrten“ (reg. 1592–1627), wo D. in einem eigenen Laboratorium experimentierte (1605/06), bahnten sich zahlreiche Kontakte zu deutschen Chemikern und Ärzten an. Widmungsschreiben und Beigaben der gedruckten Werke bezeugen einen weiten Radius illustrer Ansprechpartner, darunter Erzbischof → Ernst von Köln, Christian von Anhalt, Heinrich Julius von Braunschweig, aber auch Michael Maier (ca. 1568–1622), einer der namhaften Anhänger der hermetischen Naturphilosophie und frühen Verteidiger der Rosenkreuzer.
Crolls offenbar durchaus vertrauensvolle Beziehungen zu D., die ihren Niederschlag in den hier abgedruckten Briefen der Jahre 1591/92 (Reste einer offenbar längerfristigen Korrespondenz) finden, sind in ihren Ursprüngen nicht zu rekonstruieren. Nicht nur im Einsatz für die paracelsistische Medizin, sondern auch in der Hinwendung zu einer davon beeinflußten hermeneutischen Korrespondenztheorie, der sogenannten Signaturenlehre, verstärkten sich das Band gemeinsamer Interessen und eine Allianz wissenschaftlicher Überzeugungen. Noch vor dem Erscheinen des Crollschen Signaturentraktats (1609; siehe Croll, ed. Kühlmann/Telle, 1996) publizierte D. einschlägige Theorien in seinem Liber de priscorum philosophorum verae medicinae materia (Saint Gervais 1603). Crolls Briefe an D. enthalten nicht nur Einzelheiten zu Theoremen und praktischen Problemen der Transmutationsalchemie, zur Antimonlehre, Salzalchemie, zur Vitriolherstellung oder zur Zubereitung verschiedener Tinkturen (mit beigegebenen Rezepten), sondern führen mit ihren diversen Nachrichten auch weit hinein in das Netzwerk naturphilosophisch interessierter Ärzte.
Einzelheiten der Vita D.s, auch die Bibliographie, Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte seiner Werke, erst recht sein verstreuter Briefwechsel (u. a. Kassel, Hamburg, Basel) sind nur in Ansätzen erforscht.
Lit.: Guillaume Colletet: Vies des poètes gascons, Paris 1866, S. 137–149; Haag, Bd. 5 (1886), S. 631–641; Ferguson, Bd. 2 (1906), S. 233–238; Léon Gautier: La médecine à Genève, Genf 1906, S. 190–203; ders.: L’activité politique et diplomatique de J. Du Chesne, sieur de la Violette (1546–1609), in: Bulletin de la societé d’histoire et d’archéologie de Genève 3 (1906–1913), S. 290–311; Hirsch, Bd. 2 (1930), S. 7 f. (Max Salomon); Thorndike, Bd. 6 (1941), S. 247–251; Lordez (1944): immer noch wichtig zu Vita und Werk; DBF, Bd. 11 (1967), Sp. 1239 f. (Roman D’Amat); Krüger, Bd. 1 (1978), S. 232; Bd. 2 (1978), S. 1225 (Aufstellung von fast vierzig Korrespondenten D.s); DSB, Bd. 4 (1981), S. 208–210 (Allen G. Debus): mit weiteren Literaturhinweisen; Moran (1991), S. 115–122: zu D.s Aufenthalt in Kassel; Debus (1991), s. v.
Br. Nr. 4–6, 16, 22.
- Wikipedia (fr): Joseph du Chesne
- Wikipedia (en): Joseph Duchesne
- Wikipedia (de): Joseph Duchesne
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k200805r/f612.image.r=%22jacques%20aubert%22?rk=1630909;2
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014340/2006-02-14/
L. Gautier, La médecine à Genève jusqu'à la fin du dix-huitième siècle, 1906
L. Gautier, «L'activité poétique et diplomatique de Joseph du Chesne, Sieur de la Violette (1546-1609)», in BHG 3, 1912, 290-311
https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-319-14169-5_1094
https://www.academia.edu/45142105
Guy Devaux, « Quelques aspects de la médecine et de la pharmacie au XVIe siècle à travers la Pharmacopée des Dogmatiques de Joseph du Chesne [Sieur de la Violette, conseiller et médecin du Roy] » [archive], dans Revue d'histoire de la pharmacie, 1969, vol. 57, no 200, p. 271–284. = http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/pharm_0035-2349_1969_num_57_200_7846
Hiro Hirai, « Paracelsisme, néoplatonisme et médecine hermétique dans la théorie de la matière de Joseph Du Chesne à travers son Ad veritatem hermeticae medicinae (1604) » [archive], dans Archives internationales d'histoire des sciences, 51 (2001), p. 9-37.
(en) Hiro Hirai, « The World-Spirit and Quintessence in the Chymical Philosophy of Joseph Du Chesne » [archive], dans Miguel Lopez-Perez et al. (dir.), Chymia: Science and Nature in Medieval and Early Modern Europe (1450-1750), Cambridge, Cambridge Scholars, 2010, p. 247–261.
Anthony Le Berre, « Une dissection morale de l’homme : L’Anatomie du petit monde de Joseph du Chesne (1584) », Éclats, Université de Bourgogne, no 3, 15 décembre 2023 (ISSN 2804-5866, DOI 10.58335/eclats.371, lire en ligne [archive], consulté le 27 mai 2024)
Towards a History of Joseph Du Chesne's Manuscripts, February 2013Ambix 60(1):25-30, DOI:10.1179/0002698012Z.00000000021
https://cour-de-france.fr/squelettes/bases/medecine/dictionnaire_fiche.php?numero=48
coure-de-france.fr:
- Studien in Bordeaux, dann in Montpellier (1564–1566), unter der Leitung von Rondelet und Joubert. Promotion in Medizin in Basel im Jahr 1575.
- Die Biographie dieses calvinistischen Arztes weist mehrere noch ungeklärte Punkte auf. Nach Studien in Bordeaux, wo er vermutlich am Collège de Guyenne Du Bartas kennenlernte, schrieb sich Joseph Duchesne an der medizinischen Fakultät in Montpellier ein. Er diente als Feldchirurg und reiste durch Deutschland und die Schweiz. In Tübingen begegnete er dem Philosophen und Mediziner Jacob Schegk, dann 1572 in Köln Theodor Birckmann, der ihn in den Paracelsismus einführte und ihn vermutlich 1573 an die Universität Basel schickte, deren Rektor damals Théodore Zwinger war. Bereits 1574 ließ er sich in Genf nieder, erhielt dort 1584 möglicherweise das Bürgerrecht und wurde 1587 Mitglied des „Conseil des Deux Cents“ (Zweihunderterrat).
- Er trat in den Dienst von François de Valois und wurde später Quartalsarzt von König Heinrich IV. Im Jahr 1596 ließ er sich in Paris nieder und freundete sich mit Théodore Turquet de Mayerne (1573–1655) an, dem königlichen Arzt und ebenfalls Paracelsisten. Für den König unternahm er mehrere diplomatische Missionen in die Schweiz und nach Deutschland, hielt sich 1604 bei Moritz von Hessen-Kassel auf und starb 1609 in Paris.
- Er verteidigte die spagyrische Lehre und Arzneikunst und veröffentlichte 1603 die Abhandlung De priscorum Philosophorum verae medicinae materia, durch die er sich auf die Seite der Chemiker stellte. Die Medizinische Fakultät von Paris beauftragte Jean Duret und Jean Riolan den Älteren mit der kritischen Begutachtung dieses Buches. Letzterer legte seinen Bericht am 9. September 1603 unter dem Titel Apologia pro Hippocratis et Galeni medicina adversus Quercetani librum vor und bewirkte die Verurteilung des Werkes durch den Fakultätsrat. Es entspann sich daraufhin eine polemische Auseinandersetzung, in die auch der Arzt Pierre Le Paulmier (Palmarius) verwickelt war und die sich bis 1606 hinzog.
- Im Oktober 1607 befahl der König, dass seine Ärzte Turquet de Mayerne und Duchesne wieder gemeinsam mit den Ärzten der Pariser Fakultät konsultieren dürften. Der Dekan Nicolas Jabot berief daraufhin eine Versammlung der regierenden Ärzte ein, die sich unter der Führung von Simon Piètre dem Jüngeren und Jean Riolan dem Jüngeren diesem königlichen Befehl widersetzten. Die Angelegenheit wurde erst im Januar 1609 nach dem Eingreifen von André du Laurens, dem ersten Leibarzt des Königs, beigelegt – unter der Bedingung, dass beide Angeklagten eine Widerrufserklärung abgeben würden (was offenbar nie geschah).
Werke:
- Ad Jacobi Auberti Vindonis ortu et causis metallorum contra chymicos explicationem Josephi Quercetani brevis responsio, Genève, 1575 et 1591 ;
- Sclopetarius sive De curandis uulneribus […], Genève, 1576;
- La Moroscomie, ou de la Folie, vanité et inconstance du monde, avec deux chants doriques, de l'amour céleste, & du souverain bien, Lyon, 1583 [édition critique par Lucile Gibert, Genève, Droz, 2009] ;
- Le grand miroir du monde, Paris : Pierre Mettayer, 1595 ;
- Traicte familier de l'exacte préparation spagyrique, Lyon, 1596 ;
- De priscorum philosophorum uerae medicinae materia, Paris : chez les héritiers d’Eustache Vignon, 1603 ;
- Ad Veritatem hermeticae medicinae ex Hippocratis veterumque decretis ac therapeusi stabiliendam, aduersus cuiusdam Anonymi phantasmata Responsio, Paris : A. Saugrain, 1604 ;
- Pharmacopoea dogmaticorum restituta, pretiosis selectisque hermeticorum floribus abunde illustrata, auctore Jos. Quercetano... secunda editio ab eodem aucta et correcta, Paris : C. Morel, 1607 [2e éd.].
- Kahn, Didier,Alchimie et paracelsisme en France, Genève : Droz, 2007, p. 233-251, 258-273, 357-409 ;
- Dulieu, Louis,La médecine à Montpellier à la Renaissance, Avignon : Les Presses Universelles, 1977, p. 377;
- Moran, Bruce T., « Prince-practitioning and the Direction of Medical Roles at the German Court: Maurice of Hesse-Kassel and his Physicians », dans Vivian Nutton, éd., Medicine at the Courts of Europe, 1500-1700, Londres, 1990, p. 95-116.
Elie Ducassé: Quelques précisions sur l'origine de Joseph Duchesne alias Quercetanus, sieur de la Violette, médecin d'Henri IV, chimiste et écrivain (1546--1609), in: Bulletin de la Société archéologique, historique littéraire & scientifique du Gers 87 (1986), Nr. 4, S. 448-452; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6576822j/f98.item
Jacqueline Vons « Du Chesne, Joseph (1546-1609) » dans : Le Monde médical à la cour de France. Base de données biographique publiée en ligne sur Cour de France.fr (http://cour-de-france.fr/rubrique437.html)