Template Version: 2024-08-31
Author: none
Urban Kumpfmüller.
auch: Kueffmüller?, Kuffmüller?, Kufmüller?
↗ Karl Widemann trug K. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Vrban Kumpfmüller. Des Marggraffen Carl zue Burgau Hofbalbierer. Dem ↗ Adam Haslmayr vor disem wohl bekanndtt. Hatt vil schöne ghaime Tractat ghabt des Adam Haslmayr vnd anderer, so nach seim Todt zue Güntzburg offentlich seind verbrennet worden» und ergänzte nachträglich: «Obijt».
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (23. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (22. April 2024)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 367 (Biogramm)
Urban Kumpfmüller
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Urban Kumpfmüller
- no GND identifier: 2024-04-23
- not in Ärztebriefe Database
Sources
Paulus 1994, 367
Kumpfmüller, Urban. – Nr. 48.
Kumpfmüller, Wundarzt am Hof von Markgraf Karl von Burgau, war Widemanns Verzeichnis zufolge mit Adam Haslmayr bekannt und besaß Schriften Haslmayrs und anderer heterodoxer Autoren[1]. – Benedictus °Figulus, der Kumpfmüller auf einer Reise nach Tirol kennengelernt hatte, widmete ihm seine Ausgabe von Paracelsus’ Kleiner Wund-Artzney (Straßburg 1608)[2].
- ↑ Daß Kumpfmüllers Bücher nach seinem Tode öffentlich verbrannt wurden, ließ sich aus anderen Quellen nicht bestätigen. Nach freundlicher briefl. Mitteilung von Herrn Stadtarchivar W. Grabert (Stadtarchiv Günzburg) vom 16. Januar 1992 ist über Bücherverbrennungen in Günzburg zwischen 1580 und 1630 nichts bekannt und Kumpfmüller nicht nachzuweisen. Auch dem Kenner der Biographie Markgraf Karls von Burgau, Herrn Dr. W. Hauser (Wien), sind nach freundlicher briefl. Mitteilung vom 19. Dezember 1991 keine Bücherverbrennungen in Günzburg bekannt geworden.
- ↑ Vgl. Telle (1987), S. 318.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Portraits