Difference between revisions of "Biographies/Anton Frey"

From Theatrum Paracelsicum
Line 22: Line 22:
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleParacelsianism=


| DEArticleNetwork=Zu seinen Bekannten zählten {{BioLink|Benedictus Figulus}}, {{BioLink|Isaac Habrecht}}, {{BioLink|Jeremias Funck}} (von dem er als sein „amicus singularis“ spricht) und ein Dr. Horn. {{BioLink|Karl Widemann}} nahm ihn in sein ''Verzeichnis spagyrischer Medizin'' auf (“Anthonj Frei. Medicinae candidatus et chymista praestantissimus zue Weissenburg, amicissimus”). — {{BioLink|David Ehinger}} bemühte sich mehrfach, durch Vermittlung Habrechts mit Frey bekannt zu werden, jedoch offenbar erfolglos.
| DEArticleNetwork=Zu seinen Bekannten zählten {{BioLink|Benedictus Figulus}}, {{BioLink|Isaac Habrecht}}, {{BioLink|Jeremias Funck}} (von dem er als sein „amicus singularis“ spricht) und ein Dr. Horn. {{BioLink|Karl Widemann}} nahm ihn in sein ''Verzeichnis spagyrischer Medizin'' auf (“Anthonj Frei. Medicinae candidatus et chymista praestantissimus zue Weissenburg, amicissimus”). {{BioLink|David Ehinger}} bemühte sich mehrfach, durch Vermittlung Habrechts mit Frey bekannt zu werden, jedoch offenbar erfolglos.


| DEArticleNotes=
| DEArticleNotes=

Revision as of 22:14, 17 June 2024


Anton Frey (um 1590–nach 1622) (Frei) war Arzt, Alchemist.
Er wurde vermutlich um 1590 in Esslingen am Neckar geboren. 1603 wurde er am Marburger Pädagogium eingeschrieben und studierte danach vermutlich zunächst an der dortigen Universität, ab 1607 in Tübingen und 1615 in Basel, wo er noch im selben Jahr durch den Professor der Physik Marcin Chmielnik (1559-1632) zum Dr. med. promoviert wurde. Spätestens seit 1622 lebte Frey in Weißenburg/Elsaß.
Zu seinen Bekannten zählten → Benedictus Figulus, → Isaac Habrecht, → Jeremias Funck (von dem er als sein „amicus singularis“ spricht) und ein Dr. Horn. → Karl Widemann nahm ihn in sein Verzeichnis spagyrischer Medizin auf (“Anthonj Frei. Medicinae candidatus et chymista praestantissimus zue Weissenburg, amicissimus”). → David Ehinger bemühte sich mehrfach, durch Vermittlung Habrechts mit Frey bekannt zu werden, jedoch offenbar erfolglos.
Julian Paulus
Veröffentlichungen:
– Antonius Frey Esslingensis, Practicae theses medicae [de tuberculis in fistula urinaria absumendis & curandis, Basel: Johann Jacob Genath, 1615 (1:062224Q); no dedication; no casualia.
Literatur: Julian Paulus: “Alchemie und Paracelsismus um 1600 : Siebzig Porträts”, in: Analecta Paracelsica, ed. by Joachim Telle, Stuttgart: Franz Steiner 1994, 335-386, esp. 354-355 n° 4