Zacharias Wechinger (um 1570/75 – nach 1607)

From Theatrum Paracelsicum
Zacharias Wechinger (um 1570/75 – nach 1607) war Arzt.
Bruder: Samuel Wechinger (Arzt, Physicus der Stadt Kamenz, gest. 1617 im Alter von 41 Jahren, demnach geb. ca. 1576). Ehefrau: ↗ Concordia Wechinger (Tochter des Juristen Johannes Princk).
W. wurde vermutlich um 1570/75 in Sagan geboren. Er studierte zunächst in Leipzig, wo er im Sommersemester 1588 immatrikuliert wurde. Im Wintersemester 1594/95 wurde er an der Universität von Frankfurt/Oder immatrikuliert, verteidigte dort unter dem Präses Georg Seiler am 9. April 1595 Thesen «de catarrhis» und wurde am 5. Juni 1595 zum Doktor der Medizin promoviert. Nach einigen Jahren ärztlicher Tätigkeit in seiner Heimatstadt Sagan wurde er 1607 wurde er als Stadtphysicus von Braunschweig bestallt, danach verlieren sich seine Spuren. W.s Nachfolger als Stadtarzt wurde 1609 Bernhard Oldermann.
W. korrespondierte mit ↗ Johannes Montanus; mit ↗ Franz Kretschmer, den er auch in den 1590er Jahren in Goldkronach besuchte und den er bat, ihn mit ↗ Oswald Crollius bekannt zu machen; mit ↗ Johann Hiller, den er aber offenbar nicht persönlich kannte. Er war bekannt mit ↗ Johann Huser, dem gegenüber er auch Interesse an Werken von ↗ Paul Lautensack äußerte und die er durch Vermittlung Husers von ↗ Johann Hörner zu erlangen hoffte.
Julian Paulus
Literatur:
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2 (Der Frühparacelsismus, Zweiter Teil) (Frühe Neuzeit, 89), Tübingen: Max Niemeyer 2004, esp. p. 239, 413
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 3 (Der Frühparacelsismus, Dritter Teil) (Frühe Neuzeit, 170), Berlin: De Gruyter 2013, esp. p. 387, 394-395
Weitere Literatur:
Braunschweig
Johann Anselm Steiger: Medizinische Theologie: Christus medicus und theologia medicinalis bei Martin Luther und im Lutherthum der Barockzeit (Studies in the History of Christian Traditions, 121), Leiden: Brill 2005, esp. p. 92 (DOI(A)
[Oliver Humberg]: Der Alchemist Conrad Khunrath: Texte und Dokumente aus Leipzig, Schleswig und Hamburg mit Studien zu Leben, Werk und Familiengeschichte (Quellen und Forschungen zur Alchemie, 2), Wuppertal: Humberg 2006, esp. p. 27
Netzwerk
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 170, 177, 206, 209, 214, 217
Berthold Kress: Divine Diagrams: The Manuscripts and Drawings of Paul Lautensack (1477/78–1558) (Library of the Written Word, 34 = The Manuscript World, 6), Leiden: Brill 2014, esp. p. 271
Jürgen Hollweg: Goldmacher-Geschichte(n): Das Netzwerk des fürstlich brandenburgischen Bergmeisters Franz Kretschmer, Münster: Lit Verlag 2024, esp. p. 16, 17, 29, 77, 88, 106, 107 (A)
Studium
Matr. Frankfurt/Oder 1, 391. — Ernst Friedlaender: Universität Frankfurt a. O., vol. 1 (1506–1648) (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, 32) (Aeltere Universitäts-Matrikeln, 1), Leipzig: S. Hirzel 1887, esp. p. 391 n° 65: »Zacharias Wechingerus Saganensis« (Winter 1594/95)
Gustav Bauch: Aus dem ersten Jahrzehnt der Universität und die ältesten Dekanatsbücher der Juristen und der Mediziner, esp. p. 86 (archive.org, free)
Samuel Wechinger
Cornelius Gurlitt: Die Städte Kamenz und Pulsnitz (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 36), Dresden: C.C. Meinhold 1912, esp. p. 84-85 (Google Books). – Denkmal des Dr. Samuel Wechinger, Physicus der Stadt Kamenz, gest. 1617 im Alter von 41 Jahren (geb. ca. 1576).

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Zacharias Wechinger
Normdaten
Wikidata: Q132958051
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00012693
Bibliographische Datenbanken

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): nicht im Register
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 12, 38, 201, 239, 413, 559
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 45, 387, 394–395