Difference between revisions of "Biographies/Thomas Erastus"

From Theatrum Paracelsicum
 
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleOccupation=
| DEArticleVitals=
| DEArticleFamily=
| DEArticleVita=
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=


| Name=
| Name=
Line 37: Line 62:
| GND=118685066
| GND=118685066
| Ärztebriefe=00000056
| Ärztebriefe=00000056
| WBIS=
| Zedler=


}}
{{HiddenBegin}}
<noinclude>
<div style="display:none" class="user-show">
{{BioPrinted
| CP2=455-456$gierte leut Erastum darum verachten] Die Aufnahme der Disputationen De medicina [...] Paracelsi in der galenistischen Respublica literaria nahm sich in der Sicht des Erastus enttäuschend aus (Angaben in engster Anlehnung an Gilly, in: Magia, ed. Gilly/Van Heertum, 2002, S. 250): Nur Johann Weyer, so klagte Erastus 1573, habe ihm zu den Disputationen gratuliert (»Sed hue usque nullum audivi, qui mihi gratificaretur - quod tamen cupio, peti, opto - excepto Wiero«), und dies auch nur, um ihn, Erastus, daran zu erinnern, daß er, Weyer, in Fragen der Hexenverfolgung gegenteiliger Ansicht sei (Erastus, Brief an Th. Zwinger, Heidelberg o.J. [1573], in: Basel, UB, Frey-Gryn. II 4, B1.93), ja Zwinger zeigte sich über Erastus' antiparacelsistisches Wüten verwundert, so als ob - so hielt Erastus konsterniert fest - >die gottlosen Paracelsisten etwas anderes verdient hätten< (»nescio quos Dn. Zwingerus indignos iudicet, quibus irascar. Nulli enim quam Paracelsicis impiis et saevis latronibus iratus sum«; Erastus, Brief an Johann Jacob Grynaeus, o. O., 23. April o. J., in: Basel, UB, G II 4, Bl. 270). </br>Über einige frühe Reaktionen auf das Erscheinen der Disputationen (Tie. 1/2) informiert der Briefwechsel des Henricus Smetius {Miscellanea medica, Frankfurt/M.: Jonas Rhodius 1611, passim); hier auch Abdruck einer an Smetius geschickten Gegenschrift von Levinus Battus, ebd., Buch 12, Brief 13, S. 691 f.: Judicium de Antiparacelsicis D. Tho. Erasti (1572). </br>Antworten aus dem Paracelsistenlager erteilten beispielsweise Gerhard Dorn, Ad Thomam Erastum [...] Admonitio, in: ders., De naturae luce physica, Frankfurt/M.: Christophorus Corvinus 1583, S. 357-431; Gaston Duelo (Clavaeus), Apologia chrysopoeiae et argyropoeiae, adversus Thomam Erastum, Ursel: C. Sutor 1602 (Ί590). - Hinzu kommen uneigenständig-verstreute Stellungnahmen; siehe etwa G. Dorn (Nr. 89: an J. Willenbroch, Frankfurt/M., 1. April 1584). - Wenn auch nur beiläufig namentlich genannt, bildete Erastus auch die Zielscheibe eines Gesprächs zwischen »Philerastus« und einem »Chemista« von Thomas Moffet (Moufetus/Mufet[t]us: De iure et praestantia chymicorum medicamentorum, in: Theatrum chemicum, Bd. 1, 1659, S. 64-108 ['1584]; siehe auch Blaser, 1979 [' 1972]). - Der Plan des Nürnberger Paracelsisten H. Wolff, wider »das erbar stick flaisch d. Erastus« eine geharnischte Schrift zu verfassen (Brief an L. Thurneisser, Nürnberg, 31. März 1581, in: Berlin, SBPK, Ms. germ. fol. 423b, Nr. 6), blieb mit Sicherheit unverwirklicht, ebenso die vom Kölner Paracelsisten Th. Birckmann geplante Schrift (Thomas Finck, Brief an Th. Zwinger, Padua, 31. Dezember 1583, in: Basel, UB, Sammlung Frey-Gryn. II 4, 98: »[...] Bircmannum contra Erasti antiparacelsica nonnihil meditari [...]«). </br>Im übrigen wurde die Mitteilung des Toxites, >gelehrte Leute< hätten Erastus wegen der Disputationen >verachtet<, durch eine beifällige Disputationen- Rezeption bald dementiert, erblickten doch ungezählte Antiparacelsisten in den Disputationen ein autoritatives Hauptwerk. Hier sei nur daran erinnert, daß die erste Verurteilung Hohenheims durch eine religiöse Instanz, nämlich durch die (von antiparacelsistischen Medizinern zu Hilfe gerufene) theologische Fakultät der Sorbonne, weitgehend auf Erastus' Schrift De medicina nova [...] Paracelsi beruhte; siehe Theologiae facultates, Collegium Sorbonne, Impietates ac errores Paracelsi ex ejus quibusdam libris, et Erasto ac Dessenio collecti (59 Lehrsätze), Paris, 9. Oktober 1578, ed. Kahn (2001), S. 170-178.
}}
}}


Line 69: Line 102:
=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===


{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|||}}


=== Portraits ===
=== Portraits ===
Line 86: Line 119:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</div>
</noinclude>
{{HiddenEnd}}

Latest revision as of 17:21, 28 June 2024