Template Version: 2024-08-31
Author: none
Friedrich I. (1557–1608) war Herzog von Württemberg.
↗ Karl Widemann erwähnte F. zweimal um 1620/25 in seinem Verzeichnis spagyrischer Mediziner: «Magister Conrad Schueler. Oberuogt bej Hertzog Friderich zue Württemberg vor zeiten vnd von Ime degradirt» und «↗ Carl Brandt. Hat in arsenico et calce viua laborirt, 12000 ß von Hertzog Friderich zue Württemberg für seine Luginen begert, ist beim Herrn ↗ Wilhelm von Rosenberg auch gwest».
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata:
Q702746 (Frederick I, Duke of Württemberg)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00000036
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System):
D395-172-3
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 355 (Biogramm)
Frederick I, Duke of Württemberg
- Wikidata: Q702746: Frederick I, Duke of Württemberg
- Theatrum Category: Frederick I, Duke of Württemberg
- GND: 118535862 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
- WBIS: Deutsches Biographisches Archiv (D395-172-3)
Sources
Paulus 1994, 355
Friedrich I., Herzog von Württemberg. – Nr. 28, 51, 52.
Geboren am 19. August 1557 auf Schloß Horburg (Elsaß), gestorben am 29. Januar 1608 in Stuttgart; seit 1593 regierender Herzog[1].
Herzog Friedrich unterhielt mehrere Laboratorien für alchemische Experimente und unterhielt Kontakte zu manchen Alchemikern und Paracelsisten, unter ihnen Johann Conrad °Gerhard, Johann Marcell °Heß, Gabriel °Örtel, Georg °Reiche, Abraham °Schnitzer und Conrad °Schüler[2].
- ↑ Vgl. Ottnad (1961).
- ↑ Eingehende Untersuchungen aufgrund des umfangreichen Materials im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 47) sind ein dringendes Desiderat. Über diese Materialien orientiert ein (unveröffentlichtes) Repertorium von Robert Uhland. – Vgl. vorläufig die Arbeiten von Pfaff (1817); ders. (1820), S. 47 f.; ders. (1824); Günzler (1829); Rommel (1837), S. 512 f.; Weech (1874); Nick (1875); Bell (1902); Mayer (1933); Reitz (1942); Uhland (1951); Weyer (1992); Hofacker (1993).
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Portraits