Biographies/Augustus, Prince of Anhalt-Plötzkau

From Theatrum Paracelsicum



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Ferdinand Siebigk: “August (Fürst von Anhalt-Plötzkau)”, in: Allgemeine Deutsche Biographie, vol. 1, Leipzig: Duncker & Humblot 1875, 658-659 (online, free)

Main Sources

Carlos Gilly: “Iter Rosicrucianum: Auf der Suche nach unbekannten Quellen der frühen Rosenkreuzer”, in: Das Erbe des Christian Rosenkreuz, Amsterdam: In de Pelikaan 1988, 63-89 (online, free)

Pre-1800

Other

Bernhard Gremler: “Vom "chymischen" Gold aus Anhalt-Plötzkau : 1620 soll Fürst August Münzen aus künstlichem Gold in Plötzkau geprägt haben”, in: Mitteldeutsche Zeitung (Ausgabe Bernburg) 11, no. 70 (2000), 12

Rudolph Stubenrauch: Die erlöseten Seelen der Knechte des Herrn [Leichenpredigt], Köthen: Jacob Brand 1653 (DOI: 10.25673/opendata2-28065, free)

Johannes Rhenanus: Harmoniae inperscrutabilis chymico-philosophicae, sive philosophorum antiquorum consentientium ... Decas I, Frankfurt am Main: Conrad Eifried 1625 (Google Books)

Joachim Tancke: Opuscula chemica, Leipzig: Rose 1605; BP.Trevisanus.1605-01

Ernst Pernicka and Alfred Reichenberger: “Eine angebliche Alchemistenmünze von Plötzkau”, in: Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts: Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde, ed. by Harald Meller at al., Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2016, 353-358

Alfred Reichenberger: “Vom ewigen Wunsche, Gold zu machen - eine angebliche Alchemistenmünze von Plötzkau”, in: Geldgeschichten aus Sachsen-Anhalt, ed. by Harald Meller, Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2015, 112-115



Portraits