Difference between revisions of "Biographies/Benedictus Figulus"

From Theatrum Paracelsicum
Line 7: Line 7:


| DEArticleOtherNames=
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleNameVar=
| DEArticleFirstNames=
| DEArticleGivenNames=


| DEArticleOccupation=
| DEArticleOccupation=


| DEArticleBasicData=
| DEArticleVitals=


| DEArticleFamily=
| DEArticleFamily=
Line 26: Line 31:
| DEArticleMainSources=
| DEArticleMainSources=


{{Source|Article|Author=Joachim Telle|Title=Benedictus Figulus|Journal=|Vol=|Issue=|Year=|Pages=|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Sten Lindroth|Title=Paracelsismen i Sverige till 1600-talets mitt|Place=|Publisher=|Year=1943|Vol=|Pages=308, 310|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Gerhard Eis|Title=Vor und nach Paracelsus|Place=|Publisher=|Year=1965|Vol=|Pages=38|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Walter Pagel|Title=The Smiling Spleen|Place=|Publisher=|Year=1984|Vol=|Pages=164|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Allen G. Debus|Title=The French Paracelsians|Place=|Publisher=|Year=1991|Vol=|Pages=120|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Bruce T. Moran|Title=The Alchemical World of the German Court|Place=|Publisher=|Year=1991|Vol=|Pages=47, 141, 142, 143|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Parerga Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=1991|Vol=|Pages=|PagEsp=152, 178, 230|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Carlos Gilly|Title=Paracelsus in der Bibliotheca Philosophica Hermetica|Place=|Publisher=|Year=1993|Vol=|Pages=50, 76, 78, 79, 80|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Analecta Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages=|PagEsp=150, 152 f., 163, 228, 254, 287-292, 339, 341, 343, 345, 352-354, 357 f., 365-367, 371 f., 379, 450, 456-458|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Alchemy and Chemistry in the 16th and 17th Centuries|Editor=Rattansi & Clericuzio|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages=|PagEsp=111, 114|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Carlos Gilly|Title=Adam Haslmayr|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages=33, 62, 63, 93-105, 118, 122, 129, 177, 187, 199, 209, 284|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Paracelse et les siens|Editor=Roland Edighoffer|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages=|PagEsp=45|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Neue Beiträge zur Paracelsusforschung|Editor=Peter Dilg; Hartmut Rudolph|Place=|Publisher=|Year=1995|Vol=|Pages=|PagEsp=102, 122, 123|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Oswald Crollius|Title=Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597|Editor=Wilhelm Kühlmann; Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=1998|Vol=|Pages=135, 169|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Paracelsus: The Man and His Reputation|Editor=Ole Peter Grell|Place=|Publisher=|Year=1998|Vol=|Pages=|PagEsp=166|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Paracelsus und seine internationale Rezeption|Editor=Heinz Schott; Ilanua Zinguer|Place=|Publisher=|Year=1998|Vol=|Pages=|PagEsp=68, 70, 246|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=|Title=Corpus Paracelsisticum|Editor=Wilhelm Kühlmann; Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=2001|Vol=1|Pages=55, 421, 451, 547, 548, 549, 584, 628, 666, 667|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Erik Leibenguth|Title=Hermetische Poesie des Frühbarock|Place=|Publisher=|Year=2002|Vol=|Pages=71, 73, 303, 413|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=|Title=Corpus Paracelsisticum|Editor=Wilhelm Kühlmann; Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=2004|Vol=2|Pages=132, 229, 316, 335, 336, 339, 414, 438, 444, 462, 492, 534, 540, 542, 608, 625, 800, 1010|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Shackelford|Title=A Philosophical Path for Paracelsian Medicine|Place=|Publisher=|Year=2004|Vol=|Pages=155|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Didier Kahn|Title=Alchimie et Paracelsisme|Place=|Publisher=|Year=2007|Vol=|Pages=112, 114, 115, 120-121, 205, 419-420, 464|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Joachim Telle|Title=Sol und Luna|Place=|Publisher=|Year=1981|Vol=|Pages=126-127|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte|Editor=Christoph Meinel|Place=|Publisher=|Year=1986|Vol=|Pages=|PagEsp=217, 220|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Article|1996|Author=|Title=|Journal=Chryosopœia|Vol=5|Issue=|Year=1992-1996|Pages=|PagEsp=646|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Magia, alchimia, scienza dal '400 al '700|Editor=Carlos Gilly; Cis van Heertum|Place=|Publisher=|Year=2002|Vol=|Pages=|PagEsp=185-187, 189, 190n6, 193-195*, 197*, 198n6*, 204, 207n30, 213*, 297, 312*, 329, 333, 345*, 348*, 369n20, 394n20*, 424-425, 427, 433n42, 458-459*, 461*, 467n42*, 35°, 41°, 47°, 79°|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Chapter|Author=Joachim Telle|Title=|Book=Alchemie und Poesie|Place=|Publisher=|Year=2013|Vol=|Pages=|PagEsp=233, 281, 394, 471, 473, 483, 490, 518, 519, 520, 525, 526, 527, 535, 565, 575, 596, 651, 659, 690, 733, 754, 766, 769, 770, 772, 776, 785, 891, 905, 975|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Alchemy and Rudolf II|Editor=Ivo Purš; Vladimir Karpenko|Place=|Publisher=|Year=2016|Vol=|Pages=|PagEsp=103, 196, 198, 688|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum|Editor=Helmar Schramm|Place=|Publisher=|Year=2017|Vol=|Pages=|PagEsp=53, 181|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Carlos Gilly|Title=Cimelia Rhodostaurotica|Edition=2|Place=|Publisher=|Year=1995|Vol=|Pages=29, 37, 70|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Das Erbe des Christian Rosenkreuz|Editor=Helmar Schramm|Place=|Publisher=|Year=2002|Vol=|Pages=|PagEsp=78, 82, 87, 88|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Chapter|Author=|Title=|Collective=Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert|Editor=Helmar Schramm|Place=|Publisher=|Year=2002|Vol=|Pages=|PagEsp=40, 43|online=|DOI=|free=}}
{{Source|Book|Author=Lyke de Vries|Title=Reformation, Revolution, Renovation|Place=|Publisher=|Year=2022|Vol=|Pages=2, 3, 6, 218, 220|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}
{{Source|Book|Author=Hans Schneider|Title=Der fremde Arndt|Place=|Publisher=|Year=2006|Vol=|Pages=74, 148|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=}}


| Name=
| Name=
| OtherNames=
| OtherNames=
| FirstNames=
| GivenNames=


| Occupation=
| Occupation=
Line 62: Line 134:
| Ärztebriefe=00017680  
| Ärztebriefe=00017680  
| WBIS=D771-627-0; D390-320-X
| WBIS=D771-627-0; D390-320-X
 
| Zedler=


}}
}}
{{HiddenBegin}}
<noinclude>
<noinclude>
 
<div style="display:none" class="user-show">
{{BioPrinted
{{BioPrinted
| Paulus1994=352-354$Geboren am 29. Dezember 1567 in Uttenhofen/Franken. Gestorben vermutlich nach 1624. </br> Figulus wurde zwar Ende 1591 in Wittenberg immatrikuliert, doch mußte er sein Studium offenbar wegen Armut abbrechen. Schon früh (um 1587) begann er, sich für Alchemie und die Werke des Paracelsus zu interessieren, was erstmals im Jahr 1600 in einem gedruckten Lobgedicht auf Georg am Wald schriftlichen Niederschlag fand. Nachdem er sich im Jahre 1604 öffentlich als ein „Discipulus Paracelsi“ zu erkennen gegeben hatte, führte er lange Jahre ein unstetes Wanderleben, das ihn bis 1611 nach Tübingen, Straßburg, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, nach Tirol und Kärnten führte. Auf diesen Reisen lernte er wohl auch Widemann kennen, mit dem er spätestens seit 1606 im fachlichen Austausch stand. Nur in Hagenau (1607/08) und Straßburg (1609/11 und um 1617) hielt er sich für längere Zeit auf. Aus Straßburg schließlich wurde er vom Rat der Stadt verwiesen, weil er „allerhandt irrige meinungen“ vertrat. Um 1618 befand sich Figulus in Nürnberg, wo er mit dem Maler Conrad Ammon Verbindungen unterhielt; 1619 weilte er in „Puschweiler“. Nach 1624 verlieren sich seine Spuren. </br> Figulus’ publizistische Leistung besteht in der Herausgabe von acht in den Jahren 1608 und 1609 erschienenen Sammlungen alchemisch-paracelsistischer Fachschriften. Er plante die Herausgabe noch weiterer Werke, was aber aus unbekannten Gründen unterblieb. Eigene Werke hinterließ er – von einigen lateinischen Gedichten und der (handschriftlich gebliebenen) Übersetzung einiger Bücher des Alten Testaments in deutschen Versen abgesehen – keine. Wertvolle Hinweise auf seinen weitgespannten Bekanntenkreis liefern seine Widmungsvorreden zu den Druckwerken, unter deren Adressaten sich neben Kaiser Rudolf II. auch Urban Kumpfmüller und Christoph Örber finden.
| Paulus1994=352-354$Geboren am 29. Dezember 1567 in Uttenhofen/Franken. Gestorben vermutlich nach 1624. </br> Figulus wurde zwar Ende 1591 in Wittenberg immatrikuliert, doch mußte er sein Studium offenbar wegen Armut abbrechen. Schon früh (um 1587) begann er, sich für Alchemie und die Werke des Paracelsus zu interessieren, was erstmals im Jahr 1600 in einem gedruckten Lobgedicht auf Georg am Wald schriftlichen Niederschlag fand. Nachdem er sich im Jahre 1604 öffentlich als ein „Discipulus Paracelsi“ zu erkennen gegeben hatte, führte er lange Jahre ein unstetes Wanderleben, das ihn bis 1611 nach Tübingen, Straßburg, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, nach Tirol und Kärnten führte. Auf diesen Reisen lernte er wohl auch Widemann kennen, mit dem er spätestens seit 1606 im fachlichen Austausch stand. Nur in Hagenau (1607/08) und Straßburg (1609/11 und um 1617) hielt er sich für längere Zeit auf. Aus Straßburg schließlich wurde er vom Rat der Stadt verwiesen, weil er „allerhandt irrige meinungen“ vertrat. Um 1618 befand sich Figulus in Nürnberg, wo er mit dem Maler Conrad Ammon Verbindungen unterhielt; 1619 weilte er in „Puschweiler“. Nach 1624 verlieren sich seine Spuren. </br> Figulus’ publizistische Leistung besteht in der Herausgabe von acht in den Jahren 1608 und 1609 erschienenen Sammlungen alchemisch-paracelsistischer Fachschriften. Er plante die Herausgabe noch weiterer Werke, was aber aus unbekannten Gründen unterblieb. Eigene Werke hinterließ er – von einigen lateinischen Gedichten und der (handschriftlich gebliebenen) Übersetzung einiger Bücher des Alten Testaments in deutschen Versen abgesehen – keine. Wertvolle Hinweise auf seinen weitgespannten Bekanntenkreis liefern seine Widmungsvorreden zu den Druckwerken, unter deren Adressaten sich neben Kaiser Rudolf II. auch Urban Kumpfmüller und Christoph Örber finden.
Line 100: Line 173:
=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===


{{SourceOnline|||}}
{{SourceOnline|||}}
{{SourceOnline|||}}


=== Portraits ===
=== Portraits ===
Line 114: Line 190:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</div>
</noinclude>
</noinclude>
{{HiddenEnd}}

Revision as of 14:04, 29 June 2024