Difference between revisions of "Biographies/Bartholomäus Reußner"

From Theatrum Paracelsicum
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleOccupation=
| DEArticleBasicData=
| DEArticleFamily=
| DEArticleVita=
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=


| Name=Bartholomäus Reußner
| Name=Bartholomäus Reußner
Line 35: Line 61:
| GND=128715537
| GND=128715537
| Ärztebriefe=00008054  
| Ärztebriefe=00008054  
| WBIS=D477-313-2


}}
{{HiddenBegin}}
<noinclude>
{{BioPrinted
| CP1=654$Wolff bezieht sich auf Bartholomäus Reußner: Ein kurtze Erklerung vnd Christliche Widerlegung/ Der vnerhörten Gotteslesterungen vnd Lügen/ welche Paracelsus in den dreyen Büchern Philosophiae ad Athenienses hat wider Gott/ sein Wort/ vnd die löbliche Kunst der Artzney ausgeschüttet, Görlitz: A. Fritsch 1570. - Spätestens seit den sechziger Jahren bildeten schlesische Gebiete Schauplätze eines theoalchemischen Paracelsismus und blieben von konfessionalistisch-religiösen Kontroversen um Paracelsus nicht unberührt. Die Virulenz eines religiös-wissenschaftlich subversiven Paracelsismus veranlaßte den Zittauer Arzt B. Reußner (1532- 1572), Paracelsus als einen »trunckenen Lügenmeister« zu brandmarken, Hohenheims Lehren als »eingebung des Sathans« und »grundsuppe aller Gotteslesterung« zu verurteilen, alchemisierende »Paracelser« als »Naturschender«, »verachter vnserer Kirchen« und >Werkzeuge des Teufels< zu attackieren. Insbesondere inkriminiert wird die paracelsistische Schöpfungslehre, weil sie eine Schöpfung durch Gottes Wort leugne und in der »erschaffung aller Kreaturen« eine »Alchimistische separation « erblicke. Reußners Angriffe galten ausdrücklich den (namentlich ungenannten) »Beförderern] vnd Drucker[n]« der (ps.-)paracelsischen Philosophia ad Athenienses, Köln: A. Birckmanns Erben 1564 (Sudhoff, 1894, Nr. 65), vielleicht aber auch dem »Collegium medicorum sectae Paracelsi« in Görlitz (Abraham Behem/Behme, Georg Roth, Martin Schmidt, J. Hiller, F. Kretschmeier). </br> Toxites deklarierte alsbald seine Ausgabe der Paracelsischen Astronomia magna ( Frankfurt/ M. 1571) als eine Antwort auf die Reußnerische Erklerung; vgl. M. Toxites, Brief an Kurfürst August von Sachsen (Straßburg, 14. Juli 1571), ed. Zaunick (1943), S. 95.
| CP2=236-237$Bartholomäus Reußner, Ein kurtze Erklerung vnd Christliche Widerlegung/ Der unerhörten Gotteslesterungen vnd Lügen/ welche Paracelsus in den dreyen Büchern Philosophiae ad Athenienses hat wider Gott/ sein Wort/ vnd die löbliche Kunst der Artzney ausgeschüttet, Görlitz: A. Fritsch 1570. - Zur Bekämpfung eines zunehmend religiös-wissenschaftlich subversiv wirksam werdenden Paracelsismus hatte der Zittauer Arzt B. Reußner (1532-1572), gestützt auf die (ps.-)paracelsische Philosophia ad Athenienses (Köln: A. Birckmanns Erben 1564; Sudhoff, 1894, Nr. 65), in Paracelsus einen »trunckenen Lügenmeister« gebrandmarkt, seine Lehren als »eingebung des Sathans« und »grundsuppe aller Gotteslesterung« verurteilt, »Paracelser« als »Naturschender« und >Werkzeuge des Teufels< attakkiert und insbesondere inkriminiert, daß (Ps.-)Paracelsus in der »erschaffung aller Kreaturen« keine Schöpfung durch Gottes Wort erblickt habe, sondern eine »Alchimistische separation«. </br> Bevor noch Kurfürst August von Th. Erastus brieflich vor bestimmten >Gotteslästerungen< Hohenheims gewarnt worden ist (siehe zu Nr. 48), fand er sich bereits in einem Reußnerschen Brief (Zittau, 27. Dezember 1570, in: Dresden, HStA, Loc. 4418, B1 180: Begleitschreiben zu einem £r&/erw«g-Geschenkexemplar) in paracelsicis persönlich gemahnt. Zunächst teilte ihm hier der »Antiparacelsista« B. »Reusner« mit, seine Erklerung richte sich »wider die onerhoreten grewel, die durch des Paracelsi bucher in gantz Deutschland, auch in diser gegent zu Görlitz durch einige rumrättige gesellen [...] ausgebreitet« würden, »dorin nicht alleine die lobliche kunst der artzneie, sonder vornemlich die reine leere vnser kerchen, vorhonet, zuruttet, vnd ausgetilget mochte werden«. Dann aber setzte Reußner hinzu, er sende die Erklerung auch deshalb, weil er »mit betrübtem hertzen gesehen, das deser lesterbuch des Paracelsi, eines, mit Ewer Churf[ürstlichen] genaden namen (hoffe, zu gote, one derselben wolgefallen) gedruckt ist« (nämlich Paracelsus, Astronomica et astrologica, ed. Β. Flöter, Köln: A. Birckmanns Erben 1567; mit einem an August gerichteten Vorwort Flöters vom 17. Januar 1567; Sudhoff, 1894, Nr. 85). In Sorge um die »wäre erkentnis Gotes« forderte Reußner den Kurfürsten schließlich dazu auf, »die gefare, so vns allen an leib vnd seele von den Paracelsisten zwstehet«, endlich zu »erkennen«. </br> Toxites nun stilisierte seine Astronomia magrca-Ausgabe zu einer Gegenschrift, die den Reußnerschen Vorwurf, Paracelsus leugne >die Schöpfung aller Dinge aus dem Wort Gottes<, widerlege.
}}
}}


Line 79: Line 112:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</noinclude>
{{HiddenEnd}}

Latest revision as of 13:25, 25 June 2024