Carl Ringler (1568–ca. 1624/29)
From Theatrum Paracelsicum
Carl Ringler (1568–ca. 1624/29).
Vater: Carl Ringler, Apotheker in Straßburg (geb. 1535 in Nürnberg, Straßburger Bürger seit 1557, gestorben zwischen 1587 und 1591). Mutter: Margaretha Leymer (geb. 1540). Ehefrau: Margaretha Kirchhoffer; Eheschließung: 1590. Kinder: neun Kinder, die zwischen 1591 und 1602 geboren wurden. Seine Tochter Magdalena (geb. 1591) heiratete 1611 den Straßburger Apotheker und Chronisten Johann Georg Saladin (1581-1656), Sohn des Stadtphysicus Philipp Saladin.
R. wurde 1568 in Straßburg geboren und am 15. August 1568 im Münster getauft. Er studierte 1586 in Padua («rei aromathariae studiosus») und ist seit 1587 in Straßburg als Apotheker nachweisbar. In seiner Apotheke arbeiteten unter anderem ↗ Johann Vogler d.J. und sein Schwiegersohn Johann Georg Saladin, der die Apotheke nach R.s Tod übernahm. 1608 war er Mitglied des Straßburger Rates. R. starb zwischen Oktober 1624 und November 1629.
Werke: Zusammen mit seinem Schwiegersohn Johann Georg Saladin verfasste R. eine Straßburger Chronik.
↗ Karl Widemann erwähnt R. in seinem Verzeichnis spagyrischer Mediziner: «Hans Vogler von Straßburg der Alte, ein Apotegker welcher gstorben, vnd sein son, Mein Schuldner. Mit einem bekandt, so Aquila heisst, gibt sich von Grieningen auß, sei vom Adel, soll 4 Weiber haben. In des Ringlers Apotegk zue Straßburg ist der Hanß Vogler, mein debitor, zue erfragen.» — Ringler stand 1606 in brieflichem Austausch mit Johann Hartmann Beyer (1563-1625). Im Juli 1559 trug er sich in Conrad Gessners Stammbuch ein. Gessner vermerkte unter seinem Namen: «Iuvenis est benignus et studiosus [...] promisi libellum de Lunariis. Misi».
Julian Paulus
Literatur:
[Ludwig] Pfersdorf: Die Apotheken, in: Topographie der Stadt Strassburg nach ärztlich-hygienischen Gesichtspunkten bearbeitet, ed. by J. Krieger, Straßburg: C. F. Schmidt 1885, p. 283-297, esp. p. 291 (Google Books) (A)
Adolph Seyboth: Das alte Straßburg vom 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1870: Geschichtliche Topographie nach den Urkunden und Chroniken, Straßburg: J. H. Ed. Heintz [1890], esp. p. 84 (Google Books) (A)
Gustav C. Knod: Oberrheinische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua [part 2 of 5], in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, new series, 15, n° 3 (1900), p. 432-453, esp. p. 434 (Google Books)
Aloys Meister and Aloys Ruppel: Die Strassburger Chronik des Johann Georg Saladin, in: Bulletin de la Société pour la conservation des monuments historiques d’Alsace, 2nd series, 22 (1908), p. 127-206, esp. p. 158-162 (online) (Google Books)
Richard J. Durling: Conrad Gesner’s Liber amicorum 1555-1565, in: Gesnerus 22, n° 3-4 (1965), p. 134-159, esp. p. 145, 155 (DOI, free)
Julian Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in: Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner 1994, p. 335-386 (Academia.edu, free) (A)
Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne (NDBA), vol. 32, Strasbourg: 1998, p. 3347: »Johann Georg Saladin« (by François-Joseph Fuchs) (online)
Weitere Literatur:
Friedrich August Flückiger: Pharmakognosie des Pflanzenreiches: Mit einem geschichtlichen Anhange, 3rd ed., Berlin: R. Gaertner 1891, esp. p. 815. – Hinweise auf eine von R. verfasste Apotheker-Taxe von 1623.
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Carl Ringler
Normdaten
GND: 116550821
Wikidata: Q127623943
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00014191
Bibliographische Datenbanken
VD17: 004243595
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): nicht im Register
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): nicht im Register
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): nicht im Register
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 376 (Biogramm)