Dedication, 1583-06-08, Jonas Kitzkatz to Hans Gangolf von Witzleben and Hans Adam von Wirsperg

From Theatrum Paracelsicum
Revision as of 09:41, 14 August 2023 by Jp1428790 (talk | contribs) (Created page with "{{InfoboxParatext | Author=Jonas Kitzkatz | Anon= | AuthorPresumed= | AuthorPossible= | Recipient=Hans Gangolf von Witzleben; Hans Adam von Wirsperg | Type=Dedication | Classification= | Date=1583-06-08 | DatePresumed= | Place=0 | PlacePresumed=Eger | Pages=5 | Language=deu | Editor=Julian Paulus | SourceAuthor=Paracelsus | SourceTitle=De antimoni tractatus | SourceEditor=Jonas Kitzkatz | SourcePlace=Hof: Matthaeus Pfeilschmidt | SourceDate=1583 | SourceBP=BP195 | Source...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Author: Jonas Kitzkatz
Recipients: Hans Gangolf von Witzleben
Hans Adam von Wirsperg
Type: Dedication
Date: 8 June 1583
Place: no place [Eger]
Pages: 5
Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=2965
Editor: Edited by Julian Paulus
Source:
Paracelsus, De antimoni tractatus, ed. Jonas Kitzkatz, Hof: Matthaeus Pfeilschmidt 1583, sig. A2r-A4r [BP195]
Back to Paratexts
Back to Texts by Jonas Kitzkatz

[sig. A2r] Denen Gestrenngen/ Edlen vnd Ehrnuesten Hanss Gangolffe von Witzleben/ zu Höchstat/ Vnd Hanss Adam von Wirsperg zum Altendeich/ Meinen gönstigen lieben Herrn Geuattern/ vnd in sonders Beförderern.

Es schreibet/ Gestrenge/ Edle/ vnd Ehrenuehste/ gönstige Herrn Geuattern/ vnd Beförderer &c. vnser Author inn seinem Tractetlein De spiritibus Planetarum, Daß seine Theorica/ welche gehet aus dem Liecht der Natur/ So auch jrer bestendigkeit wegen/ nimmermehr kan verkeret werden/ im 58. Jare/ sollen wiederumb anfahen zu grünen/ Vnd die Practica/ so darauff folget/ werde sich wunderlich/ vnd vnglaublichen erzeigen/ Also/ daß es auch der gemeine Man vnd Pöfel verstehen möge/ was Theophrasti Kunst/ gegen anderen gewesen sey.

Ob nun solches diese abgeflossenen Jar hero beschehen/ ist offenbar: Sonderlichen aber denen/ welche [sig. A2v] durch seine allerhand nach sich verlassenen Scripta/ viel heimligkeiten erfahren/ vnd Wunderthaten damit volbracht/ vnuorborgen.

Wie hart aber vnser Theophrastus sich bey seinem Leben/ wider seine Sophistischen adversarios schrifftlichen eingelassen/ vnd jre ex proprio cerebro fingirten Scripta widerfochten/ Jn deme/ daß sie denen Künsten/ vnd erfarungen der Alchemey/ der Magey/ der Philosophey/ vnd dergleichen/ So die Smaragdische Tafel begriffen/ nicht nachgefolget/ So viel mehr/ vnd höher würde jhn/ wenn er jtzund auff Erden kommen solte/ im hefftigsten perturbiren vnd auffbringen/ auch zu schrifftlicher Vindict vnd Rach verursachen/ wenn er vnter anderer Authoritet seine eigenen/ durch grosse Müh vnd vielfaltiges reisen/ an sich gebrachte Opera vnd Schrifften/ ediret sehen würde/ Welche doch/ alldieweiln ein jeder Producent/ jhme das Beste zum Stich behalten/ propter obscurorum characterum & verborum incompræhensibilium præfigurationem, nicht allein dem Authori zu schmalem Rhumb/ Sondern auch sonsten dieser zeit in præiudicium tertij zugelangen pfleget. Daher sich dann der arme vn- [sig. A3r] uorstendige Hauff/ vff anreitzung der Landbetrieger/ vnd Convitiatoren der Alchemey/ daruon ich ein sonderliches Tractetlein in newligkeit außgehen lassen/ vnterfangen/ sich derer herrlichen Kunste/ welche in medio vitæ, allein an den vniversal Autorem & Monarcham arcanorum gelanget/ durch solche producta zuerkunden. Aus welchem erfolget/ daß jhrer viel (so da nicht verstanden/ was der Chaballisten gewonheit/ vnd der Astronomorum gebrauch/ Auch weder von Gott in die Spagiric geborn/ Noch von der Natur zu des Vulcani wercken erkorn/ Oder zu Mundes eröffnung/ in die Alchimistische Kunst erschaffen worden) dardurch arm geworden/ vnd fast an Bettelstab gerat/ Darfür doch vnser Author in vielen seinen Schrifften trewlich warnen thut/ Alldieweiln die Materia der rechten Tinctur/ das gröste Perlein vnd Edelster Schatz ist/ der nach des Allmechtigen eröffnung/ vnd aller Menschen betrachtung/ auff Erden sein magk/ Welches nicht so leichtlich/ wie die Landfahrer vorgeben/ mit Feusten erhaschet/ sondern mit sinnen ergründet werden mmuß/ Wie denn solch Arcanum, Lilia Alchimiæ, & Medicinæ, welche die Philosophi streng gesucht haben/ genennet wird.

[sig. A3v] Dieweiln dann/ gönstige Herrn Geuatter/ vnd Junckern/ der zeit ich Basileæ studiret/ mir von eine guten Freunde/ vnter andern auch diß des Autoris Tractetlein De Antimonio, eiusdemq́ue virtutibus/ communicirt worden/ Vnd ich gleichwoln in vielen seinen Scriptis befunden/ daß er sich auff solches referiren thut/ Als hab ich nicht vnterlassen wöllen/ Ob jemand mit deme gedienet sein möchte/ dasselbig in medium zu proferiren/ damit durch diß/ allerhand andere verdunckelte vnd in seinem Namen publicirte Schrifften/ desto besser declarirt vnd erleuttert würden.

Auff daß aber nun diß meines Principalen klein/ doch vieluermögend Wercklein/ in desto besserer/ vnd so viel höherer Authoriet acceptiret/ vnd für den Convitiatoribus/ welche güldene Berge in Köpffen tragen/ vnd wol mit keiner Hand in die Kholen geraten/ sicherer sein vnd bleiben möchte/ Als hab ich/ in betrachtung/ daß E[uer] G[estreng] vnd E[hrenvesten] als der recht Natürlichen Arcanen sonderbare Liebhabere/ zu solchen vnd dergleichen Mysterien sehr geneigt/ solches vnter derselben Adelichen Namen/ in Druck verfertigen wöllen/ Verhoffend/ E[uer] G[estreng] vnd E[hrenvesten] werden solches für [sig. A4r] mennigliches vngebürlichen anlauffen/ in gönstigen Schutz nemen. Vnd daß dieses in gutem von mir beschehen/ gleicher gestalt vormercken. Et quoniam brevitas, dum nihil de proprio omissum sit, multum placet, Econtrà prolixitas in multis nocet, Sonderlichen/ weiln sequentia vnsers Authoris vleis vnd trewes Wolmeinen/ viel besser/ als ich bey mir zubefinden/ erklären. Demnach habe ich für vnnötig geachtet/ diese von sich selbsteTemplate:EditAbb eingezogene ding/ vorsetzlichen zu prolongiren.

Wil derwegen E[uer] G[estreng] vnd E[hrenvest] in göttlichen Schutz vnd gnedigste Vorwarnung/ hiermit trewlichen befolhen haben. Datum den 8. Junij/ Anni 1583.

E[uer] G[estreng] vnd E[hrenvest] Dienstwilliger Geuatter vnd Gönner.

Ionas Kitzcatius ll[egum] candidatus vnd Burger in Eger.