Johannes Amplias (um 1560 – nach 1612)

From Theatrum Paracelsicum
Johannes Amplias (um 1560 – nach 1612) war Arzt.
auch: Jan; Soszyński, Amplius, Amphlias, Soszinscki, Saschinius, Soschinius
A. (Jan Soszyński) wurde um 1560 in Ostroróg (deutsch: Scharfenort) geboren. Für das Predigtamt bei den Böhmischen Brüdern bestimmt, nahm er im Juni 1580 an der Synode der Brüderunität in Poznań (Posen) teil. Zu dieser Zeit benutzte er bereits den lateinischen Beinahmen «Amplias». Im Auftrag der Unität studierte er ab 1583 in Altdorf und ab 1585 in Heidelberg. Von 1585 bis 1595 wirkte A. als Präzeptor verschiedener polnischer Adliger in Heidelberg, Straßburg und Basel. 1596 widersetzte sich A. der Aufforderung der Unität, nach Polen zurückzukehren, wandte sich von der Theologie ab und nahm das Studium der Medizin auf. 1597 wurde er in Basel zum Doktor der Medizin promoviert. Ab Ende 1597 hielt er sich in Frankreich auf, ab Mai 1598 wieder in Basel. 1600 wurde er aus der Brüderunität ausgeschlossen. Spätestens ab 1604 hielt er sich in Thorn auf; von Juni 1608 bis Dezember 1611 wirkte er dort als Stadtarzt sowie Gesandter der Stadt auf Landtagen, Reichstagen und am königlich Hof in Warschau. A. starb nach 1612.
Im Februar 1593 lebte A. als Hausgenosse bei ↗ Oswald Crollius (wohl in Heidelberg). Er war näher bekannt mit ↗ Caspar Bauhin und stand in Briefkontakt mit ↗ Johann Jacob Grynaeus in Basel.

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Johannes Amplias
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (6. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00001384


Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 159 (Biogramm)