Difference between revisions of "Biographies/Hubert Languet"

From Theatrum Paracelsicum
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 61: Line 61:
| WikiData=
| WikiData=
| GND=
| GND=
| Ärztebriefe=
| Ärztebriefe=00000597
| WBIS=
| WBIS=
| Zedler=
| Zedler=
Line 70: Line 70:
<div style="display:none" class="user-show">
<div style="display:none" class="user-show">
{{BioPrinted
{{BioPrinted
| CP2=206$Hubertum Languetum] Hubert Languet (geb. 1518 zu Vitteaux/Burgund; gest. 30. September 1581 zu Antwerpen): Nach Aufenthalt in Wittenberg (enger Verkehr mit Ph. Melanchthon) stand L. als >Diener von Haus aus< und »informateur priviligié« in diplomatischen Diensten von Kurfürst August von Sachsen (seit 1559); bis 1572 ^Bartholomäusnacht^ hauptsächlich in Frankreich tätig; im Zuge des Triumphes der lutherischen Orthodoxie über die >kryptocalvinistische< Fraktion in Sachsen verlor L. 1577 seine Stellung. </br> Erhalten blieben über tausend Briefe von und an L. aus den Jahren 1550-1581; zu L.s Korrespondenten gehörten Kurfürst August, Robert Beale, Théodore de Bèze, Joachim Camerarius d. Ä. und d. J., Johann Crato von Kraftheim, A. Dudith, Ch. Ehem, M. Flacius, Ch. de L'Escluse, Ph. Melanchthon, P. Perna, Thomas Rhediger, L. von Schwendi, Philipp Sidney (vgl. Nicollier-de Weck, 1995). - Die etwa von Gilly (1985, s.v.) und anderen Historiographen immer wieder vorgetragene Ansicht, L. sei Verfasser der monarchomachischen Vindiciae contra tyrannos (erschienen unter dem Pseudonym »Stephanus Junius Brutus«, Basel 1579 u.ö.), ist nicht hinreichend gesichert (Nicollier-de Weck, 1995, S.465-487). </br> L. waren alchemoparacelsistische Schriften fremd (vgl. unten, Brief an August, Straßburg, 7. Januar 1570). Gleichwohl hatte der Paracelsist G. Phaedro einen (erstmals im Anhang zum Triumphwagen des Basilius Valentinus, ed. J. Thölde, Leipzig 1604 gedruckten) Traktat Vom Stein der Weisen an L. gerichtet (vgl. Sudhoff, 1893, S. 322; unerwähnt bei Nicollier-de Weck, 1995).  
| CP2=206-207$Hubertum Languetum] Hubert Languet (geb. 1518 zu Vitteaux/Burgund; gest. 30. September 1581 zu Antwerpen): Nach Aufenthalt in Wittenberg (enger Verkehr mit Ph. Melanchthon) stand L. als >Diener von Haus aus< und »informateur priviligié« in diplomatischen Diensten von Kurfürst August von Sachsen (seit 1559); bis 1572 ^Bartholomäusnacht^ hauptsächlich in Frankreich tätig; im Zuge des Triumphes der lutherischen Orthodoxie über die >kryptocalvinistische< Fraktion in Sachsen verlor L. 1577 seine Stellung. </br> Erhalten blieben über tausend Briefe von und an L. aus den Jahren 1550-1581; zu L.s Korrespondenten gehörten Kurfürst August, Robert Beale, Théodore de Bèze, Joachim Camerarius d. Ä. und d. J., Johann Crato von Kraftheim, A. Dudith, Ch. Ehem, M. Flacius, Ch. de L'Escluse, Ph. Melanchthon, P. Perna, Thomas Rhediger, L. von Schwendi, Philipp Sidney (vgl. Nicollier-de Weck, 1995). - Die etwa von Gilly (1985, s.v.) und anderen Historiographen immer wieder vorgetragene Ansicht, L. sei Verfasser der monarchomachischen Vindiciae contra tyrannos (erschienen unter dem Pseudonym »Stephanus Junius Brutus«, Basel 1579 u.ö.), ist nicht hinreichend gesichert (Nicollier-de Weck, 1995, S.465-487). </br> L. waren alchemoparacelsistische Schriften fremd (vgl. unten, Brief an August, Straßburg, 7. Januar 1570). Gleichwohl hatte der Paracelsist G. Phaedro einen (erstmals im Anhang zum Triumphwagen des Basilius Valentinus, ed. J. Thölde, Leipzig 1604 gedruckten) Traktat Vom Stein der Weisen an L. gerichtet (vgl. Sudhoff, 1893, S. 322; unerwähnt bei Nicollier-de Weck, 1995). </br> Languet lebte 1569-1570 in Straßburg (Hollaender, 1895, S.43: Juni 1569 - Mai 1570; Nicollier-de Weck, 1995, S.202: September 1569 - März 1570); hier nähere Beziehungen Languets u.a. zu Michael Beuther, Johann Sturm, L. von Schwendi (vgl. Hollaender; Nicollier-de Weck, S. 202-207). - Daß Languet die Experimenta (Ps.-) Lulls von Toxites um die Jahreswende 1569/70 (vor dem 7. Januar 1570) in Straßburg zur Weiterleitung an August erhalten hatte, dokumentiert ein Brief (Languet an August, Straßburg, 7. Januar 1570, ed. Zaunick, 1943, S. 91): »Est hic quidam Medicus nomine Toxites, qui mihi nuper dedit libellum, quem ad Vestr. Celsit. mitterem, et dixit se plura habere eius argumenti, quae mittet ad Vestr. Celsit. si compererit ipsam iis delectari. Quoniam librum non legi, et sunt mihi ignotae res, quae in eo tractantur, non possum de eo iudicare, sed scio eius auetorem non abundare pecunia, quamuis sit Comes Palatinus, Poeta Laureatus, et Medicinae Doctor, quod puto non ignorare Dn. Doct. Cracouium cui est notus«.  
}}
}}



Latest revision as of 10:00, 27 June 2024