Johann Hörner (gest. nach 1626)

From Theatrum Paracelsicum
Johann Hörner (gest. nach 1626).
Eltern: Jacob Hörner (gest. vor 1595) und Ursula. Ehefrau: Barbara Astahler; Eheschließung: 1617.
H. wurde in Dinkelsbühl geboren und lebte zeitweilig in Heilbronn. Er starb um oder nach 1626.
1619 nahm H. an der Debatte um die Rosenkreuzer teil.
H. führte gemeinsam mit ↗ Franz Kretschmer, dem Bergmeister von Goldkronach alchemistische Experimente durch. Er stand im Briefwechsel mit ↗ Christoph Ludwig Ottmann (fünf Briefe aus den Jahren 1609-1626 überliefert in Teilabschriften in Hamburg, SUB, Cod. alchim. 661). Auch ↗ Zacharias Wechinger gehörte zu H.s Bekanntenkreis; Wechinger bat 1596 Kretschmer und H. um fachlichen Rat und versuchte 1597 über H. an Werke von ↗ Paul Lautensack zu gelangen. H. seinerseits bemühte sich, über ↗ Joachim und ↗ Nathanael Weigel bestimmte alchemistische Texte zu bekommen. ↗ Ulrich Bollinger nennt H. in seiner Dichtung De vera antiqua philosophica medicina. Darüber hinaus war H. der zweite in einer umfangreichen Liste von Widmungsempfängern in Sebastian Curtius’ Arithmetica Practica (Leipzig 1619; VD17 39:121072F).
Veröffentlichungen: Problema summum, mathematicum & cabalisticum, 1619 (VD17 23:288849L); https://books.google.de/books?id=DZY_AAAAcAAJ
Literatur:
Will-Erich Peuckert: Der Kabbalist von Dinkelsbühl: Das Geheimnis der Zahl, in: Münchner neueste Nachrichten 78, n° 270 (30 September 1925), p. 3 (online, free) (A)
Will-Erich Peuckert: Die Rosenkreutzer: Zur Geschichte einer Reformation, Jena 1928, p. 395
Hans Schick: Das ältere Rosenkreuzertum: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Freimaurerei (Quellen und Darstellungen zur Freimaurerfrage, 1), Berlin 1942
Will-Erich Peuckert: Das Rosenkreutz, 2nd ed., ed. by Rolf Christian Zimmermann, Berlin: Erich Schmidt 1973, p. 71, 133, 241, 353
Robin Bruce Barnes: Prophecy and Gnosis: Apocalypticism in the wake of the Lutheran Reformation, Stanford: Stanford University Press 1988, p. 201, 214, 222 (archive.org, free)
Wilhelm Kühlmann: Paracelsismus und Häresie: Zwei Briefe der Söhne Valentin Weigels aus dem Jahre 1596, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 18 (1991), p. 24-30, esp. p. 26-27
Ruth Tatlow: Bach and the Riddle of the Number Alphabet, Cambridge: Cambridge University Press 1991, p. 63-65 (A)
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 170, 177, 244
Julian Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in: Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner 1994, p. 335-386, esp. p. 375 (Academia.edu, free) (A)
Kurt Hawlitschek: Johann Faulhaber 1580-1635: Eine Blütezeit der mathematischen Wissenschaften in Ulm, Ulm: Stadtbibliothek 1995, p. 307, 308, 310, 331 (Google Books)
Oswald Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, Stuttgart: Franz Steiner 1998 (A)
Martin Brecht: Johann Valentin Andreae 1586-1654: Eine Biographie 2008, p. 82
Die Hochzeitsbücher der Augsburger Bürgerstube und Kaufleutestube, online at: Ahnenforschung.Net, 29 October 2011 (retrieved 6 September 2024) (A)
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 3, Berlin: De Gruyter 2013, p. 45
Walter Bartl and Jürgen Hollweg: ‘Das Gold habe ich in meinen Händen gehabt’: Die Korrespondenz des Goldkornacher Bergmeisters Franz Kretschmer mit verschienen Alchemisten (Monographien zur Geschichte Oberfrankens, 4), Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 2024 (A)
Jürgen Hollweg: Goldmacher-Geschichte(n): Das Netzwerk des fürstlich brandenburgischen Bergmeisters Franz Kretschmer, Münster: Lit Verlag 2024, p. 7, 38, 43-46, 77, 84, 87, 93, 98, 103, 104, 107, 110-113, 116-119, 128, 131, 165 (A)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Johann Hörner
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00000803
Bibliographische Datenbanken
VD17: 005695597