Hans Aurspach (fl. 1568)

From Theatrum Paracelsicum
Hans Aurspach (fl. 1568) war Paracelsist.
auch: Johannes; Aurspachius
Über A. ist nur bekannt, dass er 1568 in Eidlitz bei Brüx in Böhmen lebte und Interesse für Paracelsus und Alchemie hegte.
A. war ein Bekannter ↗ Adam von Bodensteins, der diesen zur Herausgabe von Paracelsus’ Praeparationum libri duo (1568) anregte, wie Bodenstein in seiner an ↗ Thomas Sunner gerichteten Widmungsvorrede selbst angibt. Bodenstein widmete A. die deutsche Fassung der Praeparationum und teilt mit, dass er zur Herausgabe der deutschen Fassung von «Thomas Sonnetus» (↗ Thomas Sunner) angeregt worden sei. Beide Widmungen datieren vom 16. November 1568.
A. ist nicht identisch mit dem neulateinischen Dichter Johann Aurpach (1531-1582).
Julian Paulus
Literatur:
Karl Sudhoff: Bibliographia Paracelsica: Besprechung der unter Hohenheims Namen 1527-1893 erschienenen Druckschriften (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 1), Berlin: Georg Reimer 1894, esp. p. 165, 166 (Google Books) (Google Books)
Gerhard Eis: Zur Paracelsusnachfolge im Sudetenraum, in: Südost-Forschungen 6, n° 1 (1941), p. 440-462, esp. p. 442 (online, free)
Gerhard Eis: Zur Paracelsusnachfolge im Sudetenraum [11941], in: Idem, Vor und nach Paracelsus, Stuttgart 1965, p. 136-161, esp. p. 138
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1 (Der Frühparacelsismus, Erster Teil) (Frühe Neuzeit, 59), Tübingen: Max Niemeyer 2001
Frank Hieronymus: Theophrast und Galen - Celsus und Paracelsus 2005
Weitere Literatur:
zu Johann Aurpach
Georg Ellinger: Die neulateinische Lyrik Deutschlands in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts, Berlin/Leipzig: De Gruyter 1929, esp. p. 210-224 (Google Books)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Hans Aurspach
Normdaten
GND: kein Eintrag (17. Mai 2024)
Wikidata: kein Eintrag (6. Mai 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00006674

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 445, 449

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001), 445 (Biogramm)