Johann Georg Cressius (fl. 1597–1608)
From Theatrum Paracelsicum
Johann Georg Cressius (fl. 1597–1608) war Bergschreiber und Alchemist.
auch: Cresius, Kreß
C. war 1597/98 am württembergischen Hof als Bergschreiber tätig. Später lebte er in Heidelberg und war mit einer Tochter von ↗ Cornelius Burgkeller verheiratet.
C. war mit ↗ Benedictus Figulus bekannt, der von seinem «Lieben vnnd Hochvertrawten Freunde Johanne Georgio Cressio Cive Heydelbergensi Philochemico, &c.» eine pseudo-paracelsische Schrift De Auro Potabili erhielt (gedruckt 1608). ↗ Karl Widemann trug C. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Sein [↗ Cornelius Burgkeller in Heidelberg] Dochterman Johann Georg Cressius. Chÿmicus praestans». Darüber hinaus war C. befreundet mit ↗ Franz Kretschmer und bekannt mit ↗ Tobias Hess.
Personen gleichen Namens: C. könnte mit jenem J. G. Kress aus Dinkelsbühl identisch sein, der von 1576 an der Universität Dillingen immatrikuliert wurde und dort 1581 zum Magister promoviert wurde. Ein Brüderpaar Abraham und Johann Georg Cressius aus Öhringen wurde 1586 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. – Möglicherweise ist C. mit dem Heidelberger Bierbrauer, Ratsherr und Schwenckfelder Georg Kress (geb. in Rothenburg, gest. 12. Dezember 1582 in Heidelberg) verwandt.
Julian Paulus
Literatur:
Joachim Telle: Benedictus Figulus: Zu Leben und Werk eines deutschen Paracelsisten, in: Medizinhistorisches Journal 22 (1987), p. 303-326, esp. p. 310 (jstor)
Julian Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in: Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner 1994, p. 335-386, esp. p. 345 (Academia.edu, free) (A)
Oswaldus Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 6) (Oswaldus Crollius: Ausgewählte Werke, 2), Stuttgart: Franz Steiner 1998, esp. p. 92-93, 95, 169 (A)
Weitere Literatur:
Karl Hartfelder: Kirchenvisitation der Stadt Heidelberg 1582, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 34 (1882), p. 239-257, esp. p. 255 (Google Books) (A)
Walther Pfeilsticker: Neues württembergisches Dienerbuch, vol. 1 (Hof, Regierung, Verwaltung), Stuttgart: Cotta 1957, § 1958
Julian Paulus: A Catalogue raisonné of Pseudo-Paracelsian Writings: Texts Attributed to Paracelsus and Paracelsian Writings of Doubtful Authenticity, in: Pseudo-Paracelsus: Forgery and Early Modern Alchemy, Medicine and Natural Philosophy, ed. by Didier Kahn and Hiro Hirai, Leiden: Brill 2022, p. 161-486, esp. p. 420 (DOI)
Matr. Dillingen 1, 105. — Thomas Specht: Die Matrikel der Universität Dillingen, vol. 1 (1551–1645) (Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg, 2), Dillingen 1909-1911, esp. p. 105 n° 55 (online) (online): »Joannes Georgius Kress Dinckhelspilensis« (8 May 1576)
Matr. Wittenberg 2, 337. — Album Academiae Vitebergensis ab a[nno] Ch[risti] MDII usque ad a[nnum] MDCII, vol. 2 ([1560–1602]), Leipzig: Max Niemeyer 1894, esp. p. 337 (online) (Google Books) (A): »Iohannes Georgius Cressius Oringensis« (6 May 1586)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Johann Georg Cressius
Normdaten
GND: kein Eintrag (23. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00000798
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 169 (Biogramm)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 345 (Biogramm)