Difference between revisions of "Biographies/Benedictus Figulus"

From Theatrum Paracelsicum
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 4: Line 4:
| Noinclude=1
| Noinclude=1


| DEArticleName=
| DEArticleName=Benedictus Figulus


| DEArticleOtherNames=
| DEArticleOtherNames=


| DEArticleOccupation=
| DEArticleNameVar=


| DEArticleBasicData=
| DEArticleFirstNames=
| DEArticleGivenNames=


| DEArticleFamily=
| DEArticleOccupation=Theologe; Paracelsist; Publizist; Dichter


| DEArticleVita=
| DEArticleVitals=1567-nach 1624


| DEArticlePublications=
| DEArticleFamily=Sein Vater war der Uttenhofener Pfarrers Andreas Hefner (1590-1609)
 
| DEArticleVita=Figulus wurde am 29. Dezember 1567 als Sohn eines Pfarrers in Uttenhofen (Franken) geboren.
 
ab 1571 in Westheim bei Windsheim (Mittelfranker), Vater war dort Pfarrer
 
1582-1588 auf der Fürstenschule Heilsbronn
 
Figulus wurde zwar Ende 1591 in Wittenberg immatrikuliert, doch mußte er sein Studium offenbar wegen Armut abbrechen
 
um 1587/87 Abkehr von der ‘Schulphilosophie’ und Interesse für Alchemie und die Werke des Paracelsus
 
ab Ende der 1590er Jahre lutherischer Prediger im Lipprichhausen (Franken)
 
1600 gedrucktes Lobgedicht auf Georg am Wald
 
1601 im Zuge der Gegenreformation unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn aus Franken vertrieben
 
spätestens 1602 Dichterkrönung durch Paul Schede Melissus, ‘poeta laureatus coronatus’
 
1604 öffentliche Bekenntnis als “Discipulus Paracelsi”
 
lange Jahre ein unstetes Wanderleben, das ihn bis 1611 nach Tübingen, Straßburg, Freiburg, Kassel, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, nach Tirol und Kärnten führte.
 
‘Josephsehe’
 
Nur in Hagenau (1607/08) und Straßburg (1609/11 und um 1617) hielt er sich für längere Zeit auf.
 
Konflikte mit der Obrigkeit: Hagenau (1607/08), Freiburg (1609), Straßburg (1617)
 
Aus Straßburg schließlich wurde er vom Rat der Stadt verwiesen, weil er „allerhandt irrige meinungen“ vertrat.
 
1612 Haftbefehl durch Erzherzog Maximilian von Tirol
 
1617 im Gefängnis in Ensisheim (Vorderösterreich)
 
 
Um 1618 befand sich Figulus in Nürnberg, wo er mit dem Maler Conrad Ammon Verbindungen unterhielt
 
1619 weilte er in „Puschweiler“
 
Nach 1624 verlieren sich seine Spuren.
 
| DEArticlePublications=Figulus’ publizistische Leistung besteht in der Herausgabe von acht in den Jahren 1608 und 1609 erschienenen Sammlungen alchemisch-paracelsistischer Fachschriften. Er plante die Herausgabe noch weiterer Werke, was aber aus unbekannten Gründen unterblieb. Eigene Werke hinterließ er – von einigen lateinischen Gedichten und der (handschriftlich gebliebenen) Übersetzung einiger Bücher des Alten Testaments in deutschen Versen abgesehen – keine.
Plante Herausgabe von theologischen Schriften des Paracelsus (unverwirklicht)
Plante ein deutsches ‘Theatrum chemicum’ unter dem Arbeitstitel ''Chrysotheatrum Novellum'' (unverwirklicht; genauer Plan im Nachlass Habrecht)


| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleParacelsianism=


| DEArticleNetwork=
| DEArticleNetwork=Wertvolle Hinweise auf seinen weitgespannten Bekanntenkreis liefern seine Widmungsvorreden zu den Druckwerken, unter deren Adressaten sich neben Kaiser Rudolf II. auch Urban Kumpfmüller und Christoph Örber finden. Finanzielle Förderung des mittellosen ‘Exulanten Christi’ durch Martin Crusius in Tübingen (1604) und später durch Johann Baptist von Seebach. Suchte Kontakt zu Moritz von Hessen (1611). Besuch bei Johann Valentin Andreae in Vaihingen (1617). Auf seinen Reisen lernte er wohl auch Widemann kennen, mit dem er spätestens seit 1606 im fachlichen Austausch stand. Persönlich bekannt mit Johann Gessler und Jacob Zwinger in Basel. Befreundet mit Karl Widemann und Adam Haslmayr. Austausch mit Raphael Eglin.
 


| DEArticleNotes=
| DEArticleNotes=
Line 26: Line 73:
| DEArticleMainSources=
| DEArticleMainSources=


{{BioSource|Book|1894|Author=Karl Sudhoff|Title=Bibliographia Paracelsica|MainTitle=Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften|MainTitleVol=1|Place=Berlin|Publisher=|Year=1894|Vol=|Pages=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1943|Author=Sten Lindroth|Title=Paracelsismen i Sverige till 1600-talets mitt|Place=|Publisher=|Year=1943|Vol=|Pages=308, 310|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1956|Author=Will-Erich Peuckert|Title=Pansophie|Edition=2|Place=|Publisher=|Year=1956|Vol=|Pages=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1965|Author=Gerhard Eis|Title=Vor und nach Paracelsus|Place=|Publisher=|Year=1965|Vol=|Pages=38|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1981|Author=Joachim Telle|Title=Sol und Luna|Place=|Publisher=|Year=1981|Vol=|Pages=126-127|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1984|Author=Walter Pagel|Title=The Smiling Spleen|Place=|Publisher=|Year=1984|Vol=|Pages=164|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1986|Author=|Title=|Collective=Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte|Editor=Christoph Meinel|Place=|Publisher=|Year=1986|Vol=|Pages=|PagEsp=217, 220|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Article|1987|Author=Joachim Telle|Title=Benedictus Figulus|Journal=Medizinhistorisches Journal|Vol=22|Issue=|Year=1987|Pages=303-326|PagEsp=|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1991|Author=Allen G. Debus|Title=The French Paracelsians|Place=|Publisher=|Year=1991|Vol=|Pages=120|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1991|Author=Bruce T. Moran|Title=The Alchemical World of the German Court|Place=|Publisher=|Year=1991|Vol=|Pages=47, 141, 142, 143|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1991|Author=|Title=|Collective=Parerga Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=1991|Vol=|Pages=|PagEsp=152, 178, 230|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1993|Author=Carlos Gilly|Title=Paracelsus in der Bibliotheca Philosophica Hermetica|Place=|Publisher=|Year=1993|Vol=|Pages=50, 76, 78, 79, 80|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1994|Author=Carlos Gilly|Title=Adam Haslmayr|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages=33, 62, 63, 93-105, 118, 122, 129, 177, 187, 199, 209, 284|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1994|Author=Julian Paulus|Title=Alchemie und Paracelsismus um 1600 : Siebzig Porträts|Collective=Analecta Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages= 335-406|PagEsp=339, 341, 343, 345, 352-354, 357 f., 365-367, 371 f., 379|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1994|Author=|Title=|Collective=Alchemy and Chemistry in the 16th and 17th Centuries|Editor=Rattansi & Clericuzio|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages=|PagEsp=111, 114|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1994|Author=|Title=|Collective=Analecta Paracelsica|Editor=Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages=|PagEsp=150, 152 f., 163, 228, 254, 287-292, 450, 456-458|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1994|Author=|Title=|Collective=Paracelse et les siens|Editor=Roland Edighoffer|Place=|Publisher=|Year=1994|Vol=|Pages=|PagEsp=45|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1995|Author=Carlos Gilly|Title=Cimelia Rhodostaurotica|Edition=2|Place=|Publisher=|Year=1995|Vol=|Pages=29, 37, 70|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1995|Author=|Title=|Collective=Neue Beiträge zur Paracelsusforschung|Editor=Peter Dilg; Hartmut Rudolph|Place=|Publisher=|Year=1995|Vol=|Pages=|PagEsp=102, 122, 123|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Article|1996|Author=|Title=|Journal=Chryosopœia|Vol=5|Issue=|Year=1992-1996|Pages=|PagEsp=646|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1998|Author=Oswald Crollius|Title=Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597|Editor=Wilhelm Kühlmann; Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=1998|Vol=|Pages=135, 169|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1998|Author=|Title=|Collective=Paracelsus und seine internationale Rezeption|Editor=Heinz Schott; Ilanua Zinguer|Place=|Publisher=|Year=1998|Vol=|Pages=|PagEsp=68, 70, 246|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|1998|Author=|Title=|Collective=Paracelsus: The Man and His Reputation|Editor=Ole Peter Grell|Place=|Publisher=|Year=1998|Vol=|Pages=|PagEsp=166|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|1999|Author=Friedrich Ohly|Title=Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit : Bemerkungen zur mittelalterlichen Vorgeschichte und zur Eigenart einer epochalen Denkform in Wissenschaft, Literatur und Kunst|Editor=Uwe Ruberg; Dietmar Peil|Place=Stuttgart; Leipzig|Publisher=|Year=1999|Vol=|Pages=57|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2001|Author=Hermann Geyer|Title=Verborgene Weisheit : Johann Arndts ‘Vier Bücher vom Wahren Christentum’ als Programm einer spiritualistisch-hermetischen Theologie|Place=Berlin; New York|Publisher=|Year=2001|Vol=3|Pages=454-462|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2001|Author=|Title=Corpus Paracelsisticum|Editor=Wilhelm Kühlmann; Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=2001|Vol=1|Pages=55, 421, 451, 547, 548, 549, 584, 628, 666, 667|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2002|Author=Erik Leibenguth|Title=Hermetische Poesie des Frühbarock|Place=|Publisher=|Year=2002|Vol=|Pages=71, 73, 303, 413|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|2002|Author=|Title=|Collective=Das Erbe des Christian Rosenkreuz|Editor=Helmar Schramm|Place=|Publisher=|Year=2002|Vol=|Pages=|PagEsp=78, 82, 87, 88|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|2002|Author=|Title=|Collective=Magia, alchimia, scienza dal '400 al '700|Editor=Carlos Gilly; Cis van Heertum|Place=|Publisher=|Year=2002|Vol=|Pages=|PagEsp=185-187, 189, 190n6, 193-195*, 197*, 198n6*, 204, 207n30, 213*, 297, 312*, 329, 333, 345*, 348*, 369n20, 394n20*, 424-425, 427, 433n42, 458-459*, 461*, 467n42*, 35°, 41°, 47°, 79°|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|2002|Author=|Title=|Collective=Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert|Editor=Helmar Schramm|Place=|Publisher=|Year=2002|Vol=|Pages=|PagEsp=40, 43|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2004|Author=Shackelford|Title=A Philosophical Path for Paracelsian Medicine|Place=|Publisher=|Year=2004|Vol=|Pages=155|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2004|Author=|Title=Corpus Paracelsisticum|Editor=Wilhelm Kühlmann; Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=2004|Vol=2|Pages=132, 229, 316, 335, 336, 339, 414, 438, 444, 462, 492, 534, 540, 542, 608, 625, 800, 1010|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2005|Author=Florian Ebeling|Title=Das Geheimnis des Hermes Trismegistos : Geschichte des Hermetismus von der Antike bis zur Neuzeit|Place=München|Publisher=|Year=2005|Vol=|Pages=107-109|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2006|Author=Hans Schneider|Title=Der fremde Arndt|Place=|Publisher=|Year=2006|Vol=|Pages=74, 148|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2006|Author=John R. Flood|Title=Poets Laureate|Place=|Publisher=|Year=2006|Vol=2|Pages=559-560|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2007|Author=Didier Kahn|Title=Alchimie et Paracelsisme|Place=|Publisher=|Year=2007|Vol=|Pages=112, 114, 115, 120-121, 205, 419-420, 464|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Dictionary|2008|Author=Joachim Telle|Title=Benedictus Figulus|Dictionary=Killy Literaturlexikon – Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes|Editor=Wilhelm Kühlmann|Place=|Publisher=|Year=2008|Vol=3|Pages=440-441|Number=|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=1}}
{{BioSource|Book|2013|Author=|Title=Corpus Paracelsisticum|Editor=Wilhelm Kühlmann; Joachim Telle|Place=|Publisher=|Year=2013|Vol=3|Pages=6, 8, 15, 37, 39–40, 220, 225, 243, 248, 281, 317, 355, 472, 529, 547, 608, 718, 755, 839, 918, 948, 967–968, 1006|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|2013|Author=Joachim Telle|Title=|Book=Alchemie und Poesie|Place=|Publisher=|Year=2013|Vol=|Pages=|PagEsp=233, 281, 394, 471, 473, 483, 490, 518, 519, 520, 525, 526, 527, 535, 565, 575, 596, 651, 659, 690, 733, 754, 766, 769, 770, 772, 776, 785, 891, 905, 975|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Dictionary|2013|Author=Joachim Telle|Title=Benedictus Figulus|Dictionary=Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620|Editor=Wilhelm Kühlmann et al.|Place=|Publisher=|Year=2013|Vol=2|Pages=|Number=|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=1}}
{{BioSource|Chapter|2014|Author=Wilhelm Kühlmann|Title=Endzeit, ''Restauratio'' und Elias Artista : Signaturen des paracelsistischen Dissidentismus|Collective=Religiöser Nonkonformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur|Editor=Friedrich Vollhardt|Place=Berlin; Boston|Publisher=De Gruyter|Year=2014|Vol=|Pages=199-222|PagEsp=|online=|DOI=10.1515/9783110346732.199|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|2016|Author=|Title=|Collective=Alchemy and Rudolf II|Editor=Ivo Purš; Vladimir Karpenko|Place=|Publisher=|Year=2016|Vol=|Pages=|PagEsp=103, 196, 198, 688|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|2017|Author=|Title=|Collective=Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum|Editor=Helmar Schramm|Place=|Publisher=|Year=2017|Vol=|Pages=|PagEsp=53, 181|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Book|2022|Author=Lyke de Vries|Title=Reformation, Revolution, Renovation|Place=|Publisher=|Year=2022|Vol=|Pages=2, 3, 6, 218, 220|online=|DOI=|free=|GB=|GBp=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|2022|Author=Julian Paulus|Title=A Catalogue raisonné|Collective=Pseudo-Paracelsus|Editor=Didier Kahn; Hiro Hirai|Place=|Publisher=|Year=2022|Vol=|Pages=|PagEsp=§ 1.2, 2.4, 2.7, 4.1, 4.4, 4.16, 4.17, 4.18, 4.20, 4.21, 4.23, 4.25, 4.31, 4.51, 4.53, 4.55, 5.6, 5.29, 7.15, 9.4, 9.5, 9.10, 10.1|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}
{{BioSource|Chapter|2022|Author=|Title=|Collective=Pseudo-Paracelsus|Editor=Didier Kahn; Hiro Hirai|Place=|Publisher=|Year=2022|Vol=|Pages=|PagEsp=119, 123, 125–127, 132, 135, 142|online=|DOI=|free=|Autopsy=|Used=}}


| Name=
| Name=
| OtherNames=
| OtherNames=
| FirstNames=
| GivenNames=


| Occupation=
| Occupation=
| Country=
| Country=Franconia; Bavaria; Germany
| MainLanguage=
| MainLanguage=
| NativeLanguage=
| NativeLanguage=
Line 62: Line 202:
| Ärztebriefe=00017680  
| Ärztebriefe=00017680  
| WBIS=D771-627-0; D390-320-X
| WBIS=D771-627-0; D390-320-X
 
| Zedler=


}}
}}
{{HiddenBegin}}
<noinclude>
<noinclude>
 
<div style="display:none" class="user-show">
{{BioPrinted
{{BioPrinted
| Paulus1994=352-354$Geboren am 29. Dezember 1567 in Uttenhofen/Franken. Gestorben vermutlich nach 1624. </br> Figulus wurde zwar Ende 1591 in Wittenberg immatrikuliert, doch mußte er sein Studium offenbar wegen Armut abbrechen. Schon früh (um 1587) begann er, sich für Alchemie und die Werke des Paracelsus zu interessieren, was erstmals im Jahr 1600 in einem gedruckten Lobgedicht auf Georg am Wald schriftlichen Niederschlag fand. Nachdem er sich im Jahre 1604 öffentlich als ein „Discipulus Paracelsi“ zu erkennen gegeben hatte, führte er lange Jahre ein unstetes Wanderleben, das ihn bis 1611 nach Tübingen, Straßburg, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, nach Tirol und Kärnten führte. Auf diesen Reisen lernte er wohl auch Widemann kennen, mit dem er spätestens seit 1606 im fachlichen Austausch stand. Nur in Hagenau (1607/08) und Straßburg (1609/11 und um 1617) hielt er sich für längere Zeit auf. Aus Straßburg schließlich wurde er vom Rat der Stadt verwiesen, weil er „allerhandt irrige meinungen“ vertrat. Um 1618 befand sich Figulus in Nürnberg, wo er mit dem Maler Conrad Ammon Verbindungen unterhielt; 1619 weilte er in „Puschweiler“. Nach 1624 verlieren sich seine Spuren. </br> Figulus’ publizistische Leistung besteht in der Herausgabe von acht in den Jahren 1608 und 1609 erschienenen Sammlungen alchemisch-paracelsistischer Fachschriften. Er plante die Herausgabe noch weiterer Werke, was aber aus unbekannten Gründen unterblieb. Eigene Werke hinterließ er – von einigen lateinischen Gedichten und der (handschriftlich gebliebenen) Übersetzung einiger Bücher des Alten Testaments in deutschen Versen abgesehen – keine. Wertvolle Hinweise auf seinen weitgespannten Bekanntenkreis liefern seine Widmungsvorreden zu den Druckwerken, unter deren Adressaten sich neben Kaiser Rudolf II. auch Urban Kumpfmüller und Christoph Örber finden.
| Paulus1994=352-354$Geboren am 29. Dezember 1567 in Uttenhofen/Franken. Gestorben vermutlich nach 1624. </br> Figulus wurde zwar Ende 1591 in Wittenberg immatrikuliert, doch mußte er sein Studium offenbar wegen Armut abbrechen. Schon früh (um 1587) begann er, sich für Alchemie und die Werke des Paracelsus zu interessieren, was erstmals im Jahr 1600 in einem gedruckten Lobgedicht auf Georg am Wald schriftlichen Niederschlag fand. Nachdem er sich im Jahre 1604 öffentlich als ein „Discipulus Paracelsi“ zu erkennen gegeben hatte, führte er lange Jahre ein unstetes Wanderleben, das ihn bis 1611 nach Tübingen, Straßburg, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, nach Tirol und Kärnten führte. Auf diesen Reisen lernte er wohl auch Widemann kennen, mit dem er spätestens seit 1606 im fachlichen Austausch stand. Nur in Hagenau (1607/08) und Straßburg (1609/11 und um 1617) hielt er sich für längere Zeit auf. Aus Straßburg schließlich wurde er vom Rat der Stadt verwiesen, weil er „allerhandt irrige meinungen“ vertrat. Um 1618 befand sich Figulus in Nürnberg, wo er mit dem Maler Conrad Ammon Verbindungen unterhielt; 1619 weilte er in „Puschweiler“. Nach 1624 verlieren sich seine Spuren. </br> Figulus’ publizistische Leistung besteht in der Herausgabe von acht in den Jahren 1608 und 1609 erschienenen Sammlungen alchemisch-paracelsistischer Fachschriften. Er plante die Herausgabe noch weiterer Werke, was aber aus unbekannten Gründen unterblieb. Eigene Werke hinterließ er – von einigen lateinischen Gedichten und der (handschriftlich gebliebenen) Übersetzung einiger Bücher des Alten Testaments in deutschen Versen abgesehen – keine. Wertvolle Hinweise auf seinen weitgespannten Bekanntenkreis liefern seine Widmungsvorreden zu den Druckwerken, unter deren Adressaten sich neben Kaiser Rudolf II. auch Urban Kumpfmüller und Christoph Örber finden.
| Killy=3$Joachim Telle$F. war vermutlich Zögling der Fürstenschule Heilsbronn. Nach Studienabbruch in Wittenberg (immatrikuliert 1591) wirkte F. als luth. Prediger im fränk. Lipprichhausen, doch wurde er im Zuge der gegenreformator. Politik des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn 1601 aus Franken vertrieben. Dem »Poeta Laureatus Caesareus« (gekrönt von P. Schede Melissus) war fortan ein unstetes Wanderleben beschieden, das ihn nach Tübingen, Straßburg, Hagenau, Freiburg i. Br., Kassel, Augsburg, Tirol u. Kärnten führte. Aus seiner heterodoxen Haltung ergaben sich schwere Konflikte mit manchen Obrigkeiten; Erzherzog Maximilian, Regent von Tirol, antwortete auf F.' religiöse »Ketzereien« 1612 mit einem Haftbefehl; Gefangenschaft in Ensisheim/Vorderösterreich (dokumentiert für 1617). Der mittellose Exilant wurde 1604 von dem Tübinger Gräzisten Martin Crusius finanziell unterstützt; später warb er um die Gönnerschaft von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1611) u. suchte Johann Valentin Andreae in Vaihingen auf (1617?). </br> F. hing einer alchemoreligiösen Oppositionsbewegung an, die ihre reformatorisch-chiliast. Sehnsüchte auf einen Sieg der »Theosophia« u. paracelsist. Naturkunde über orthodoxe Kirchenlehre, aristotelisch-humanistische »Schulphilosophia« u. galenist. Medizin gründete. Vertreter dieser auf Reform von Religion, Staat u. Wissenschaft drängenden Gruppierung, namentlich Adam Haslmayr (Tirol) u. Karl Widemann (Augsburg), zählten zu seinen engsten Freunden; mit dem Marburger Theoalchemiker Raphael Egli stand F. in fachlichem Austausch. </br> F. trat zunächst mit Lobgedichten auf Luther u. den fränk. Paracelsisten Georg am Wald (Stgt. 1600), Lamenta sive carmina lugubria (Mainz 1602) u. einer griech.-lat. Psalmenparaphrase (1602), mit weiteren Psalmendichtungen, Casualien u. Carmina (Petrus larvatus. 1606. Precatio D. Bernhardi ad Jesum Christum. o. J.) hervor, in denen der heterodoxe Paracelsist noch weitgehend unkenntlich bleibt. Dann wandelte er sich zu einem Sachbuchpublizisten, der eine »Astronomia«, »Magia«, »Cabala« u. »Alchymia« einbegreifende »Hermetische Philosophia« verfocht u., auf dem Boden eines Natur- u. Gotteserkenntnis verbindenden chymischen Christentums, einer Zweiten Reformation Bahn zu brechen suchte. </br> 1608/09 gab F. zahlreiche deutschsprachige Alchemica, Paracelsica, pseudoparacelsische Schriften u. Werke von Bartholomäus Carrichter heraus. Bis ins 18. Jh. erfolgte Nachdrucke lassen annehmen, dass dieses textgeschichtlich wertvolle Sachbuchkorpus manche Impulse auf den Fortgang der paracelsist. Alchemie ausübte u. den Aufstieg der Landessprache zum anerkannten Medium der Wissenschaften u. Künste förderte. Hingegen blieb F.' Plan, die ungedruckten Theologica des Paracelsus u. ein dreibändiges Chrysotheatrum zu edieren, unverwirklicht, konnte sich seine dt. Liber proverbiorum-Versfassung nur handschriftlich bewahren; auch ist mit keiner Einflussnahme F.' auf Entstehung u. Eigenarten des rosenkreuzerischen Reformmanifests (Fama Fraternitatis) oder Andreaes Chymischer Hochzeit zu rechnen. F. figuriert in Walter Ummingers Briefroman Das Winterkönigreich (Stgt. 1994, Briefe Nr. 69, 77, 88, 89).
| VL16=2$Joachim Telle$'''Vita''' Der Sohn des Uttenhofer Pfarrers Andreas Hefner lebte seit 1571 in der Pfarrei seines Vaters in Westheim bei Windsheim (Mittelfranken) und gehörte von 1582 bis etwa 1588 zu den Zöglingen der ansbachischen Fürstenschule im Kloster Heilsbronn. Er zog dann an die Univ. Wittenberg (immatr. 1591), bald aber vereitelten widrige Umstände akademische Pläne. Seit den späten 1590er Jahren wirkte F. als luth. Prediger im fränkischen Lipprichhausen, doch wurde er im Zuge der rigoros gegenreformatorischen Politik des Würzburger Fürstbf.s Julius Echter von Mespelbrunn 1601 aus Franken vertrieben. Seine religiös tiefgreifenden Erschütterungen paarten sich mit einer wohl schon seit 1587/88 virulenten Absage an Normen der humanistischen ‚Schulphilosophia‘; 1604 erklärte sich F. offentlich für einen Discipulum Paracelsi ( Wd 3, * 4v). </br> Seit 1601 war dem poeta laureatus caesareus (spätestens 1602 gekrönt von Paul → Schede Melissus) ein von Unstete, materiellen Nöten und Suche nach Mäzenen geprägtes Wanderleben beschieden, das ihn u. a. nach Tübingen, Straßburg, Hagenau/Elsass, Freiburg/Breisgau, Kassel, Augsburg, Tirol und Kärnten führte. Aus seiner religiös heterodoxen Haltung, aber auch seiner ‚Josephsehe‘ ergaben sich schwere Konflikte mit manchen Obrigkeiten, so etwa in Hagenau (1607/08), Freiburg (1609) und Straßburg (1617); Erzhz. Maximilian, Regent von Tirol, quittierte F.’ religiöse ‚Ketzereien‘ 1612 mit Haftbefehl und Gefängnis in Ensisheim/Vorderösterreich (dokumentiert für 1617). </br> Der mittellose ‚Exulant Christi‘ wurde 1604 von dem Tübinger Gräzisten Martin → Crusius finanziell unterstützt und genoss mäzenatische Wohltaten Johann Baptist von Seebachs (CP 3, Nr. 161 u. 164); später warb er um die Gönnerschaft von Landgraf → Moritz von Hessen-Kassel (1611) und suchte Johann Valentin Andreae in Vaihingen auf (wohl nach 1617). Zu seinen Dedikationsadressaten gehörten beispielsweise Ks. Rudolf II., Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg, der sächsische Kf. Christian II. oder der Universitätsmediziner Joachim Tancke (Leipzig), zu seinen persönlichen Bekannten u. a. der Kanonikus Johann Geßler (Straßburg) und der Universitätsmediziner Jakob Zwinger (Basel). </br> F. hing einer alchemoreligiösen Oppositionsbewegung an, die ihre reformatorisch-chiliastischen Sehnsüchte auf einen Sieg der ‚Theosophia‘ und paracelsistischen Naturkunde über orthodoxe Kirchenlehre, aristotelisch-humanistische ‚Schulphilosophia‘ und galenistische Medizin gründete. Vertreter dieser auf Reform von Religion, Staat und Wissenschaft drängenden Gruppierung fnzl. Dissidententums, namentlich Adam → Haslmayr (Tirol) und Karl Widemann (Augsburg), zählten zu seinen engsten Freunden; mit dem Marburger Theoalchemiker Raphael Egli stand F. in fachlichem Austausch. </br> '''Werke''' F. trat zunächst mit Lobgedichten auf Martin Luther und den fränkischen Paracelsisten Georg am Wald ( Wc 1; 1600), Lamenta sive carmina lugubria ( Wc 5; 1602) sowie einer griech.-lat. Psalmenparaphrase ( Wc 3; 1602) hervor; hinzu gesellten sich weitere Psalmendichtungen, Kasualien und Carmina (Petrus larvatus, 1606, Wc 10; Precatio D. Bernhardi ad Iesum Christum, Wc 11). In diesen Poemata bleibt der heterodoxe Paracelsist noch weitgehend unkenntlich. Bald danach aber wandelte sich F. in einen Sammler alchemoparacelsistischer Texte, in einen Sachbuchpublizisten und religiösen Dissidenten, der Positionen einer astronomia, magia, cabala und alchymia einbegreifenden ‚Hermetischen Philosophia‘ verfocht, ja auf dem Boden eines Natur- und Gotteserkenntnis verbindenden chymischen Christentums nun einer zweiten Reformation Bahn zu brechen suchte. </br> 1608/09 gab F. zahlreiche dt.sprachige Alchemica, Paracelsica, ps.-paracelsische Schriften und Werke von Bartholomäus Carrichter heraus. Bis ins 18. Jh. erscheinende Nachdrucke lassen annehmen, dass dieses textgeschichtlich wertvolle Sachbuchcorpus manche Impulse auf den Fortgang der paracelsistischen Alchemie ausübte und den Aufstieg der Landessprache zum anerkannten Medium der Wissenschaften und Künste begünstigte. Hingegen blieb F.’ Plan, ungedruckte Theologica des Paracelsus, ein dreibändiges Chrysotheatrum Novellum und weitere Schriften alchemomed. Inhalts zu edieren, unverwirklicht, und seine dt. Liber proverbiorum-Versfassung konnte sich nur hsl. bewahren; entgegen manchen Historiographen des frühen Rosenkreuzertums ist auch mit keiner Einflussnahme F.’ auf Entstehung und Eigenarten des rosenkreuzerischen Reformmanifests (Fama Fraternitatis) oder Johann Valentin Andreaes Chymischer Hochzeit zu rechnen. − F. figuriert in Walter Ummingers Briefroman Das Winterkönigreich (Stgt. 1994, Briefe Nr. 69, 77, 88, 89).
}}
}}


Line 93: Line 236:
=== Wikipedia ===
=== Wikipedia ===


{{SourceOnline|wikipedia|de|Benedictus Figulus}}
{{BioSourceOnline|wikipedia|de|Benedictus Figulus}}
{{SourceOnline|wikipedia|en|Benedictus Figulus}}
{{BioSourceOnline|wikipedia|en|Benedictus Figulus}}
{{SourceOnline|wikipedia|fr|Benedictus Figulus}}
{{BioSourceOnline|wikipedia|fr|Benedictus Figulus}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{BioSourceOnline|wikipedia||}}


=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===


{{BioSourceOnline|||}}
{{BioSourceOnline|||}}
{{BioSourceOnline|||}}


=== Portraits ===
=== Portraits ===
Line 112: Line 258:


=== Other ===
=== Other ===
Glückwünschung zur Hochzeit Philipp Hainhofers (Augsb. 1601). In: Flugbl. Bd. 3: Die Slg. der Herzog August Bibl. in Wolfenbüttel, Tl. 3: Theologica. Quodlibetica, Tüb. 1989, Nr. 186, S. 364 f.


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</div>
</noinclude>
</noinclude>
{{HiddenEnd}}

Revision as of 16:18, 29 June 2024


Benedictus Figulus (1567–nach 1624) war Theologe, Paracelsist, Publizist und Dichter.
Figulus wurde am 29. Dezember 1567 als Sohn eines Pfarrers in Uttenhofen (Franken) geboren.

ab 1571 in Westheim bei Windsheim (Mittelfranker), Vater war dort Pfarrer

1582-1588 auf der Fürstenschule Heilsbronn

Figulus wurde zwar Ende 1591 in Wittenberg immatrikuliert, doch mußte er sein Studium offenbar wegen Armut abbrechen

um 1587/87 Abkehr von der ‘Schulphilosophie’ und Interesse für Alchemie und die Werke des Paracelsus

ab Ende der 1590er Jahre lutherischer Prediger im Lipprichhausen (Franken)

1600 gedrucktes Lobgedicht auf Georg am Wald

1601 im Zuge der Gegenreformation unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn aus Franken vertrieben

spätestens 1602 Dichterkrönung durch Paul Schede Melissus, ‘poeta laureatus coronatus’

1604 öffentliche Bekenntnis als “Discipulus Paracelsi”

lange Jahre ein unstetes Wanderleben, das ihn bis 1611 nach Tübingen, Straßburg, Freiburg, Kassel, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, nach Tirol und Kärnten führte.

‘Josephsehe’

Nur in Hagenau (1607/08) und Straßburg (1609/11 und um 1617) hielt er sich für längere Zeit auf.

Konflikte mit der Obrigkeit: Hagenau (1607/08), Freiburg (1609), Straßburg (1617)

Aus Straßburg schließlich wurde er vom Rat der Stadt verwiesen, weil er „allerhandt irrige meinungen“ vertrat.

1612 Haftbefehl durch Erzherzog Maximilian von Tirol

1617 im Gefängnis in Ensisheim (Vorderösterreich)


Um 1618 befand sich Figulus in Nürnberg, wo er mit dem Maler Conrad Ammon Verbindungen unterhielt

1619 weilte er in „Puschweiler“

Nach 1624 verlieren sich seine Spuren.
Sein Vater war der Uttenhofener Pfarrers Andreas Hefner (1590-1609)
Wertvolle Hinweise auf seinen weitgespannten Bekanntenkreis liefern seine Widmungsvorreden zu den Druckwerken, unter deren Adressaten sich neben Kaiser Rudolf II. auch Urban Kumpfmüller und Christoph Örber finden. Finanzielle Förderung des mittellosen ‘Exulanten Christi’ durch Martin Crusius in Tübingen (1604) und später durch Johann Baptist von Seebach. Suchte Kontakt zu Moritz von Hessen (1611). Besuch bei Johann Valentin Andreae in Vaihingen (1617). Auf seinen Reisen lernte er wohl auch Widemann kennen, mit dem er spätestens seit 1606 im fachlichen Austausch stand. Persönlich bekannt mit Johann Gessler und Jacob Zwinger in Basel. Befreundet mit Karl Widemann und Adam Haslmayr. Austausch mit Raphael Eglin.
Veröffentlichungen: Figulus’ publizistische Leistung besteht in der Herausgabe von acht in den Jahren 1608 und 1609 erschienenen Sammlungen alchemisch-paracelsistischer Fachschriften. Er plante die Herausgabe noch weiterer Werke, was aber aus unbekannten Gründen unterblieb. Eigene Werke hinterließ er – von einigen lateinischen Gedichten und der (handschriftlich gebliebenen) Übersetzung einiger Bücher des Alten Testaments in deutschen Versen abgesehen – keine.

Plante Herausgabe von theologischen Schriften des Paracelsus (unverwirklicht)

Plante ein deutsches ‘Theatrum chemicum’ unter dem Arbeitstitel Chrysotheatrum Novellum (unverwirklicht; genauer Plan im Nachlass Habrecht)
Literatur:
Karl Sudhoff: Bibliographia Paracelsica (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 1), Berlin 1894
Sten Lindroth: Paracelsismen i Sverige till 1600-talets mitt 1943, 308, 310
Will-Erich Peuckert: Pansophie, 2nd ed. 1956
Gerhard Eis: Vor und nach Paracelsus 1965, 38
Joachim Telle: Sol und Luna 1981, 126-127
Walter Pagel: The Smiling Spleen 1984, 164
, in: Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, ed. by Christoph Meinel 1986, esp. 217, 220
Joachim Telle: “Benedictus Figulus”, in: Medizinhistorisches Journal 22 (1987), 303-326
Allen G. Debus: The French Paracelsians 1991, 120
Bruce T. Moran: The Alchemical World of the German Court 1991, 47, 141, 142, 143
, in: Parerga Paracelsica, ed. by Joachim Telle 1991, esp. 152, 178, 230
Carlos Gilly: Paracelsus in der Bibliotheca Philosophica Hermetica 1993, 50, 76, 78, 79, 80
Carlos Gilly: Adam Haslmayr 1994, 33, 62, 63, 93-105, 118, 122, 129, 177, 187, 199, 209, 284
Julian Paulus: “Alchemie und Paracelsismus um 1600 : Siebzig Porträts”, in: Analecta Paracelsica, ed. by Joachim Telle 1994, 335-406, esp. 339, 341, 343, 345, 352-354, 357 f., 365-367, 371 f., 379
, in: Alchemy and Chemistry in the 16th and 17th Centuries, ed. by Rattansi & Clericuzio 1994, esp. 111, 114
, in: Analecta Paracelsica, ed. by Joachim Telle 1994, esp. 150, 152 f., 163, 228, 254, 287-292, 450, 456-458
, in: Paracelse et les siens, ed. by Roland Edighoffer 1994, esp. 45
Carlos Gilly: Cimelia Rhodostaurotica, 2nd ed. 1995, 29, 37, 70
, in: Neue Beiträge zur Paracelsusforschung, ed. by Peter Dilg and Hartmut Rudolph 1995, esp. 102, 122, 123
, in: Chryosopœia 5 (1992-1996), esp. 646
Oswald Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle 1998, 135, 169
, in: Paracelsus und seine internationale Rezeption, ed. by Heinz Schott and Ilanua Zinguer 1998, esp. 68, 70, 246
, in: Paracelsus: The Man and His Reputation, ed. by Ole Peter Grell 1998, esp. 166
Friedrich Ohly: Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit : Bemerkungen zur mittelalterlichen Vorgeschichte und zur Eigenart einer epochalen Denkform in Wissenschaft, Literatur und Kunst, ed. by Uwe Ruberg and Dietmar Peil, Stuttgart; Leipzig 1999, 57
Hermann Geyer: Verborgene Weisheit : Johann Arndts ‘Vier Bücher vom Wahren Christentum’ als Programm einer spiritualistisch-hermetischen Theologie, vol. 3, Berlin; New York 2001, 454-462
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1 2001, 55, 421, 451, 547, 548, 549, 584, 628, 666, 667
Erik Leibenguth: Hermetische Poesie des Frühbarock 2002, 71, 73, 303, 413
, in: Das Erbe des Christian Rosenkreuz, ed. by Helmar Schramm 2002, esp. 78, 82, 87, 88
, in: Magia, alchimia, scienza dal '400 al '700, ed. by Carlos Gilly and Cis van Heertum 2002, esp. 185-187, 189, 190n6, 193-195*, 197*, 198n6*, 204, 207n30, 213*, 297, 312*, 329, 333, 345*, 348*, 369n20, 394n20*, 424-425, 427, 433n42, 458-459*, 461*, 467n42*, 35°, 41°, 47°, 79°
, in: Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert, ed. by Helmar Schramm 2002, esp. 40, 43
Shackelford: A Philosophical Path for Paracelsian Medicine 2004, 155
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2 2004, 132, 229, 316, 335, 336, 339, 414, 438, 444, 462, 492, 534, 540, 542, 608, 625, 800, 1010
Florian Ebeling: Das Geheimnis des Hermes Trismegistos : Geschichte des Hermetismus von der Antike bis zur Neuzeit, München 2005, 107-109
Hans Schneider: Der fremde Arndt 2006, 74, 148
John R. Flood: Poets Laureate, vol. 2 2006, 559-560
Didier Kahn: Alchimie et Paracelsisme 2007, 112, 114, 115, 120-121, 205, 419-420, 464
*Joachim Telle: “Benedictus Figulus”, in: Killy Literaturlexikon – Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, ed. by Wilhelm Kühlmann, vol. 3 2008, 440-441
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 3 2013, 6, 8, 15, 37, 39–40, 220, 225, 243, 248, 281, 317, 355, 472, 529, 547, 608, 718, 755, 839, 918, 948, 967–968, 1006
Joachim Telle: , in: Idem, Alchemie und Poesie 2013, esp. 233, 281, 394, 471, 473, 483, 490, 518, 519, 520, 525, 526, 527, 535, 565, 575, 596, 651, 659, 690, 733, 754, 766, 769, 770, 772, 776, 785, 891, 905, 975
*Joachim Telle: “Benedictus Figulus”, in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620, ed. by Wilhelm Kühlmann et al., vol. 2 2013
Wilhelm Kühlmann: “Endzeit, ’’Restauratio’’ und Elias Artista : Signaturen des paracelsistischen Dissidentismus”, in: Religiöser Nonkonformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur, ed. by Friedrich Vollhardt, Berlin; Boston: De Gruyter 2014, 199-222 (DOI: 10.1515/9783110346732.199)
, in: Alchemy and Rudolf II, ed. by Ivo Purš and Vladimir Karpenko 2016, esp. 103, 196, 198, 688
, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum, ed. by Helmar Schramm 2017, esp. 53, 181
Lyke de Vries: Reformation, Revolution, Renovation 2022, 2, 3, 6, 218, 220
Julian Paulus: “A Catalogue raisonné”, in: Pseudo-Paracelsus, ed. by Didier Kahn and Hiro Hirai 2022, esp. § 1.2, 2.4, 2.7, 4.1, 4.4, 4.16, 4.17, 4.18, 4.20, 4.21, 4.23, 4.25, 4.31, 4.51, 4.53, 4.55, 5.6, 5.29, 7.15, 9.4, 9.5, 9.10, 10.1
, in: Pseudo-Paracelsus, ed. by Didier Kahn and Hiro Hirai 2022, esp. 119, 123, 125–127, 132, 135, 142