Difference between revisions of "Biographies/Anton Frey"

From Theatrum Paracelsicum
 
(9 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 8: Line 8:
| DEArticleName=Anton Frey
| DEArticleName=Anton Frey


| DEArticleNameVar=Frei
| DEArticleNameVar=Anton Frei; Antonius Frey; Antonio Frey


| DEArticleOccupation=Arzt, Alchemist
| DEArticleOccupation=Arzt, Alchemist


| DEArticleVitals=um 1590-nach 1622
| DEArticleVitals=1584-nach 1628


| DEArticleFamily=
| DEArticleFamily=Sein Vater war der Arzt Johann Jacob Frey, der mit Corona Andreae, einer Schwester von {{BioLink|Johannes Andreae}} verheiratet war. {{BioLink|Johann Valentin Andreae}} war ein Sohn von Johannes Andreae, mithin ein Cousin von Anton Frey. Anton Frey hatte drei jüngere Geschwister: Johann Jacob (geb. 1586), Marcus (geb. 1588) und Corona (geb. 1590).


| DEArticleVita=Er wurde vermutlich um 1590 in Esslingen am Neckar geboren. 1603 wurde er am Marburger Pädagogium eingeschrieben und studierte danach vermutlich zunächst an der dortigen Universität, ab 1607 in Tübingen und 1615 in Basel, wo er noch im selben Jahr durch den Professor der Physik Marcin Chmielnik (1559-1632) zum Dr. med. promoviert wurde. Spätestens seit 1622 lebte Frey in Weißenburg/Elsaß.  
| DEArticleVita=Er wurde vermutlich um 1590 in Esslingen am Neckar geboren (nach einer genealogischen Website: 1584). 1603 wurde er am Marburger Pädagogium eingeschrieben und studierte danach vermutlich zunächst an der dortigen Universität, ab 1607 in Tübingen und 1615 in Basel, wo er noch im selben Jahr durch den Professor der Physik Marcin Chmielnik (1559-1632) zum Dr. med. promoviert wurde. Spätestens seit 1622 lebte Frey in Weißenburg/Elsaß.  


| DEArticlePublications=
| DEArticlePublications={{BioPublication|In= |InSig= |Author=Antonius Frey Esslingensis |Title=Themata disputationis philosophicae ... praeside Dn. Reinhardo König |Place=Marburg |Printer=Paul Egenolph |Publisher= |Year=1606 |VD16= |DedicationTo= |Casualia= |Autopsy= |Explanation= |GB= }}
{{BioPublication|In= |InSig= |Author=Antonius Frey Esslingensis|Title=Practicae theses medicae [de tuberculis in fistula urinaria absumendis & curandis |Place=Basel |Printer=Johann Jacob Genath |Publisher= |Year=1615 |VD17=1:062224Q |DedicationTo=none |Casualia=none |Autopsy=1 |Explanation= |GB= }}
{{BioPublication|In= |InSig= |Author=Antonius Frey Esslingensis|Title=Practicae theses medicae [de tuberculis in fistula urinaria absumendis & curandis |Place=Basel |Printer=Johann Jacob Genath |Publisher= |Year=1615 |VD17=1:062224Q |DedicationTo=none |Casualia=none |Autopsy=1 |Explanation= |GB= }}
{{BioPublication|In=Epistola |InNote=Weissenburg, 20. Februar 1628 |InPag=34-36 |InSig= |Author=Johann Ernst Burggrav |Title=Biolychnium seu Lucerna  |Place=Frankfurt am Main |Printer= |Publisher=Wilhelm Fitzer |Year=1630 |VD16= |DedicationTo= |Casualia= |Autopsy= |Explanation= |GB=g95LAAAAcAAJ }}


| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleParacelsianism=


| DEArticleNetwork=Zu seinen Bekannten zählten {{BioLink|Benedictus Figulus}}, {{BioLink|Isaac Habrecht}}, {{BioLink|Jeremias Funck}} (von dem er als sein „amicus singularis“ spricht) und ein Dr. Horn. {{BioLink|Karl Widemann}} nahm ihn in sein ''Verzeichnis spagyrischer Medizin'' auf (“Anthonj Frei. Medicinae candidatus et chymista praestantissimus zue Weissenburg, amicissimus”). — {{BioLink|David Ehinger}} bemühte sich mehrfach, durch Vermittlung Habrechts mit Frey bekannt zu werden, jedoch offenbar erfolglos.
| DEArticleNetwork=Zu seinen Bekannten zählten {{BioLink|Benedictus Figulus}}, {{BioLink|Isaac Habrecht}}, {{BioLink|Jeremias Funck}} (von dem er als sein „amicus singularis“ spricht) und ein Dr. Horn. Er gehörte in Tübingen zum Kreis um {{BioLink|Tobias Hess}}, trug sich 1616 ins Stammbuch von Simon Grynaeus ein und richtete 1628 einen Brief an Johann Ernst Burggrav. {{BioLink|Karl Widemann}} nahm ihn in sein ''Verzeichnis spagyrischer Medizin'' auf (“Anthonj Frei. Medicinae candidatus et chymista praestantissimus zue Weissenburg, amicissimus”). {{BioLink|David Ehinger}} bemühte sich mehrfach, durch Vermittlung Habrechts mit Frey bekannt zu werden, jedoch offenbar erfolglos. Frey erbte Manuskripte aus dem Nachlass von {{BioLink|Johannes Andreae}}. In einem Brief an seinen Sohn Hans Ulrich Eglin schrieb Raphael Eglin am 24. Febuar 1620: "Es hatt mir herr Antoni Frey zu Cronweissenburg einmahl ein sölliche reduction saturni vitrificati geh, daruff ich threfflich viel haltt" (Kassel, UB, 2° Ms. chem. 19[1, f. 64—65 = alt f. 58—59).


| DEArticleNotes=
| DEArticleNotes=Frey ist nicht zu verwechseln mit einem etwa zu selben Zeit wirkenden, aus Lindau stammenden Anton Frey, aus dessen Besitz sich Bücher in der Bibliothek des Franziskanerklosters in Güssing (Ungarn) finden.


| DEArticleMainSourcesList=
| DEArticleMainSourcesList=


{{Source|Chapter|Author=Julian Paulus|Title=Alchemie und Paracelsismus um 1600 : Siebzig Porträts|Collective=Analecta Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=Stuttgart|Publisher=Franz Steiner|Year=1994|Vol=|Pages=335-386|PagEsp=354-355 n° 4|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Johann Valentin Andreae|Title=Vita, ab ipso conscripta|Editor=Friedrich Heinrich Rheinwald|Place=Berlin|Publisher=|Year=1849|Vol=|Pages=19|online=|DOI=|free=|GB=feA5AAAAcAAJ|GBp=PA19|List=1}}


{{Source|Chapter|Author=Julian Paulus|Title=Alchemie und Paracelsismus um 1600 : Siebzig Porträts|Collective=Analecta Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=Stuttgart|Publisher=Franz Steiner|Year=1994|Vol=|Pages=335-386|PagEsp=354-355 n° 4|online=|DOI=|free=|List=1}}
{{Source|Book|Author=Carlos Gilly|Title=Cimelia Rhodostaurotica : Die Rosenkreuzer im Spiegel der zwischen 1610 und 1660 entstandenen Handschriften und Drucke|Place=Amsterdam|Publisher=In de Pelikaan|Year=1995|Vol=|Pages=48, 52, 83|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|List=1}}
{{Source|Chapter|Author=Carlos Gilly|Title=Die Rosenkreuzer als euruopäisches Phänomen im 17. Jahrhundert und die verschlungenen Pfade der Forschung|Collective=Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert|Editor=|Place=Amsterdam|Publisher=In den Pelikaan|Year=2002|Vol=|Pages=19-58|PagEsp=53|online=|DOI=|free=|List=1}}


| Name=
| Name=
Line 69: Line 75:


}}
}}
{{HiddenBegin}}
<noinclude>
<noinclude>


Line 95: Line 102:
== Online Sources ==
== Online Sources ==


 
{{SourceOnline|geneanet|penseel|frey|anton}}: born 1584
{{SourceOnline|geneanet|kjlarson|frei|johann+jacob}}: married 28 October 1582 to Corona Andreae
{{SourceOnline|geneanet|dmw|frey|johann+jacob}}


=== Wikipedia ===
=== Wikipedia ===
Line 116: Line 125:


Consensu & decreto Magnifici, nec non Gratiosissimi, celeberrimae Basileensis Academiae, Collegii Medici, Practicas hasce Theses Medicas, Pro summis Docturae Medicae, honoribus & privilegiis, solemniter obtinendis, Publice iatrosophois ventilandas proponit Antonius Frey Esslingensis Würtemb. Ad diem 20. Octobris ... Rectore ... D.D. Johanne Gutio, ICto ... Decano ... D.D. Petro Ryffio, P. Mathematum Professore ... Promotore digniß. D.D. Martino Chmielecio a Chmielnik, Phys. Profeß. P. acutiß., Basel 1615; VD17 1:062224Q; https://gateway-bayern.de/BV041292999; digital: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv041292999-3
Consensu & decreto Magnifici, nec non Gratiosissimi, celeberrimae Basileensis Academiae, Collegii Medici, Practicas hasce Theses Medicas, Pro summis Docturae Medicae, honoribus & privilegiis, solemniter obtinendis, Publice iatrosophois ventilandas proponit Antonius Frey Esslingensis Würtemb. Ad diem 20. Octobris ... Rectore ... D.D. Johanne Gutio, ICto ... Decano ... D.D. Petro Ryffio, P. Mathematum Professore ... Promotore digniß. D.D. Martino Chmielecio a Chmielnik, Phys. Profeß. P. acutiß., Basel 1615; VD17 1:062224Q; https://gateway-bayern.de/BV041292999; digital: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv041292999-3
Analecta Paracelsica
* Andreae, Corona (verh. Frey) : 363
* Frey, Anton (Frei) : 340, 354-356, 363, 364 [Anton Frey]
* Frey, Corona see Andreae
* Frey, Hermann Heinrich : 245
* Frey, Johann Jakob : 363
Gilly, Cimelia Rhodostaurotica, 2nd ed. (1995), 48, 52
Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert (2002), 53


Killy/Kühlmann 4,555 s.v. Habrecht
Killy/Kühlmann 4,555 s.v. Habrecht
Raphael Eglin an seinen Sohn Hans Ulrich Eglin, Marburg 24. Febuar 1620 (Kassel, UB, 2° Ms. chem. 19[1, f. 64—65 = alt f. 58—59): "Es hatt mir herr Antoni Frey zu Cronweissenburg einmahl ein sölliche reduction saturni vitrificati geh, daruff ich threfflich viel haltt."


=== Pre-1800 ===
=== Pre-1800 ===
Line 138: Line 134:
=== Portraits ===
=== Portraits ===
</noinclude>
</noinclude>
{{HiddenEnd}}

Latest revision as of 19:03, 18 June 2024


Anton Frey (1584–nach 1628) (Anton Frei, Antonius Frey, Antonio Frey) war Arzt, Alchemist.
Er wurde vermutlich um 1590 in Esslingen am Neckar geboren (nach einer genealogischen Website: 1584). 1603 wurde er am Marburger Pädagogium eingeschrieben und studierte danach vermutlich zunächst an der dortigen Universität, ab 1607 in Tübingen und 1615 in Basel, wo er noch im selben Jahr durch den Professor der Physik Marcin Chmielnik (1559-1632) zum Dr. med. promoviert wurde. Spätestens seit 1622 lebte Frey in Weißenburg/Elsaß.
Sein Vater war der Arzt Johann Jacob Frey, der mit Corona Andreae, einer Schwester von → Johannes Andreae verheiratet war. → Johann Valentin Andreae war ein Sohn von Johannes Andreae, mithin ein Cousin von Anton Frey. Anton Frey hatte drei jüngere Geschwister: Johann Jacob (geb. 1586), Marcus (geb. 1588) und Corona (geb. 1590).
Zu seinen Bekannten zählten → Benedictus Figulus, → Isaac Habrecht, → Jeremias Funck (von dem er als sein „amicus singularis“ spricht) und ein Dr. Horn. Er gehörte in Tübingen zum Kreis um → Tobias Hess, trug sich 1616 ins Stammbuch von Simon Grynaeus ein und richtete 1628 einen Brief an Johann Ernst Burggrav. → Karl Widemann nahm ihn in sein Verzeichnis spagyrischer Medizin auf (“Anthonj Frei. Medicinae candidatus et chymista praestantissimus zue Weissenburg, amicissimus”). → David Ehinger bemühte sich mehrfach, durch Vermittlung Habrechts mit Frey bekannt zu werden, jedoch offenbar erfolglos. Frey erbte Manuskripte aus dem Nachlass von → Johannes Andreae. In einem Brief an seinen Sohn Hans Ulrich Eglin schrieb Raphael Eglin am 24. Febuar 1620: "Es hatt mir herr Antoni Frey zu Cronweissenburg einmahl ein sölliche reduction saturni vitrificati geh, daruff ich threfflich viel haltt" (Kassel, UB, 2° Ms. chem. 19[1, f. 64—65 = alt f. 58—59).
Julian Paulus
Frey ist nicht zu verwechseln mit einem etwa zu selben Zeit wirkenden, aus Lindau stammenden Anton Frey, aus dessen Besitz sich Bücher in der Bibliothek des Franziskanerklosters in Güssing (Ungarn) finden.
Veröffentlichungen:
– Antonius Frey Esslingensis, Themata disputationis philosophicae ... praeside Dn. Reinhardo König, Marburg: Paul Egenolph, 1606.
– Antonius Frey Esslingensis, Practicae theses medicae [de tuberculis in fistula urinaria absumendis & curandis, Basel: Johann Jacob Genath, 1615 (1:062224Q); no dedication; no casualia.
– “Epistola” (Weissenburg, 20. Februar 1628), in: Johann Ernst Burggrav, Biolychnium seu Lucerna, Frankfurt am Main: Wilhelm Fitzer, 1630, pag. 34-36 (Google Books).
Literatur:
Johann Valentin Andreae: Vita, ab ipso conscripta, ed. by Friedrich Heinrich Rheinwald, Berlin 1849, 19 (Google Books)
Julian Paulus: “Alchemie und Paracelsismus um 1600 : Siebzig Porträts”, in: Analecta Paracelsica, ed. by Joachim Telle, Stuttgart: Franz Steiner 1994, 335-386, esp. 354-355 n° 4
Carlos Gilly: Cimelia Rhodostaurotica : Die Rosenkreuzer im Spiegel der zwischen 1610 und 1660 entstandenen Handschriften und Drucke, Amsterdam: In de Pelikaan 1995, 48, 52, 83
Carlos Gilly: “Die Rosenkreuzer als euruopäisches Phänomen im 17. Jahrhundert und die verschlungenen Pfade der Forschung”, in: Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert, Amsterdam: In den Pelikaan 2002, 19-58, esp. 53