Balthasar Conradinus (um 1540–1573)
From Theatrum Paracelsicum
Balthasar Conradinus (um 1540–1573) war Arzt.
auch: Conradin
C. stammte aus Ochsenfurt (Unterfranken), wo er vermutlich um 1540 geboren wurde. Er studierte seit 1547 an der Universität Ingolstadt, wurde 1548 zum Magister und 1556 zum Doktor der Medizin promoviert. Er wirkte wohl ab 1560 als Arzt in Schwaz (Tirol) sowie als Leibarzt von Abt Martin Geyer (Kloster St. Georgenberg) und 1571 als landschaftlicher Arzt von Kärnten. Zu seinen weiteren Wirkungsorten soll auch Graz (Steiermark) gehören. Er starb am 29. Oktober 1573.
C.s Schriften sind weitgehend schulmedizinisch, doch wird auch Paracelsus gelegentlich zitiert und werden die Paracelsisten von C. gegenüber ihren Gegnern in Schutz genommen. ↗ Oswald Crollius zitierte C. namentlich in seiner Basilica chymica.
C. hatte nähere Beziehungen zu Augsburg (Kurtze vnd nutze gegründte vnderricht, 1562, L2r/L2v) und nannte ↗ Johannes Agricola, Professor für Medizin in Ingolstadt, seinen «preceptor». In Landshut stiftete C. ein Gemäldeepitaph für den verstorbenen Arzt Johannes Ramung (gest. um 1554) mit einer kleinen lateinischen Dichtung C.s; er verfasste ebenfalls ein Gedicht auf den 1555 verstorbenen Juristen und Ingolstädter Professor Wolfgang Hunger. ↗ Michael Toxites nannte C. seinen «sunders vertrawten freund» und gab 1574 dessen erstmals 1571 erschienene Schrift über das «ungarische Fieber» erneut heraus. ↗ Leonhard Thurneisser, mit C. persönlich bekannt, nennt C. in Pison. Das erst Theil. Von Kalten/ Warmen/ Minerischen vnd Metallischen Wassern (Frankfurt/Oder 1572, S. CCCCXVII; VD16 T 1183) und in Historia Vnnd Beschreibung Influentischer/ Elementischer vnd Natürlicher Wirckungen, Berlin 1578, S. 24: «nit ein vngeschickter Medicus»; VD16 T 1172).
Julian Paulus
Veröffentlichungen: Kurtze vnd nutze gegründte vnderricht/ für den gemainen Mann/ wie er sich in den geferlichen leüffen der Pestilentz halten sol, Innsbruck: Rupprecht Höller 1562 (VD16 C 4894); auch: Augsburg: Matthaeus Franck 1564 (VD16 C 4895); auch: Salzburg: Christoph Katzenberger 1635. - Febris miscellanea vngarica Θηριωδηχς: Kurtzer Vnterricht/ wie ein jeder sein Hauß jn diesen gefehrlichen Leuffen des malignae Epidemialischen Fiebers/ ... halten/ vnd regiren soll, Graz: Zacharias Bartsch 1571 (VD16 C 4891) (mit Widmung an Anna von Kolnitz); auch: Straßburg: Christian Müller 1574 (Hrsg. von Michael Toxites) (VD16 C 4892); auch in: De Febris ungaricae eiusque symptomatum curatione liber unus, Passau: Matthaeus Nenninger 1594 (VD16 C 4893).
Literatur:
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2 (Der Frühparacelsismus, Zweiter Teil) (Frühe Neuzeit, 89), Tübingen: Max Niemeyer 2004, esp. p. 271-273
Weitere Literatur:
Adam von Lebenwaldt: Damographia: oder Gemsen Beschreibung, Salzburg: Johann Baptist Mayr [1693], esp. p. 34 (Google Books)
Johann Christian Ehrmann: Praktische Versuche in der Darmgicht der Pferde, [Frankfurt am Main]: Andreä 1778, esp. p. 19 (Google Books)
Johann Georg Obrist: D. Balthasar Conradinus, in: Bote für Tirol und Vorarlberg 62, n° 187-198 (1876), esp. p. 1410, 1415, 1434, 1447, 1477, 1491-1492 (Google Books)
Johann Georg Obrist: Dr. Balthasar Conradinus: Eine culturhistorische Skizze, Innsbruck: Wagner 1876 (Google Books) (A)
Jacob Wichner: Beiträge zu einer Geschichte des Heilwesens, der Volksmedicin, der Bäder und Heilquellen in Steiermark bis incl. Jahr 1700, in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte von Steiermark 33 (1885), p. 3-123, esp. p. 30 (Google Books)
Max Rubensohn: Griechische Epigramme und andere kleinere Dichtungen in deutschen Übersetzungen des XVI. und XVII. Jahrhunderts (Bibliothek älterer deutscher Übersetzungen, 2-5), Weimar: Emil Felber 1897, sub verbo (Google Books)
Otto Rudel: Dr. Balthasar Conradinus in Schwaz, in: Idem, Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol, Bolzano 1925, p. 32-33, esp. p. 149 (online, free) (A)
Renward Cysat: Collectanea chronica und denkwürdige Sachen pro chronica Lucernensi et Helvetiae, section 1 (Stadt und Kanton Luzern), vol. 1, ed. by Josef Schmid, part 3, ed. by Josef Schmid (Quellen und Forschungen zur Kulturgeschichte von Luzern und der Innerschweiz, 4/3), Luzern: Diebold-Schilling 1972, sub verbo Conradinus
Bernhard Schretter: Die Pest in Tirol 1611-1612: Ein Beitrag zur Medizin-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Innsbruck und der übrigen Gerichte Tirols (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Innsbruck: Neue Folge, 12/13), Innsbruck: Stadtmagistrat 1982, sub verbo
Leonore Liess: Geschichte der medizinische Fakultät in Ingolstadt von 1472 bis 1600, München: Demeter 1984, esp. p. 174, 269
Karl R. H. Frick: Geschichte der Medizin in Kärnten im Überblick, vol. 1 (Anfängen bis zum Jahre 1804), Klagenfurt 1987, esp. p. 108
Thomas Naupp: Über »Bad-Curen« und »Aderlass« bei den alten Georgenbergern, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums 70 (1990), p. 161-182, esp. p. 175
Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge: Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut, Landhut: Attenkofer 2004, esp. p. 162
Thomas Naupp: Zwei Schwazer Pestärzte als medizinische Berater der Georgenberger Äbte, in: Heimat-Blätter: Schwazer Kulturzeitschrift n° 79 (2016), p. 11-15 (online)
Ramona Baltolu, Mirjam Goeth, Tanja Kohwagner-Nikolai and Christine Steininger: Die Inschriften der Stadt Landshut (Die deutschen Inschriften, 109), Wiesbaden: Ludwig Reichert 2022 n° 322
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Balthasar Conradinus
Normdaten
GND: 11964486X
Wikidata: Q127608931 (Balthasar Conradinus)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00018068
Bibliographische Datenbanken
VD16: 11964486X
VD17: 007130228
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: ngQG5f577Q639fmCkPpf8OcB
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 56, 57, 64, 266, 267, 268, 269, 270, 271-273, 275, 282
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004), 271-273 (Biogramm)