Difference between revisions of "Biographies/Georg Forberger"

From Theatrum Paracelsicum
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleOccupation=
| DEArticleVitals=
| DEArticleFamily=
| DEArticleVita=
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=


| Name=
| Name=
| OtherNames=
| OtherNames=
| FirstNames=
| GivenNames=


| Occupation=
| Occupation=
Line 34: Line 61:
| WikiData=Q1504230$Georg Forberger
| WikiData=Q1504230$Georg Forberger
| GND=118534289
| GND=118534289
| Ärztebriefe=
| Ärztebriefe=0$2024-04-16
| WBIS=D392-628-2; D374-111-9
| Zedler=


}}
{{HiddenBegin}}
<noinclude>
<div style="display:none" class="user-show">
{{BioPrinted
CP2=237-239, 241$glerter junger man] Georg Forberger/Forbergius; auch: Sader, Villanus, Acronius (geb. um 1543 in Mittweida/Sachsen; gest. nach 1604): Herausgeber und Übersetzer. </br> Aufgrund einer 1570 in Straßburg erfolgten Begegnung des Johannes Francus (Franke) mit Toxites (Francus, Brief an Johann Weidner, Bautzen, 27. Juli 1606, in: ders., De arte chemica, 1607, S. A2) erwog Zaunick (1943, S. 95) eine Identität des >jungen Mannes< mit Francus (geb. 1545 zu Hildesheim; gest. 1617 zu Bautzen). Anders als bei F. weiß man aber von keinen Beziehungen zwischen Francus und Kurfürst August; überdies gab Francus keine Paracelsica heraus, ja zeigte sich bei aller Aufgeschlossenheit für chemiatrische Heilmittel und unbeschadet gelegentlicher Beziehungen mit Paracelsisten (L. Bathodius, A. von Bodenstein, Th. Zwinger, L. Thurneisser) gegenüber dem vermeintlichen »impius « Paracelsus durchaus ablehnend (siehe Francus, Discursus, 1616). </br> Nach Schulbesuch in Grimma (1556-1562) und Studien an der Universität Wittenberg (seit 1562; Magister artium: 1566) hielt sich F. in Basel (um 1569-1574), Straßburg (1571; Treffen mit Toxites), Sachsen (bis 1577) und wieder in Basel auf (1578/79). Statt ein in Basel (1573/74) und Leipzig (1574/75) aufgenommenes Medizinstudium abzuschließen, stellte er seine literarischen Fähigkeiten in die Dienste des Basler Verlegers Pietro Perna und ließ sich zeitweilig von Kurfürst August von Sachsen als »Translator« von »historien« besolden (1575/1577); zu seinen Förderern zählte der kurfürstlich-sächsische Arzt Johann Neefe (gest. 1574 zu Dresden). Aufgrund seiner alchemoparacelsistischen Neigungen unterhielt F. nähere Beziehungen mit Adam von Bodenstein (Basel), Johann Scultetus Montanus (Striegau) und (ausweislich seines Gelegenheitsgedichts im Triumphwagen Antimonii der Basilius Valentinus, Leipzig 1604) mit Johann Thölde. Seine letzten Lebensjahrzehnte liegen weitgehend im Dunkel. </br> Das publizistische Wirken F. s besaß einen Schwerpunkt in der Übersetzung von Geschichtswerken (Paolo Giovio, Francesco Guicciardini, Natale Conti). Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die Veröffentlichungen von Paracelsischen Schriften, die sich aus lateinischen Übersetzungen (Liber Paramirum, Basel 1570; De natura rerum, Basel 1573; Opera latine reddita, Basel 1575) und deutschsprachigen Ausgaben ( Von den Tartarischen oder Steinkranckheiten, Basel 1574; Liber de narcoticis aegritudinibus, Basel 1575; Kleine Wundartznei, Basel 1579; gewidmet Pfalzgraf Reichard, Basel, 1. März 1579) zusammensetzten. Hinzu gesellten sich Übersetzungen einer (von Toxites 1570 herausgegebenen) Schrift Alexander von Suchtens {De secretis antimonii, Basel 1575) und transmutationsalchemischer Werke (Denys Zecaire, Von der natürlichen Philosophia, Halle 1609; Bernardus Trevisanus, Antwort auf das Schreiben des Thomas von Bononia, Berlin 1733; ders., Von Stein der Weisen, in: Dresden, LB, Ms. J 348 misc. 2). </br> F. machte wider die Lateiner den Werkzeugcharakter aller Sprachen geltend (F., Widmung an August, Basel, 6. Februar 1574, in: F. Guicciardini, [...] beschreibung aller [...] historienn/die [...] in Italia [...] geschehen sind, Basel 1574; zit. nach Zaunick, 1977, S. 12: »weißheit und kunst ist an keine sprach nicht gebunden«) und forderte »sonderliche « Schulen, in denen »die gemeine Jugend alle gute Künst Teutsch studieren möge« (F., Widmung, Basel, 24. Februar 1570, in: P. Giovio/ Jovius, [...] Historien, G. Rab/Frankfurt für P. Perna/Basel 1570; zit. nach Zaunick, 1977, S. 6), so daß auf ihn der Glanz eines Vorläufers von Wolfgang Ratke und Johann Balthasar Schupp, der reformpädagogischen Anwälte einer »realistischen Bildung«, fällt. </br> Lit.: Zaunick (1977; mit Werkverzeichnis und Textproben); Literaturlexikon, ed. Killy, Bd. 3 (1989), S.452 (J. Teile). </br></br> [241] Die Paracelsicaveröffentlichungen Forbergers setzten 1570 ein, mithin könnte ihre Entstehung durch Augusts brieflichen Zuspruch (und geldliche Zuwendungen?) gefördert worden sein. </br> An Zeugnissen, die die Beziehungen zwischen Forberger und August dokumentieren, sind außer der Toxitischen Mitteilung greifbar: Forberger, zwei Briefe an August, in: Dresden HStA, Loc. 4418, Bl. 483r-484r (Annaburg, 16. November 1574); Loc. 4519, Bl. 171 (Annaburg, 18. Januar 1575). - Widmungen an August: (1) in: Paracelsus, De natura rerum libri septem, Basel: P. Perna 1573 (o. O. o. J.); (2) in: F. Guicciardini, [...] beschreibung aller [...] historienn, Basel 1574 (Basel, 6. Februar 1574); (3) in: N. Conti [...] beschreibung aller [...] historien, 1576 (Torgau, März 1576). </br> Im übrigen fällt auf, daß von Forberger in seiner an Kurfürst August gerichteten Bitte um geldlichen Beistand (Forberger, Brief an August, Annaburg, 16. November 1574, ed. Zaunick, 1977, S. 14f.) nicht an diese von Toxites erwähnten Schreiben Augusts erinnert worden ist.
}}
}}


Line 65: Line 100:


=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===
{{SourceOnline|||}}
{{SourceOnline|||}}
{{SourceOnline|||}}


=== Portraits ===
=== Portraits ===
Line 79: Line 118:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</div>
</noinclude>
{{HiddenEnd}}

Latest revision as of 18:54, 25 June 2024