Melchior Jöstel to Arnold Kerner; 1626, February 07

From Theatrum Paracelsicum
Author: Melchior Jöstel
Recipient: Arnold Kerner
Date: 1626, February 7
Place: Wittenberg
Language: German
Editor: Edited by Julian Paulus
Source: Leipzig, University Library, Ms. 0356, f. 80-81
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7395

[f. 80r] S[alus] et Officia

Clarissime Domine Doctor, Dessen an mihr gethanes schreiben habe ich zurecht empfangen vnd darauf vorstanden, das ihm herr D[octor] Alstein seeliger edtwas, doch aber recte von dem secreto animali [zwei Wörter gestrichen] geschwetzet, Weil aber dem Herrn solches scheinet gantz anders zusein kegen der wahrer philosophoren proces, vnd begehrett zuwissen, wie weidt ich es darmidt gebracht habe, so will ich etzlich weinig dem herrn Doctori in geheim schreiben, nebens bitte solches bei sich vorschwigen zu haltten. Dan was die materiam anlangett, darf der Herr D[octor] Nuhr gewislichen vorsichert sein das ein verus ⟨Mercu⟩rius drinne stecke, wan man ihm nuhr weis zu extrahiren, vnd die materiam zurechter zeidt colligiret (dan darin habe ich mich vorstossen welches ich erstlich treulich aus dem Ventura gemercket habe) dan ich woltte ihm woll 1000 dicta philosophica herzehlen wan es zeidt wuhre vndt von nöhten, will aber ihm nuhr eines zu consideriren geben, dan in Turba Philosop[horum] mihi pag[ina] 78[s1] in sententia LVI spricht Ysimidrus De æris regimine & humidi spiritus satis superque tractatum est absolvam quod est omissum. Sciendum itaque est, quod philosophi multa nomina posuerunt & quod aliquando dicitur aqua Etheliæ de qua superius dictum est, quæ aqua cum dealbatur albificat & tingit. Ac vocatur ab eis flos auri & antequam tingat et ad hunc finem perveniet, vocatur æs. Cum vero quatuor rebus quas sapientes urinas fermentatas vocaverunt, conjungitur, vocant eam cor & colla

auri & nomina ista ficta sunt: tamen vera, & vnum solum significant, scilicet argentum vivum ab hominibus extractum, ex quo & cum quo omnia fiunt, & dicitur esse aqua mundana, quæ omnem vmbrum delet. Et sciendum quod cum dealbatur hoc argentum vivum ab hominibus extractum, efficitur sulphur, quod a sulphure continetur, & est venenum quod marmori splendenti assimilatur, & hoc vocaverunt philosophi Etheliam, & Auripigmentum, & Sandarich, ex quo tinctura & spiritus mundus lento igne ascendit, & ex quo flos [f. 80v] sublimatur. Et hoc totum secretum nihil aliud est, quam argentum vivum ab hominibus extractum,

machet fluck[?] hintten einen qu[ ] dran das es die bauren nicht mercken sollen [id est] per homines. Was aber den herren anlanget, das er sich in den proces nicht schicken kan, machet das er nicht observiret dz ⟨aqua⟩ vnd a[ ] gaugk sein, dan er D[octor] Alstein seeliger wahre so feste das ich mich druber verwundern muste, hatt nuhr diesen processum machet das man meinen soll man muesse diese beide mitt den ⟨mercurio⟩ conjungiren als oleum vnd Sal, daran ich auch lange mich zu speculiret wo ich woltte dz pondus hernehmen, vnd gedachte nicht dz im ⟨mercu⟩rio animali solches alles potentia w[ ] dan mich vorhindertte der Philos[ophorum] rede, dz sie alle zeidt von ⟨sulphure⟩sale⟩ & ⟨mercurio⟩ reden etc. Darnah bedachte ich mich recht, so fandt ich wan ich woltte metalla machen, müste ich auch alleine materiam Metallicam nehmen, dan keine gans pruhtet einen schwan aus. Vnd ob ich zwar den modum extrahendi ⟨mercurii⟩ ihrer Excellenz gern schicken woltte, so kan er es doch sein tage nicht treffen, vnd wan er es dan nicht findt, so erfehret es einander auch darumb schweige ich lieber. Dan wan man diesen ⟨mercurium⟩ hatt, so hatt man ein menstruum vniversale, vnd kan darnach recht ⟨aurum⟩ philosophice solviren, weill ihre solution erfodert permanentiam simul solventis & soluti, vnd soll unum & idem sein vnd bleiben in materia & forma. Darumb sagen sie ⟨au⟩rum [ ] solvimus auro, vnd darf sich der Herr D[octor] nicht stohssen dz es aus einen Microcosmischen dinge extrahirt wirdt. Dan so sagtt Raymundus Lullius in Theoremate testamenti. Ob gleich vnsere materia von einer metallischen materia nicht extrahirt, so wirdt sie doch nichtes desto weniger in sich habenm die kraft aller metallen, planeten, mineralien vnd vegetabilien vnd wirdt kreftig wurcken in aller menschen cörper. Nuhn bedarf man nicht mehr als das ⟨aqua⟩ darmidt [f. 81r] man disen ⟨mercurium⟩ zeittiget, dan er ist illa mulier alba masculum gerens in utero, vnd weil die 4 Elementa in anatica proprotione gegen einander drinnen sein, so mus ille ignis tatite[ ] benefcicio ⟨aquae⟩ externi ad actum moviret werden, darmitt das inwendige raus vnd dz auswenidge nein kömmet, soviel habe ich von D[octore] Alsteinio begriffen, vnd ihren ignem vormercket, welcher sein soll vnd mus mitis, lentus circum iens, non adurens etc. Vnd habe solches auf sein begeren ihme enddecket mitt dinstfleissiger bitte solches zum höchsten verschwigen zu haltten.

Was die Handschrift anlanget begere ich sie nicht grohs, dan was ich darinnen versprochen, darf ich nicht ehr haltten bis ich habe was ich soll den sie ist nuhr hypothetica. Ihre Excellens lase ihr dz geldt nicht gereuen, mancher der lust hette weitter zugehen, wan er so aus einen guhtten wege wehre, giebt woll mehr, drum habe ich doch woll in diese 15 Wochen als er ist bei mihr aus vnd eingangen in die zwo hundertt R[eic]h[s]t[aler] verthan, vnd gereuet mihr doch nichts, woltte zwar auch woll lieber, dz ich dasselbe noch hette so durfte ich vntterdessen kein praeceptorat annehmen als ich itzo thun muß, dan ich ihm habe lahssen von fuhs auf neue kleiden den ehrlichen man weil er sich des geldes seher endtblössett, auch noch edtwas an einen anderen ortt schuldig gewesen, welches ich auch vor ihm bezahlett, vnd die gantze zeidt wer sein pferdt gehaltten, welches ich den ehrlichen manne nicht zuschimpf will nach geschriben haben, sondern wan ich ihm hette sollen bezahlen, wan es mihr vor freindtschaft erwisen, hette ich massen mehr haben als der Römishe Keiser, dan wer es begreiffen kan derselbe kan es gleiben was der ⟨sulphur⟩ naturae in sich hatt. Hisce valeat Dabantur properiter 7 Februarij Anno 1626.

Ihrer Excell[enz] Dienstgevlissener

M[agister] Melchior Jöstel Med[icinae] studios[us].

[f. 81v] Dem Ehrenvesten, Achtbarn Vnd Wolgelahrtten Herrn Arnoldo Kernern, Medicinae Doctori vnd vornehmen practico in Leipzig, meinem insonders gönstigen Herrn vndt werden freundt zuhanden.

Apparatus

Sources

  1. Source: Artis auriferae, quam chemiam vocant, Volumina duo, Basel: Conrad Waldkirch 1610, p. 78