Adam Bruxius (1572–1639)
From Theatrum Paracelsicum
Adam Bruxius (1572–1639) war Arzt.
Ehefrau: Martha Hofmann.
auch: Brughius; Adam Brux, Adamus Brux; Sebaldus Smarugisius
Bruxius wurde am 21. Dezember 1572 in Sprottau (Schlesien) geboren. Nach dem Besuch des Elisabeth-Gymnasiums in Breslau studierte er an den Universitäten Heidelberg (1595), Padua (1602) und Basel (1604), wo er mit Thesen De melancholia hypochrondriaca im September 1604 zum Doktor der Chirurgie und Medizin promoviert wurde. 1605 hielt er sich in Straßburg auf (wo er bei [Johann Ludwig] Hauenreuter wohnte), 1610 wirkte er als Arzt in Halle, spätestens ab 1615 wirkte er in Köthen (Anhalt), 1616 nennt er sich selbst “Fürstl[ich]-Anhalt[ischer] Leib-Medicus”. Einem “Testimonium” zufolge, das Bruxius an seine Pilulae Sine quibus esse non vult (1631) anhängte, war er von 1612 bis Ende 1616 fünf Jahre als Leib- und Hofarzt von Ludwig Fürst von Anhalt-Köthen tätig, bevor er selbst um seine Entlassung bat. Von Köthen aus kehrte Bruxius in seine Heimatstadt Sprottau zurück, wo er vermutlich Beziehungen zu den dortigen Böhme-Anhängern (Gottfried Gloger von Schwanbach, Christoph Kotter, Tobias Kober) unterhielt; zudem trat er in brieflichen Austausch mit Böhme selbst. Anfang 1629 musste er Sprottau verlassen und bat beim sächsischen Kurfürst um die Erlaubnis, sich in Dresden niederzulassen. Obwohl sein Gesuch abschlägig beschieden wurde, hielt Bruxius sich dann spätestens ab 1630 in Dresden auf. Bruxius starb am 24. Mai 1639 in Schlesien.
Das Vorwort zum Simonides Redivivus (1610) sowie sein Beitrag zu Lorenz Hofmanns De vero usu & fero abusu medicamentorum chymicorum Commentatio (1611) sind Indizien für Bruxius’ Hinwendung zum Paracelsismus. In seinem Helias Tertius (1616) beruft er sich direkt auf Paracelsus, ohne dabei seine Bewunderung für Galen aufzugeben: “Ja er [Galenus] wehre gewiß der grösten vnd (also zu reden) aller Ergisten Chymisten einer worden/ so jemahls gelebt haben” (Balsambüchlein, 1616, sig. B10r-B10v).
Während seiner Basler Studienzeit schloss Bruxius Bekanntschaft mit Caspar Conradus, Lorenz Hofmann, Johannes Siglitz und wohl auch Amandus Polanus von Polansdorf, ↗ Caspar Dornau und Simon Grynaeus. Nach Evans gehörte Bruxius möglicherweise dem Gelehrtenkreis um Hans von Nostitz (1562-1619) an. - Bruxius wechselte Briefe mit Johann Heinrich Alsted, ↗ Daniel Sennert (1622), ↗ Johann Jacob Grynaeus (1604), ↗ Jacob Zwinger (1605), ↗ Wilhelm Fabry (1605), ↗ Felix Platter (1605). Er war nach eigener Angabe befreundet mit ↗ Henning Scheunemann.
Julian Paulus
Veröffentlichungen: Bruxius erste Veröffentlichung war eine Ausgabe von Andrea Cesalpino, die er 1605 in Straßburg dem Arzt Balthasar Brunner widmete, zu dieser Zeit fürstlich-anhaltischer Leibarzt. Als nächstes veröffentlichte er unter dem Pseudonym “Sebaldus Smarugisius” (ein Anagramm von “Adamus Brugs Silesius”) eine Schrift über den Nutzen der “Gedenckkunst/ die man im Latein Memoriam artificialem nennet” und widmete sie Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, Administrator von Magdeburg (1587-1665). Sein Hauptwerk, der Simonides Redivivus (1610) war Moritz Landgraf von Hessen-Kassel gewidmet; es präsentierte neben einer Gedächtniskunst (“ars memoriae”) auch eine Vergessenskunst (“ars oblivionis”). Sein Helias Tertius (1616), eine Antwort auf die Rosenkreuzerschriften, war zunächst anonym erschienen, noch im selben Jahr erschien jedoch eine erneute Ausgabe, bei der lediglich auf dem Titelblatt und auf der Titelblattrückseite der Name “Adamus Bruxius” ergänzt worden war.
Veröffentlichungen
–Κατοπτρον, sive Speculum Artis Medicae Hippocraticum, ed. by Adam Bruxius, Straßburg: Lazarus Zetzner 1605 (VD17 12:184200P) (Google Books) (online). – Dedication to Balthasar Brunner.
–Kurtze Entwerffung/ Der vnzahlbaren/ vngleublichen/ jedoch warhafftigen Nutzbarkeiten/ so aus der Gedenckkunst/ die man im Latein Memoriam artificialem nennet/ herfliessen, Leipzig: Thomas Schürer 1608 (VD17 23:271938T) (Google Books) (online). – Dedication to Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, Administrator von Magdeburg.
–Simonides redivivus, Leipzig: Valentin am Ende for Thomas Schürer 1610 (VD17 23:245729R) (Google Books (2)) (online). – Dedication to Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel. – Casualia by Caspar Cunradus and Johann Siglitz.
•Ars mnemonica, sive Herdsonus Bruxiatus; vel Bruxus Herdsoniatus, London: G. Dawson 1651 (online).
•Helias Tertius, Das ist: Vrtheil oder Meinung von dem Hochlöblichen Orden der Brüderschafft des Rosencreutzes, no place 1616 (VD17 7:706939L) (online).
–Dialogus medico-chymicus Ein Gesprech/ Vber den Artzten/ so von der jetzo regierenden Seuche der Pestilentz geschrieben haben/ vnd vber jhren Artzneyen, no place 1607 (VD17 3:600948F). – Bruxius zitiert in der Leservorrede zum Balsambüchlein (1616, sig. B10v) die Schrift als seine eigene.
•Dialogus Medico-chymicus Ein Gesprech/ Vber den Artzten/ so von der jetzo regierenden Seuche der Pestilentz geschrieben/ vnd vber jhren Artzneyen, Leipzig: Thomas Schürer 1608 (VD17 23:291519X) (Google Books) (online (2) (3)).
•Dialogus Medico-Chymicus, Ein Gespräch/ Vber den Medicis, so von der itzo regierenden Seuche der Pestilentz geschrieben haben/ und über jhren beschriebenen Artzneyen, no place 1680 (VD17 39:150146C) (online).
–Balsambüchlein/ Oder Bericht von sieben vnd zwantzigerley Balsamen, Halle: Christoph Bißmarck 1616 (VD17 23:689225X) (Google Books (2)). – Dedication to Johann Christian, Herzog von Brieg and Georg Rudolf, Herzog von Liegnitz.
•Balsambüchlein/ Oder Bericht von sieben vnd zwantzigerley Balsamen, Nürnberg: Simon Halbmaier 1625 (VD17 23:297332X) (online).
–Pilulae Sine quibus esse non vult Adamus Bruxius D. Bericht/ Von einer newen vnd sonderlichen art Pillen vor hartleidige/ vnd dann auch andere Manns vnd Weibs-Personen/ die sich schwerer Kranckheiten befahren, Leipzig: Gregor Ritzsch for Zacharias Schürer 1631 (VD17 23:280911A) (online). – Dedication to Kaspar von Fürstenau and Wolf von Salhausen.
–Lampadis memoriae localis radii septem: Erzehlung mancherley nutzbarkeiten so auss der gedenckkunst (die man in gemein artem memoriae nennet) herfliessen, no place: gedruckt in Verlegung des Authorn [1632].
Akademisches
–Alexicaci Opt. Max. Pace Exorata ad Orgia Palladia & Phoebea Athenis HelvetiIs ad III. Id. [Septem]br[is], Basel: Johannes Schroetr 1604 (VD17 125:044206U). – Spreadsheet on the occasion of the doctoral promotion of Laurentius Hofmann, Casparus Conradus, Johannes Siglicius, Adam Bruxius, Zacharias Limmer, Christoph Schobart, Bartholomaeus de Duno, Sebastian Sulzer.
Casualia
–[Epigramma], in: Adamus Lapsus: Tragoedia nova, Leipzig: Michael Lantzenberger 1596, sig. A4r (VD16 V 2041). – along with two epigrams by Johannes Hornicaeus and Casparus Conradus.
–[Epicedium], in: Memor[iae] M. Melchioris VVeigleri [et] M. Martini Langaei Apud Vratisl[aviae] ad D. Elisabeth gymnas[ium] augustiss[imorum] profess[orum], Leipzig: Michael Lantzenberger 1596, sig. B2r-B2v (VD16 ZV 10848) (online). – along with epicedia by Johannes Hornicaeus, Friedrich Seyller, Casparus Conradus and many others.
–[verses], in: Doctura medica, Basel 1604 (VD17 125:028116F).
–[verses], in: LaurentI Hofmani Halla-Saxonis laurus docturae philosophicae medicae cheirurgicae, Basel: Johannes Schroeter 1604, sig. A2v (Google Books). – Casualia by Felix Platter, Stheno Rosenspar de Scarolt, Caspar Conradus, Johann Siglitz, Adam Bruxius, Philippus Tuchschfr., J. Bochman, Johann Heinrich Froelich, Guilielmus Corvinus (Danus) and Johannes Grossus.
–[8 verses], in: De vero usu & fero abusu medicamentorum chymicorum Commentatio, Halle 1611, sig. )d(2v (VD17 23:291966D) (Google Books (2) (3) (4)) (online). – Dedication to Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, Administrator von Magdeburg. – Casualia by Johannes Olearius, Johannes Günther, Heinrich Ellenberger, Johann Siglitz, Adam Bruxius, Lorenz Oehm, Valentin Hartung and Caspar Cholius.
Literatur:
Georg Loesche: Die böhmischen Exulanten in Sachsen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 42-44 (1923), p. 1-585, esp. p. 412 (online) (A)
Robert J. W. Evans: Rudolf II and His World: A Study in Intellectual History 1576–1612, Oxford: Clarendon Press 1973, esp. p. 235 (A)
Rita Sturlese: Giordano Brunos Schrift De imaginum, signorum et idearum compositione und die philosophische Lehre der Gedächtniskunst, in: Die Frankfurter Schriften Giordano Brunos und ihre Voraussetzungen, ed. by Klaus Heipcke, Weinheim: VCH 1991, p. 51-73
Rita Sturlese: Lazar Zetzner, ‘Bibliopola Argentinensis’: Alchimie und Lullismus in Straßburg an den Anfängen der Moderne, in: Sudhoffs Archiv 75, n° 2 (1991), p. 140-162, esp. p. 141 (jstor) (A)
Rita Sturlese: L’arte della memoria tra Bruno e Leibniz: Gli scritti di mnemotecnica del medico paracelsiano Adam Bruxius, in: Giornale critico della filosofia italiana, 6th series, 11, n° 3 (1991), p. 379-408 (A)
Rita Sturlese: Die Gedächtniskunst zwischen Bruno und Leibniz: Die mnemotechnischen Schriften des Adam Brux, Arzt und Paracelsianer, in: Sudhoffs Archiv 78, n° 2 (1994), p. 192-219 (jstor) (A)
Włodzimierz Kaczorowski: Śląscy lekarze XV–XVII wieku: Źródła biograficzne do dziejów medycyny na Śląsku [Silesian physicians of the fifteenth and seventeenth centuries: Biographical sources for the history of medicine in Silesia], in: Kwartalnik opolski 42, n° 2 (1996), p. 49-62, esp. p. 53
Michael Sachs: Historisches Ärztelexikon für Schlesien: Biographisch-Bibliographisches Lexikon schlesischer Ärzte unnd Wundärzte (Chirurgen), vol. 1 (A–C), Wunstorf: Scholl 1997, esp. p. 182
Howard Hotwon: Johann Heinrich Alsted 1588–1638: Between Renaissance, Reformation, and Universal Reform, Oxford: Oxford University Press 2000, esp. p. 102, 106, 149 (DOI, not free)
Claudia Zonta: Schlesier an italienischen Universitäten der Frühen Neuzeit 1526-1740, Dr. phil. thesis, Stuttgart, University, 2000, p. 168 (DOI, free) (A)
Pierluigi Panza: L’inventore della dimenticanza [novel], Milano: Bompiani 2014
Tünde Beatrix Karnitscher: Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595–1649): Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 60), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, esp. p. 305 (DOI, not free) (A)
Pierluigi Panza: Rosacroce e Riforma nell’arte dell’oblio di Adam Brux, in: Aisthema 5, n° 1 (2018), p. 81-107 (online, free)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Adam Bruxius
Normdaten
Wikidata: Q127521290 (Adam Bruxius)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00005206
Bibliographische Datenbanken
VD16: 119631601
VD17: 004412478
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (11. März 2025)
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 1156, 1161