Johannes Amplias (um 1560 – nach 1612) war Arzt.
auch: Jan; Soszyński, Amplius, Amphlias, Soszinscki, Saschinius, Soschinius
A. (Jan Soszyński) wurde um 1560 in Ostroróg (deutsch: Scharfenort) geboren. Für das Predigtamt bei den Böhmischen Brüdern bestimmt, nahm er im Juni 1580 an der Synode der Brüderunität in Poznań (Posen) teil. Zu dieser Zeit benutzte er bereits den lateinischen Beinahmen «Amplias». Im Auftrag der Unität studierte er ab 1583 in Altdorf und ab 1585 in Heidelberg. Von 1585 bis 1595 wirkte A. als Präzeptor verschiedener polnischer Adliger in Heidelberg, Straßburg und Basel. 1596 widersetzte sich A. der Aufforderung der Unität, nach Polen zurückzukehren, wandte sich von der Theologie ab und nahm das Studium der Medizin auf. 1597 wurde er in Basel zum Doktor der Medizin promoviert. Ab Ende 1597 hielt er sich in Frankreich auf, ab Mai 1598 wieder in Basel. 1600 wurde er aus der Brüderunität ausgeschlossen. Spätestens ab 1604 hielt er sich in Thorn auf; von Juni 1608 bis Dezember 1611 wirkte er dort als Stadtarzt sowie Gesandter der Stadt auf Landtagen, Reichstagen und am königlich Hof in Warschau. A. starb nach 1612.
Sources
Matr. Altdorf, Bd. 1, S. 22
Matr. Altdorf, Bd. 2, S. 27
Matr. Heidelberg, Bd. 2, S. 120, 161
Matr. Basel, Bd. 2, S. 345.
Publications:
- ORATIO De natura & viribus Aquarum ... 1597. (VD16 S 7065)
- Oratio, qua Christi duae naturae in una hypostasi, ... 1584. (VD16 S 7066)
- THESES DE LVE PESTIFERA. Ad quas Decreto & autoritate Amplissimi Medicorum collegij, in ... 1597. (VD16 S 7067)
- Oratio de natura et virtutibus aquarum acidarum, Basel 1597
- Panegyricvs ad illvstrem d. Ioannem Iacobvm comitem de Ostrorog solemniter in ordinem eqvestrem Gallicvm s. Michaelis dictvm a rege Galliarum Henrico IIII ob virtutem militarem asscriptum die 14 Nouem. Anno D. 1597, Lyon 1598; http://polona.pl/item-view/acbaffe7-9a8d-47f9-8a31-2081b2d9ea68/0/60cce442-a983-45b2-be86-403a8401c7aa
Polski słownik biograficzny, vol. 40, Warszawa: IH PAN
2001, p. 609-610: »Jan Soszyński« (by Janusz Tandecki) (
online)
Jacob Heinrich
Zernecke:
Historiae Thoruniensis naufragae tabulae, Oder Kern der Thornischen Chronicke, Thorn: Johann Christian Laurer
1711, p. 188 (
Google Books)
Jacob Heinrich
Zernecke:
Summarischer Entwurff des Geehrten und Gelehrten Thorns, Thorn: Joh. Nicolai
1712, p. 37 (
Google Books)
Jacob Heinrich
Zernecke:
Thornische Chronica, 2ndth ed., Berlin: Ambrosius Haude
1727, p. 241 (
Google Books)
- Polskie Archiwum Biograficzne I 520,184-185; II 347,421
- Basler Matrikel, Bd. 2, S. 462, Nr. 116
Matr. Basel 2, 462
Matr. Heidelberg 2, 120
Matr. Heidelberg 2, 161
Nilüfer
Krüger:
Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum: Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung, vol. 1 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 9), Hamburg: Ernst Hauswedell
1978, esp. p. 17 (
online)
Theodor
Wotschke: Studienfahrten Posener Studenten im 16. Jahrhundert, in:
Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen 25 (
1910), p. 75-112, esp. p. 96, 97, 99, 101 (
online, free)
Theodor
Wotschke: Johann Lasitius: Ein Beitrag zur Kirchen- und Gelehrtengeschichte des 16. Jahrhunderts, Teil II, in:
Zeitschrift für slavische Philologie 2 (
1925), p. 442-471 (
online)
Theodor
Wotschke: Polnische Studenten in Heidelberg, in:
Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven 2, n° 3 (
1926), p. 46-67 (
online)
Theodor
Wotschke: Polnische Studenten in Altdorf, in:
Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven 4, n° 2 (
1928), p. 216-232, esp. p. 220 (
online)
Estreicher
Stanisław
Kośmiński:
Słownik lekarzów polskich, Warszawa
1880, esp. p. 472 (
online (2))
(A)
Toruński słownik biograficzny (7 Bde.)
Zdzisław Mameła: Poczet lekarzy i aptekarzy dawnego Torunia, Toruń 1998, esp. p. 19
Zdzisław Pietrzyk: W kręgu Strasburga: Z peregrynacji młodzieży z Rzeczypospolitej polsko-litewskiej w latach 1538-1621, Kraków 1997, sub verbo Soszyński
Maria Sipayłło: Stosunki Leszczyńskich z uniwersytetem bazylejskim, in: Odrodzenie Reformacja w Polsce 8 (1963), p. 110-124, esp. p. 111-114
<--
Robert T.
Tomczak: Polish and Lithuanian Students at the University of Basel from the Sixteenth to the Seventeenth Century, in:
Acta Universitatis Carolinae 63, n° 1 (
2023), p. 95-106 (
DOI) (
Academia.edu, free). – Amplias/Soszyński nicht genannt.
-->
Józef
Kallenbach: Polacy w Bazylei w XVI wieku: Z metryk Uniwersytetu Bazylejskiego, in:
Archiwum do dziejów literatury i oświaty w Polsce 6 (
1890), p. 1-9, esp. p. 6, 7 (
Google Books)
Michał Wiszniewski: Historya Literatury Polskiej, Bd. 9, Kraków 1857, S. 561; https://books.google.de/books?id=URdMAAAAcAAJ&pg=PA561
STEINBORN Otton: Lekarze w mieście Toruniu, in: Archiwum historii i filozofii medycyny 67 (2004), Nr. 2/4, S. 193-212
Historia nauki polskiej, Bd. 6, 1974, S. 636; https://books.google.de/books?id=kBpKAAAAIAAJ&q=Soszy%C5%84ski+Amplias