Adolf Hermann Riedesel von Eisenbach (1528–1582)
From Theatrum Paracelsicum
Adolf Hermann Riedesel von Eisenbach (1528–1582) war Offizier.
Vater: Hermann V. Riedesel (um 1495-1532). Mutter: Anna Rau von Holzhausen. Geschwister: Georg III. Riedesel (1529-1558). Ehefrau: Ursula Förtsch. Kinder: Anna Ruffina (1566-1600).
auch: Adolff Herman, Adolphus Hermannus, Herman; Riedesel, Riedesell, Riethesel, Reydesell, Ridesel, Ridessel, Rietesel, Ridesell, Riedt Eßel, zu Aysenbach, ab Aisenbach, auff Eysebach, in Eysenbach, in Eisenbach, ze Asinbach
R. wurde 1528 geboren. Schon im Alter von 10 Jahren wurde er 1538 gemeinsam mit seinem Bruder an der Universität Marburg immatrikuliert, ebenso 1542 an der Universität von Louvain. Nach Spangenberg (1594) studierte er zudem in Tübingen, Padua und Bologna und wäre ein «fürtrefflicher gelahrter Mann» geworden, «wenn er dem studieren nachgefolgt». Mit 18 Jahren habe er aber das Studium aufgegeben und sei zunächst für Kaiser Karl V. im Krieg gegen Frankreich gezogen, habe dann aber auf Seiten der Protestierenden im Schmalkaldischen Krieg gegen den gegen den Kaiser gekämpft. R. sei ein großer Leser gewesen und habe eine bedeutende Bibliothek aus allen Bereichen der Wissenschaften besessen; auch R.s Bruder Georg hinterließ eine rund 550 Bände umfassende Bibliothek.
Riedesel war der 12. Erbmarschall von Hessen, ein erbliches Hofamt, das seit 1432 im Besitz der Familie war. Er starb am 18. Juli 1582.
Riedesel war der 12. Erbmarschall von Hessen, ein erbliches Hofamt, das seit 1432 im Besitz der Familie war. Er starb am 18. Juli 1582.
R. war ein enger Vertrauter und finanzieller Förderer des Theologen und Universalgelehren Matthias Flacius Illyricus (1520-1575); neben Unterstützung von Flacius’ Lebensunterhalt förderte er auch dessen Veröffentlichungen sowohl finanziell als auch organisatorisch, indem er ihm etwa Zugang zu den Handschriften im Kloster Fulda verschaffte. Zum Dank widmete ihm Flacius die zehnte seiner Magdeburger Zenturien (Decima Centuria ecclesiasticae historiae, Basel: Johannes Oporinus 1567; VD16 E 235), im folgenden Jahr Γνῶθι σεαυτόν. De essentia originalis iustitiae et iniustitiae (Basel: Pietro Perna 1568; VD16 F 1385) und 1571 seine Ausgabe von Otfrids Evangelienbuch (Otfridi evangeliorum liber, Basel: Heinrich Petri 1571; VD16 B 4664; mit dem Wappen Riedesels auf der Rückseite des Titelblatts). Auch die gedruckte Leichenpredigt von Caspar Heldelin auf Matthias Flacius (Eine Christliche predigt vber der Leiche des Ehrnwürdigen vnd hochgelerten Herrn/ M: Matthiae Flacij Jllyrici, [Oberursel: Nikolaus Heinrich], 1575; VD16 H 1562 und VD16 H 1563) war Riedesel gewidmet.
Riedesel wurden noch weitere Werke gewidmet, so von Nicolaus Asclepius Barbatus (Periochae et argumenta librorum viginti Fl. Iosephi de antiquitatib. Iudaicis, Köln: Arnold Birckmanns Erben 1564; VD16 A 3889), ↗ Adam von Bodenstein (Aureoli Th. Paracelsi Heremitae septem libri de gradibus, Basel: Pietro Perna 1568; VD16 P 450), Wilhelm Godelevaeus (De annua praestatione Iacobi Venenti ... tractatus, [Frankfurt am Main: Christian Egenolff], 1569; VD16 V 563), Lucas Lossius (Ecclesiasticae historiae, et dicta, Frankfurt am Main: Christian Egenolffs Erben 1571; VD16 E 4284), dem Frankfurter Stadtarzt Adam Lonicer (1528-1586) (Kreuterbuch, 5. Ausgabe, Frankfurt am Main: Martin Lechler für Christian Egenolffs Erben 1573, VD16 L 2420; teilweise veränderte Widmung in der 6. Ausgabe, Frankfurt am Main: Martin Lechler für Christian Egenolffs Erben 1577 bzw. 1578; VD16 L 2421, VD16 L 2422), Heinrich Petreus (Aulica vita, pars altera, Frankfurt am Main 1578; VD16 P 1749) und Johannes Mylius (Commentarii D. Andreae Hyperii ... in epistolas D. Pauli ad Galatas, Zürich: Christoph Froschauer 1582; VD16 G 1401). Lonicers Bekanntschaft mit Riedesel hatte wohl der Arzt Joachim Struppius (1530-1606) vermittelt, der Riedesel nach Aussage Lonicers “wol bekandt” war, ihm aber offenbar kein Werk widmete.
Der Frankfurter Verleger Sigmund Feyerabend (1528-1590) verfasste einen kleinen Nachruf auf Riedesel in seiner Vorrede zu Rerum Criminalium praxes (ed. Franciscus Modius, Frankfurt am Main: Johann Wechel für Sigmund Feyerabend 1587; VD16 M 5742).
Riedesel wurden noch weitere Werke gewidmet, so von Nicolaus Asclepius Barbatus (Periochae et argumenta librorum viginti Fl. Iosephi de antiquitatib. Iudaicis, Köln: Arnold Birckmanns Erben 1564; VD16 A 3889), ↗ Adam von Bodenstein (Aureoli Th. Paracelsi Heremitae septem libri de gradibus, Basel: Pietro Perna 1568; VD16 P 450), Wilhelm Godelevaeus (De annua praestatione Iacobi Venenti ... tractatus, [Frankfurt am Main: Christian Egenolff], 1569; VD16 V 563), Lucas Lossius (Ecclesiasticae historiae, et dicta, Frankfurt am Main: Christian Egenolffs Erben 1571; VD16 E 4284), dem Frankfurter Stadtarzt Adam Lonicer (1528-1586) (Kreuterbuch, 5. Ausgabe, Frankfurt am Main: Martin Lechler für Christian Egenolffs Erben 1573, VD16 L 2420; teilweise veränderte Widmung in der 6. Ausgabe, Frankfurt am Main: Martin Lechler für Christian Egenolffs Erben 1577 bzw. 1578; VD16 L 2421, VD16 L 2422), Heinrich Petreus (Aulica vita, pars altera, Frankfurt am Main 1578; VD16 P 1749) und Johannes Mylius (Commentarii D. Andreae Hyperii ... in epistolas D. Pauli ad Galatas, Zürich: Christoph Froschauer 1582; VD16 G 1401). Lonicers Bekanntschaft mit Riedesel hatte wohl der Arzt Joachim Struppius (1530-1606) vermittelt, der Riedesel nach Aussage Lonicers “wol bekandt” war, ihm aber offenbar kein Werk widmete.
Der Frankfurter Verleger Sigmund Feyerabend (1528-1590) verfasste einen kleinen Nachruf auf Riedesel in seiner Vorrede zu Rerum Criminalium praxes (ed. Franciscus Modius, Frankfurt am Main: Johann Wechel für Sigmund Feyerabend 1587; VD16 M 5742).
Julian Paulus
Literatur:
Cyriacus Spangenberg: Von Adolff Hermann Riethesel, in: Idem, Ander Teil des Adelspiegels, Schmalkalden: Michael Schmuck 1594, f. 69v-70v (Google Books) (VD16 S 7473)
Ernst Hellgardt: ‘... der alten Teutschen spraach und gottsforcht zuerlernen’ : Über Voraussetzungen und Ziele der Otfridausgabe des Matthias Flacius Illyricus (Basel 1571), in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, ed. by Johannes Janota et al., Tübingen: Max Niemeyer 1992, p. 267-286, esp. p. 267, 280-281 (DOI) (A)
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1 (Der Frühparacelsismus, Erster Teil) (Frühe Neuzeit, 59), Tübingen: Max Niemeyer 2001, esp. p. 147-148
Norbert Kössinger: Otfrids ‘Evangelienbuch’ in der frühen Neuzeit : Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie, Tübingen: Max Niemeyer 2009, esp. p. 136-137, 145, 218-244 (A)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Adolf Hermann Riedesel von Eisenbach
Normdaten
GND: 139186220
Wikidata: Q55846000 (Adolf Hermann Riedesel)
Brief-Datenbanken
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (11. März 2025)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001), 147-148 (Biogramm)