Difference between revisions of "Biographies/Johann Schweitzer"

From Theatrum Paracelsicum
Line 112: Line 112:


=== Main Sources ===
=== Main Sources ===
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephansfeld_(Brumath): “Stephansfeld ist ein Ortsteil der Stadt Brumath im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Es liegt rund zwei Kilometer südlich des Stadtkerns von Brumath und etwa 16 km nördlich von Straßburg. [...] Als Meister von Stephansfeld und der oberdeutschen Ordensprovinz (alemannia superior) sind überliefert: [...]
1560‐1566: Johann Schweitzer” Quelle: Julien Nogues: L’Ordre hospitalier du Saint-Esprit. Exemple de la commanderie de Stephansfeld en Basse-Alsace de sa fondation (vers 1216) à sa sécularisation (1774). Strasbourg 2012, S. 5f. (https://www.unistra.fr/fileadmin/upload/unistra/facultes-ecoles-instituts/UFR_Sciences_Historiques/institut_histoire_alsace/Masters2012.pdf)
Julien Nogues, L’Ordre hospitalier du Saint-Esprit. Exemple de la commanderie de Stephansfeld en Basse-Alsace de sa fondation (vers 1216) à sa sécularisation (1774), mémoire de master soutenu à l'université Marc-Bloch de Strasbourg en 2012
Urkunde von 1557 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Ludwigsburg): https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2605914: “Johann Schweitzer, Generalvikar des Heilig-Geist- Ordens in deutschen Landen und Meister zu Stefansfeld (Steffansfelt) verleiht den zum Heilig-Geist-Spital zu Wimpfen (Wimpffen) gehörigen Hof zu Jagstfeld (Jaxtfelt), der Kraussen Hof genannt wird, mit den zugehörigen Gütern in genannten Lagen mit genannten Anstößern gegen eine ewige Gülte zur einen Hälfte an Manng Sieber, dessen Ehefrau Margaretha, Heinrich Heckhler, dessen Ehefrau Margaretha, Hans Murr, dem Jungen und dessen Ehefrau Margaretha, alle zu Jagstfeld, zur anderen Hälfte an Manng Sieber, dessen Ehefrau Margaretha, Nikolaus Krauß, dessen Ehefrau Margaretha, Wendel Voltz und dessen Ehefrau Margaretha, alle zu Jagstfeld wohnhaft. Bei der Lagebeschreibung der Güter werden die Orte Hagenbach (Hagennbach), Kochendorf (Kochenndorff) und Heuchlingen (Heuchelen), sowie der Fluß Jagst erwähnt.”
Haberling, Alexander von Suchten, 209: “Es wird uns sogar ein Meister Johann Schweitzer aus Stechsfelden namhaft gemacht, der etliche Male den Rat Alexanders und des Toxites gebraucht habe. Dieser Meister Johann Schweitzer ist uns bekannt. Er war der Verwalter des Hospitals zum Heiligen Geist in Stephansfeld (elsässisch: Steffelde). Dieser Ort ist etwa 12-15 km von Straßburg entfernt. Das Spital nahm Findelkinder und Arme auf und existierte seit dem 13. Jahrhundert 56). [...] 56) Die Nachrichten über Johann Schweitzer verdanke ich Herrn Dr. Wickersheimer in Straßburg.”; https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/49834/Heft69.pdf
https://books.google.de/books?id=satoAAAAcAAJ&pg=PA937
https://books.google.de/books?id=J4IfAAAAYAAJ&pg=PA332


=== Pre-1800 ===
=== Pre-1800 ===

Revision as of 14:19, 28 June 2024