Template Version: 2024-10-30
Author: none
Georg Humler (fl. 1585–1591) war Alchemist.
Literatur: Petr
Vágner: Dny všední a sváteční rožmberských alchymistů, in:
Opera Historica 3 (
1993), p. 265-278 (
online, free)
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (23. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (22. April 2024)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 186-187 (Biogramm)
Georg Humler
First Names: Georg, Jörg
Given Names: Humler, Hunkler, Hunckler
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Georg Humler
- no GND identifier: 2024-04-23
- not in Ärztebriefe Database
- not in World Biographical Information System
Oswald Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, ed. Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, Stuttgart: Franz Steiner 1998, 186-187
Humler, Georg: Nach ungesicherter Tradition des 17. Jahrhunderts, die sich in einer (erst seit 1702 gedruckten) Lehrdichtung niederschlug (Fegfeuer, 1702), hieß jener Alchemiker, der 1596 zu Prag in der „Kunstkammer“ * Rudolfs II. während eines Alchemikerstreits mit * E. Kelley mit einer Waffe verwundet bzw. getötet worden ist, „Jürgen Hunckler/Hunkler“.
Den Namen „Hunckler“ bietet aber eine Mardochäus (auch: Martinus) de Nelle (auch: Delle) – angeblich ‘Hofdichter’ Rudolfs II. – zugeschriebene Dichtung, deren schüttere Überlieferung mit Textrevisionen rechnen läßt. Zumal aus anderen Zeugnissen ein „Hunckler“ nicht bekannt zu sein scheint, kann man annehmen, daß sich die Namenform ‘Jürgen Hunckler’ von ‘Georg Humler’ ableitet, dem Namen eines Mannes, der zum (teilweise in Prag tätigen) Alchemikerkreis des böhmischen Magnaten Wilhelm von Rosenberg zählte (H., Brief an Wilhelm von Rosenberg, in: Třeboň, SA; vgl. Wagner, 1880, S. 137 f.), als Texttradent in einer Prager Alchemicasammlung begegnet (Rostock, UB, Ms. math.-phys. 44, angelegt 1607/08 in Prag, Bl. 377 f.), ja dessen Schicksale 1597 im näheren Umkreis Crolls verfolgt worden sind (J. und N. Weigel, Brief an F. Kretschmer, Annaberg, 17. März 1597, ed. Kühlmann, 1991, S. 27: „es haben ihn [„Hümler“] ettliche personen zu Prag gesehen“).
Sources