Biographies/Benedictus Figulus

From Theatrum Paracelsicum


Benedictus Figulus (1567–nach 1624) war Theologe, Paracelsist, Publizist und Dichter.
Figulus wurde am 29. Dezember 1567 als Sohn eines Pfarrers in Uttenhofen (Franken) geboren.

ab 1571 in Westheim bei Windsheim (Mittelfranker), Vater war dort Pfarrer

1582-1588 auf der Fürstenschule Heilsbronn

Figulus wurde zwar Ende 1591 in Wittenberg immatrikuliert, doch mußte er sein Studium offenbar wegen Armut abbrechen

um 1587/87 Abkehr von der ‘Schulphilosophie’ und Interesse für Alchemie und die Werke des Paracelsus

ab Ende der 1590er Jahre lutherischer Prediger im Lipprichhausen (Franken)

1600 gedrucktes Lobgedicht auf Georg am Wald

1601 im Zuge der Gegenreformation unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn aus Franken vertrieben

spätestens 1602 Dichterkrönung durch Paul Schede Melissus, “Poeta Laureatus Melisso-Caesareus” (1617)

1604 öffentliche Bekenntnis als “Discipulus Paracelsi”

lange Jahre ein unstetes Wanderleben, das ihn bis 1611 nach Tübingen, Straßburg, Freiburg, Kassel, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, nach Tirol und Kärnten führte.

‘Josephsehe’

Nur in Hagenau (1607/08) und Straßburg (1609/11 und um 1617) hielt er sich für längere Zeit auf.

Konflikte mit der Obrigkeit: Hagenau (1607/08), Freiburg (1609), Straßburg (1617)

Aus Straßburg schließlich wurde er vom Rat der Stadt verwiesen, weil er „allerhandt irrige meinungen“ vertrat.

31. Oktober 1612 Haftbefehl durch Erzherzog Maximilian von Tirol im Zusammenhang mit der Inhaftierung von Adam Haslmayr, der an diesem Tag in Genua eintrag, um dort seine Galeerenhaft anzutreten. Zu dieser Zeit hielt sich Figulus im vorderösterreichischen Freiburg auf. Bei Haslmayr waren Briefe von Figulus gefunden worden.

Mindestens bis 1617 im Gefängnis, zuletzt in Ensisheim (Vorderösterreich), dort fertigt er eine gereimte deutsche Übersetzung des biblischen Hohelieds an (Handschrift in Hamburg)


Um 1618 befand sich Figulus in Nürnberg, wo er mit dem Maler Conrad Ammon Verbindungen unterhielt

1619 weilte er in „Puschweiler“

Nach 1624 verlieren sich seine Spuren.
Sein Vater war der Uttenhofener Pfarrers Andreas Hefner (1590-1609)
Wertvolle Hinweise auf seinen weitgespannten Bekanntenkreis liefern seine Widmungsvorreden zu den Druckwerken, unter deren Adressaten sich neben Kaiser Rudolf II. auch Urban Kumpfmüller und Christoph Örber finden. Finanzielle Förderung des mittellosen ‘Exulanten Christi’ durch Martin Crusius in Tübingen (1604) und später durch Johann Baptist von Seebach. Suchte Kontakt zu Moritz von Hessen (1611). Besuch bei Johann Valentin Andreae in Vaihingen (1617). Auf seinen Reisen lernte er wohl auch Widemann kennen, mit dem er spätestens seit 1606 im fachlichen Austausch stand. Persönlich bekannt mit Johann Gessler und Jacob Zwinger in Basel. Befreundet mit Karl Widemann und Adam Haslmayr. Austausch mit Raphael Eglin. Eine Londoner Handschrift enthälte Autographen von Johann Gessler und Figulus sowie texte von Raphael Eglin. Lux lucens: von Haslmayr zu Neujahr zusammen mit einer Abschrift der Fama Fraternitatis an August von Anhalt geschickt.
Veröffentlichungen: Figulus’ publizistische Leistung besteht in der Herausgabe von acht in den Jahren 1608 und 1609 erschienenen Sammlungen alchemisch-paracelsistischer Fachschriften. Er plante die Herausgabe noch weiterer Werke, was aber aus unbekannten Gründen unterblieb. Eigene Werke hinterließ er – von einigen lateinischen Gedichten und der (handschriftlich gebliebenen) Übersetzung einiger Bücher des Alten Testaments in deutschen Versen abgesehen – keine.

Plante Herausgabe von theologischen Schriften des Paracelsus (unverwirklicht)

Plante ein deutsches ‘Theatrum chemicum’ unter dem Arbeitstitel Chrysotheatrum Novellum (unverwirklicht; genauer Plan im Nachlass Habrecht)
Literatur:
Karl Sudhoff: Bibliographia Paracelsica (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 1), Berlin 1894
Sten Lindroth: Paracelsismen i Sverige till 1600-talets mitt 1943, 308, 310
Will-Erich Peuckert: Pansophie, 2nd ed. 1956
Gerhard Eis: Vor und nach Paracelsus 1965, 38
Joachim Telle: Sol und Luna 1981, 126-127
Walter Pagel: The Smiling Spleen 1984, 164
, in: Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, ed. by Christoph Meinel 1986, esp. 217, 220
Joachim Telle: “Benedictus Figulus”, in: Medizinhistorisches Journal 22 (1987), 303-326
Allen G. Debus: The French Paracelsians 1991, 120
Bruce T. Moran: The Alchemical World of the German Court 1991, 47, 141, 142, 143
, in: Parerga Paracelsica, ed. by Joachim Telle 1991, esp. 152, 178, 230
Carlos Gilly: Paracelsus in der Bibliotheca Philosophica Hermetica 1993, 50, 76, 78, 79, 80
Carlos Gilly: Adam Haslmayr 1994, 33, 62, 63, 93-105, 118, 122, 129, 177, 187, 199, 209, 284
Julian Paulus: “Alchemie und Paracelsismus um 1600 : Siebzig Porträts”, in: Analecta Paracelsica, ed. by Joachim Telle 1994, 335-406, esp. 339, 341, 343, 345, 352-354, 357 f., 365-367, 371 f., 379
, in: Alchemy and Chemistry in the 16th and 17th Centuries, ed. by Rattansi & Clericuzio 1994, esp. 111, 114
, in: Analecta Paracelsica, ed. by Joachim Telle 1994, esp. 150, 152 f., 163, 228, 254, 287-292, 450, 456-458
, in: Paracelse et les siens, ed. by Roland Edighoffer 1994, esp. 45
°Carlos Gilly: Cimelia Rhodostaurotica : Die Rosenkreuzer im Spiegel der zwischen 1610 und 1660 entstandenen Handschriftne und Drucke, 2nd ed., Amsterdam: In de Pelikaan 1995, 29, 37, 70
, in: Neue Beiträge zur Paracelsusforschung, ed. by Peter Dilg and Hartmut Rudolph 1995, esp. 102, 122, 123
, in: Chryosopœia 5 (1992-1996), esp. 646
Oswald Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle 1998, 135, 169
, in: Paracelsus und seine internationale Rezeption, ed. by Heinz Schott and Ilanua Zinguer 1998, esp. 68, 70, 246
, in: Paracelsus: The Man and His Reputation, ed. by Ole Peter Grell 1998, esp. 166
Friedrich Ohly: Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit : Bemerkungen zur mittelalterlichen Vorgeschichte und zur Eigenart einer epochalen Denkform in Wissenschaft, Literatur und Kunst, ed. by Uwe Ruberg and Dietmar Peil, Stuttgart; Leipzig 1999, 57
Hermann Geyer: Verborgene Weisheit : Johann Arndts ‘Vier Bücher vom Wahren Christentum’ als Programm einer spiritualistisch-hermetischen Theologie, vol. 3, Berlin; New York 2001, 454-462
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1 2001, 55, 421, 451, 547, 548, 549, 584, 628, 666, 667
Erik Leibenguth: Hermetische Poesie des Frühbarock 2002, 71, 73, 303, 413
, in: Das Erbe des Christian Rosenkreuz, ed. by Helmar Schramm 2002, esp. 78, 82, 87, 88
, in: Magia, alchimia, scienza dal '400 al '700, ed. by Carlos Gilly and Cis van Heertum 2002, esp. 185-187, 189, 190n6, 193-195*, 197*, 198n6*, 204, 207n30, 213*, 297, 312*, 329, 333, 345*, 348*, 369n20, 394n20*, 424-425, 427, 433n42, 458-459*, 461*, 467n42*, 35°, 41°, 47°, 79°
, in: Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert, ed. by Helmar Schramm 2002, esp. 40, 43
Shackelford: A Philosophical Path for Paracelsian Medicine 2004, 155
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2 2004, 132, 229, 316, 335, 336, 339, 414, 438, 444, 462, 492, 534, 540, 542, 608, 625, 800, 1010
Florian Ebeling: Das Geheimnis des Hermes Trismegistos : Geschichte des Hermetismus von der Antike bis zur Neuzeit, München 2005, 107-109
Hans Schneider: Der fremde Arndt 2006, 74, 148
John R. Flood: Poets Laureate, vol. 2 2006, 559-560
Didier Kahn: Alchimie et Paracelsisme 2007, 112, 114, 115, 120-121, 205, 419-420, 464
*Joachim Telle: “Benedictus Figulus”, in: Killy Literaturlexikon – Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, ed. by Wilhelm Kühlmann, vol. 3 2008, 440-441
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 3 2013, 6, 8, 15, 37, 39–40, 220, 225, 243, 248, 281, 317, 355, 472, 529, 547, 608, 718, 755, 839, 918, 948, 967–968, 1006
Joachim Telle: , in: Idem, Alchemie und Poesie 2013, esp. 233, 281, 394, 471, 473, 483, 490, 518, 519, 520, 525, 526, 527, 535, 565, 575, 596, 651, 659, 690, 733, 754, 766, 769, 770, 772, 776, 785, 891, 905, 975
*Joachim Telle: “Benedictus Figulus”, in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620, ed. by Wilhelm Kühlmann et al., vol. 2 2013
Wilhelm Kühlmann: “Endzeit, ’’Restauratio’’ und Elias Artista : Signaturen des paracelsistischen Dissidentismus”, in: Religiöser Nonkonformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur, ed. by Friedrich Vollhardt, Berlin; Boston: De Gruyter 2014, 199-222 (DOI: 10.1515/9783110346732.199)
, in: Alchemy and Rudolf II, ed. by Ivo Purš and Vladimir Karpenko 2016, esp. 103, 196, 198, 688
, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum, ed. by Helmar Schramm 2017, esp. 53, 181
Lyke de Vries: Reformation, Revolution, Renovation 2022, 2, 3, 6, 218, 220
Julian Paulus: “A Catalogue raisonné”, in: Pseudo-Paracelsus, ed. by Didier Kahn and Hiro Hirai 2022, esp. § 1.2, 2.4, 2.7, 4.1, 4.4, 4.16, 4.17, 4.18, 4.20, 4.21, 4.23, 4.25, 4.31, 4.51, 4.53, 4.55, 5.6, 5.29, 7.15, 9.4, 9.5, 9.10, 10.1
, in: Pseudo-Paracelsus, ed. by Didier Kahn and Hiro Hirai 2022, esp. 119, 123, 125–127, 132, 135, 142