Johannes Heupel to Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel; 1612, February
Author: | Johannes Heupel | |
Recipient: | Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel | |
Date: | 1612, February | |
Place: | Kassel |
|
Pages: | 1 | |
Language: | Latin |
Editor: | Edited by Julian Paulus |
Source: | Kassel, University Library, 2° Ms. chem. 19[1, f. 217 (olim 207) |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=378 |
Names: | Jacques Verriers; Andreas Christian |
Places: | Siegen; Dillenburg; Herborn; Mengerskirchen; Marköbel bei Hanau; Kassel |
Regest (ChatGPT-4o)
Edition
[f. 217r] Benedictio divina per Christum
Illustrissime et potentiss[ime] d[omine] princeips, d[omine] clementissime, affuit tuae cels[itudinis] praecedenti anno quidam Gallus M. Jac Verieur qui ei persuadere conabatur subiectum summae medicinae philosophorum esse mineram saturni, quem saturnum celsit[udinis] tuae ego vere aperiam, non autem filium sed matrem <saturni> et reliquorum metallorum, non quidem obluerum aliquod sed e singulari amore, ut gratiam apud eam inveniam. Fortassis Deus enim ecclesiae suae bonum etiam praeparationem ostendet. Tuam igitur cels[itudem] ea qua decet observantia rogatum volo, ut me audire benigne velit. Non est quod t[ua] c[elsitudo] a me tanquam ignota abhorreat, Sigenae cum natus, in illustri aula Dilleburgensi educatus, illustribus comitibus de Nassaw &c. et D[octor] Andreae Christiano piae memoriae a famulis fui prope Herbornum in oppido Mengerskirchen, fui pastor ecclesiae per annos 11, nunc autem per 15 annos inserueo ecclesia Christj in oppido Marckhöbel prope Hanoviam, praeterea filia mea prope Cassellas habet suam habitationem. Fortassis t[ua] c[elsitudo] non paenitebit mihi paululum tribuere temporis. Responsum bonum a t[uae] c[elsitudine] submisse peto et expecto.
Dabatur Cassellis {space} februarij a[nno] C[hristi] 1612.
T. celsitud[inis] fidelissimus seruus
Johannes Heupelius, minister ecclesiae Christj in oppido Marckhöbel prope Hanoviam.
German Translation (ChatGPT-o1)
Göttlicher Segen durch Christus.
Allerhöchster und mächtigster Fürst, gnädiger Herr! Im vergangenen Jahr erschien bei Eurer Durchlaucht ein gewisser Franzose, Herr Jac(ques) Verieur, der darzulegen suchte, der Gegenstand des höchsten „Arzneischatzes der Philosophen“ sei eine Saturnerz-Ader (minera saturni). Jenen „Saturn“ aber, so beabsichtige ich, Eurer Durchlaucht wahrhaft zu eröffnen – nicht als Sohn, sondern als Mutter jenes Saturns und aller übrigen Metalle. Dies geschieht keineswegs zu aufdringlichem Zwecke, sondern aus aufrichtiger Hingabe, in der Hoffnung, dadurch Gunst zu erlangen. Vielleicht wird Gott zum Wohl seiner Kirche auch die Zubereitung (praeparatio) offenbaren. So bitte ich Eure Durchlaucht denn mit gebührender Ehrerbietung, mir gnädiges Gehör zu schenken.
Es besteht kein Grund, dass Eure Durchlaucht mich wie einen Unbekannten abweisen sollte: Ich bin zu Siegen geboren, an dem illustren Hof in Dillenburg erzogen und diente den Hochgräflichen Häusern von Nassau usw.; zudem war ich nahe Herborn, in dem Flecken Mengerskirchen, ein Diener des seligen Doktor Andreas Christian. Elf Jahre lang habe ich als Pfarrer der Kirche gewirkt, nun aber diene ich seit fünfzehn Jahren der Christuskirche in der Stadt Marköbel nahe Hanau. Darüber hinaus hat meine Tochter in der Nähe von Kassel ihren Wohnsitz. Vielleicht wird es Eure Durchlaucht nicht reuen, mir ein wenig Zeit zu gewähren. Um eine wohlwollende Antwort Eurer Durchlaucht bitte und harre ich demütig.
Gegeben zu Kassel, im Monat Februar des Jahres Christi 1612.
Eurer Durchlaucht treuester Diener
Johannes Heupelius, Pfarrer der Kirche Christi in Marköbel bei Hanau.