Difference between revisions of "Biographies/Johann Georg Cressius"

From Theatrum Paracelsicum
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 34: Line 34:
| DedicationsFrom=
| DedicationsFrom=


| WikiData=
| WikiData=0$2024-04-23
| GND=
| GND=0$2024-04-23
| Ärztebriefe=
| Ärztebriefe=00000798


}}
}}
Line 42: Line 42:
{{BioPrinted
{{BioPrinted
| Paulus1994=345$Johann Georg Cressius (Kreß) war 1597/98 am württembergischen Hof als Bergschreiber tätig und dürfte mit jenem J. G. Kress aus Dinkelsbühl identisch sein, der von 1567 bis 1581 in Dillingen studierte und dort den Magistertitel erwarb. </br> Benedictus Figulus erhielt von seinem „Lieben vnnd Hochvertrawten Freunde Johanne Georgio Cressio Cive Heydelbergensi Philochemico, &c.“ eine pseudo-paracelsische Schrift „De Auro Potabili“.
| Paulus1994=345$Johann Georg Cressius (Kreß) war 1597/98 am württembergischen Hof als Bergschreiber tätig und dürfte mit jenem J. G. Kress aus Dinkelsbühl identisch sein, der von 1567 bis 1581 in Dillingen studierte und dort den Magistertitel erwarb. </br> Benedictus Figulus erhielt von seinem „Lieben vnnd Hochvertrawten Freunde Johanne Georgio Cressio Cive Heydelbergensi Philochemico, &c.“ eine pseudo-paracelsische Schrift „De Auro Potabili“.
| Crollius1998=169$<i>Cressius (Kreß), Johann Georg:</i> ein Bergschreiber am württembergischen Hof zu Stuttgart (dokumentiert für 1597/98); wohl identisch mit einem gleichnamigen „Philochemicus“ und ‘Heidelberger Bürger’, dem der befreundete Paracelsist Benedictus Figulus ein (dann 1608 von Figulus veröffentlichtes) Pseudoparacelsicum <i>De auro potabili</i> verdankte; K. Widemann nannte ihn einen „chymicus praestans“ (Paulus, 1994, S. 345). Der Croll/Kretschmer-Briefwechsel verrät in C. ebenfalls einen Chemicus, aber auch einen Freund * F. Kretschmers und Bekannten von * T. Hess (Tübingen).
}}
}}



Latest revision as of 18:52, 23 April 2024




Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits