Jacob Mosanus to Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel; 1611, February 11
Author: | Jacob Mosanus | |
Recipient: | Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel | |
Date: | 1611, February 11 | |
Place: | Melsungen |
|
Pages: | 3 | |
Language: | Latin |
Editor: | Edited by Julian Paulus |
Source: | Kassel, University Library, 2° Ms. chem. 19[1, f. 1-2 |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7420 |
Names: | Maria von Hertingshausen |
Regest (ChatGPT-4o)
Jacobus Mosanus übermittelt Landgraf Moritz zunächst seine Glückwünsche zur guten Gesundheit des Fürsten und seiner Familie. Er preist die medizinisch-philosophischen Errungenschaften des Landgrafen, insbesondere dessen Arbeiten an der alchemischen Substanz Vitriolum philosophicum. Mosanus lobt die Wirksamkeit und Vielseitigkeit der hergestellten Substanzen und ordnet diese in die Tradition großer Herrscher ein, die durch Arzneien wie das „Mithridatium“ oder „Antidotum Esdrae“ bleibende Leistungen für die Medizin erbracht hätten.
Er geht ausführlich auf die Eigenschaften des Vitriolum philosophicum ein, beschreibt dessen medizinische Wirkung (z. B. gegen Apoplexie, Epilepsie, Fieber und Verdauungsprobleme) und analysiert verschiedene Prinzipien der philosophischen Dosierung und Zusammenstellung der Substanz. Mosanus erläutert die natürliche und künstliche Gewichtung der Bestandteile sowie deren philosophisch-alchemische Verarbeitung und hebt hervor, dass die Naturgesetze bei der Verbindung der Prinzipien des Vitriolum zu beachten seien. Er führt fort, dass seine eigenen Arbeiten an den „Kristallen des ersten Seins“ weitergeführt würden, um deren Reinheit zu verbessern.
In einem persönlichen Nachsatz erwähnt Mosanus, dass er seiner Ehefrau die Grüße des Fürsten ausgerichtet habe, was sie mit Dankbarkeit entgegennahm. Er berichtet auch über die Freude einer gewissen Maria Hartingshausen, deren Sohn Ludwig wieder in die Gunst des Fürsten zurückgekehrt sei. Abschließend erbittet er göttlichen Schutz und Segen für den Fürsten und dessen Familie.
Edition
[f. 1r] Illustrissime ac potentissime princeps, domne clementissime. Superioribus tuis de faelice T[uae] C[elsitudinis] sanitate certiores facti, magno sane nos omnes unanimiter perfusi sumus gaudio: cum praeter principem et animo et corpore recte valentem per Deum nihil prius, nihil gratius, nihil acceptius exoplemus. Deus ille per ter opt[imus] Max[imus] eandem ad dies Nestoreos sospitet et contuet. Liberi T[uae] C[elsitudinis] illustrissimi una cum dilectissima sorore qua vivunt divina gratia, eadem etiam valent; uti et nos quoquot suus. Quod Anatômen ⟨vitriolum⟩ philosophicam tam exacte elaboraverit T[uae] C[elsitudinis] in hoc summopere laudandum et tanto principe dignum opus praestitit. Facit enim idem quod olim reges et principes celebriores, qui non solum se suosque ab hostium externorum incúrsionibus et rapimis defendere, verum etiam ab internorum hostium morborum imo(?) infestissimorum molimine et iniuria liberare omnibus viribus sunt conati. Inc factum est, quod cum immortali illorum laude et nullis aevis delebeli memoria tot et tanta hodierna luce supersint regum et magnatum nominibus insignita et nunquam satis depraedicanda extent medicamenta; uti sunt Aurea Alexandrina, Mithridatium, Diairis Salomonis, Antidotus Esdrae &c. quorum numerus fere innumerus.
Sed redeo unde digressus sum. Quod ⟨vitriolum⟩ phlegma nec vomitus nec sedes, sed solos sudores moveat, facilis credo, cum ab aqua communi parum aut nihil differat. Vis enim ⟨vitrioli⟩ in piciori eius parte consistit, quae in spiritu et oleo a phlegmate separatissimis experientia teste depraehenditur. Apoplexiam namque et Epileptiam curant, omnes a capite tanquam ab eminentiore totius imperij microcosmici solio descendentes defluxiones tollunt, ardores febrium extinguunt, sitim sedant, stomachum debilem confortant, appetitum deperditum excitant &c. Terra illa candidissima nive et glacie pellucidior (a nonnullis Creata ⟨vitriolum⟩ nuncupata) per se etiam egregium est medicamentum ad vermes depellendos et stomachum purgandum, si aliquot saltem granorum pondere cum menstruo conveniente exhibeatur. [f. 1v] Tinctura illa humano sanguine rubicandior (a nonnullis practicis terra sigillata ⟨vitrioli⟩ dicta) sanguinem undecunque erumpentem sistere quoscunque alvi fluxus inhibere et alia plura medicinae miracula praestare dicitur. Cum igitur unumquodque horum principiorum per se suas in medendo vires cum laude ostentet, quid aliud ex ijs debito modo coniunctus et philosophica decoctione unitis resustare poterit, quam medicina ad plerosque fere humani corporis morbos depellendos idonea et quasi universalis? Sed de ponderibus in coniungendis hisce principijs depuratissimis meum iudicium? Immo cum id clemente velit et iubeat T[uae] C[elsitudinis] dicam pro ingenij mei tenuitate, quae scio et censeo, omnia. Ratio itaque ponderum apud philosophos duplex esse videtur, Natualis et Artificialis. Naturalis itidem duplex: Integralis vel Partialis. Integralis est quando separata ex quocunque composito principia, post eorum debitam depurationem, iterum tota totis coniunguntur, et digestionis adminiculo ad unitatis simplicitatem reducuntur. Partialis est, quando scilicet tantum proprij humoris terrae suae affunditur una vice, quantum ad terrae naturalem irrigationem sufficere videutr. Qua humoris parte tandem per decoctionem a terra sua absumpta, alia pars aquae, ut prius, additur, et ita deincpes donec totum suum humorem absorpserit terra. Quod opus philosophi irrigationem vel imbibitionem vocant. Atque hi modi propterea naturales dici videntur, quod in utroque naturae pondera reserventur, et nihil ab artifice addatur, nihil subtrahatur, nis quod superflua naturam alioquin ad perfectionem tendendtem impedientia solummodo removeantur. Artificialis ponderum ration etiam duplex est: Aequalis vel Inaequalis. Illa est, quando aequales partes sive aequalia pondera humidi et sicci coniungient philosophie, et hanc proportionem anaticam vocant. Inaequalis autem (quae etiam intentionalis dici potest respectu finis ad quem tendunt philosophi) quoque duplex est: volatilisationis ut vocant et Fixationis. In illa plures addunt partes volatiles ad sublevandam partem fixam. In hac plures fixas apponunt, ut partem volatilem una figant. Atque hinc istae ponderum rationes artificiales nominari videntur, cum in solo artificis arbitrio sitae sint, sine ulla ponderum naturae consi- [f. 1v] deratione. Atque haec sunt Illustrissime princeps, quae de ponderibus apud philosophos me legisse et observasse memini: et secundum aliquam horum ponderum proportionem metienda et instituenda videtur omnis coniunctio.
In ⟨vitrio⟩lati arcani principijs coniungendis naturae pondera observanda videntur, cum in eo (quantum ego iudico) illud quaeratur, ad quod natura in officina sua subterranea tendebat, sed molis terrestris remoris praepedita sine artis separatoriae beneficio ad tantam puritatis simplicitatem pervenire ipsi impossibile erat. Ego in depurandis primi entis crystallis, quas indies pellucidiores invenio, adhuc laboro.
Clementem T[uae] C[elsitudinis] salutationem uxori meae (quam ante 4 septimanas ad fimiliam remisi) per literas significavi, non dubitans quin et sibi de ea gratuletur et Deo de cleme[ ] sui principis gratias agat.
Cum Mariae Hartingshusiae (quae alias saits pallida est) denunciarem Ludovicum suum, uti scribit T[uae] C[elsitudinis], in antiquam redijsse gratiam, laeta nuntia pudico quodam et virgineo rubore excepit.
Deus Triunus T[uae] C[elsitudinis] una cum illustrissima coniuge et liberis sanam et salvam faxit ad dies sempiternos. Vale illustrissime princeps et me clementiae tuae ulnis diu amplectere. Dabantur Melsungae 11 Februarij Anno 1611.
T[uae] C[elsitudinis] subiectissimus servulus
Jacobus Mosanus
German Translation (ChatGPT-4o)
Sehr erlauchter und mächtiger Fürst, gnädigster Herr.
Nachdem wir durch Eure letzten Nachrichten von der glücklichen Gesundheit Eurer Hoheit erfahren haben, wurden wir alle wahrhaftig von großer Freude erfüllt: denn abgesehen von einem Fürsten, der im Geiste und Leibe wohlbehalten ist, wünschen wir uns durch Gott nichts Erstrebenswerteres, nichts Angenehmeres, nichts Annehmbareres. Möge derselbe Gott, der dreimal Allmächtige, Eure Hoheit bewahren und beschützen bis in die Tage des Nestor.
Die hochwohlgeborenen Kinder Eurer Hoheit leben gemeinsam mit ihrer geliebten Schwester, durch göttliche Gnade wohlbehalten, ebenso wie auch wir und alle, die ihr eigen seid, gesund sind. Dass Eure Hoheit die philosophische Analyse von Vitriol so exakt ausgearbeitet hat, ist besonders lobenswert und ein Werk, das eines so großen Fürsten würdig ist. Denn Eure Hoheit tut damit dasselbe wie einst die berühmteren Könige und Fürsten, die sich nicht nur bemühten, sich und die Ihren vor den Angriffen und Plünderungen äußerer Feinde zu schützen, sondern auch mit allen Kräften sich bemühten, sich und die Ihren von den Angriffen und Schäden innerer Feinde, nämlich der Krankheiten, ja sogar der gefährlichsten Übel, zu befreien.
So kommt es, dass aus unvergänglichem Ruhm und unvergesslichem Andenken dieser Fürsten und Großen in der heutigen Zeit so viele und bedeutende Heilmittel erhalten geblieben sind, die mit ihren Namen versehen sind und niemals genug gepriesen werden können; darunter befinden sich das Aurum Alexandrinum, Mithridatium, Diairis Salomonis, Antidotus Esdrae usw., deren Anzahl nahezu unzählbar ist.
Aber ich kehre zum Punkt zurück, von dem ich abgeschweift bin. Dass das phlegma des Vitriols weder Erbrechen noch Durchfall, sondern nur Schweiß hervorrufen soll, halte ich für möglich, da es sich kaum oder gar nicht von gewöhnlichem Wasser unterscheidet. Denn die Kraft des Vitriols liegt in seinem dichteren Teil, welcher – wie die Erfahrung zeigt – in dem vom Phlegma getrennten Geist und Öl gefunden wird. Es wird nämlich Apoplexie und Epilepsie geheilt, und alle von der höchsten Stellung des gesamten Mikrokosmos (dem Kopf) ausgehenden Abflüsse werden aufgehoben, Fieberhitzen gelöscht, Durst gestillt, ein schwacher Magen gestärkt, ein verlorener Appetit angeregt usw.
Jener reinweiße Erde, durchscheinender als Schnee und Eis (von einigen creata vitriolum genannt), ist ebenfalls ein hervorragendes Heilmittel gegen Würmer und zur Reinigung des Magens, wenn es nur in einer kleinen Dosis von einigen wenigen Gran zusammen mit einer passenden Flüssigkeit verabreicht wird. Diese Tinktur, rötlicher als menschliches Blut (von einigen Praktikern terra sigillata vitrioli genannt), soll in der Lage sein, jegliches Bluten zu stillen, jegliche Durchfälle zu hemmen und noch viele weitere medizinische Wunder zu vollbringen.
Da nun jedes dieser Prinzipien für sich alleine seine Kräfte bei der Heilung rühmlich zeigt, was kann anderes aus ihnen hervorgehen, wenn sie auf richtige Weise vereint und durch philosophisches Sieden zusammengefügt werden, als ein Heilmittel, das für die meisten Krankheiten des menschlichen Körpers geeignet und beinahe universell ist?
Doch was ist mein Urteil über die Gewichte bei der Vereinigung dieser gereinigten Prinzipien? In der Tat, wenn Eure Hoheit dies wünscht und befiehlt, werde ich nach meinem bescheidenen Vermögen alles sagen, was ich weiß und für richtig halte.
Die Gewichtslehre der Philosophen scheint daher zweifach zu sein, natürlich und künstlich. Die natürliche ist wiederum zweifach: integral oder partiell. Integral ist, wenn die aus einer beliebigen Verbindung getrennten Prinzipien nach ihrer ordnungsgemäßen Reinigung wieder vollständig vereint und durch Hilfe der Verdauung auf die Einfachheit der Einheit reduziert werden. Partiell ist, wenn nämlich jeweils nur so viel von der eigenen Feuchtigkeit der Erde auf einmal hinzugefügt wird, wie es für eine natürliche Bewässerung der Erde ausreicht. Wenn schließlich dieser Teil der Feuchtigkeit durch Sieden von der Erde aufgenommen ist, wird eine weitere Menge Wasser hinzugefügt, wie zuvor, und so fort, bis die Erde ihre gesamte Feuchtigkeit aufgenommen hat. Dieses Werk nennen die Philosophen Bewässerung oder Imbibition.
Und diese Methoden scheinen daher natürlich genannt zu werden, weil in beiden die Gewichte der Natur beibehalten werden und nichts vom Künstler hinzugefügt oder entfernt wird, außer dem, was die Natur ansonsten an der Vollendung hindernde Überflüssigkeit entfernt.
Die künstliche Gewichtslehre ist ebenfalls zweifach: gleich oder ungleich. Die gleichmäßige Gewichtung ist, wenn gleiche Teile oder gleiche Mengen an Feuchtem und Trockenem philosophisch vereinigt werden, und diese Proportion nennen sie analog. Die ungleichmäßige Gewichtung jedoch (die auch intentional genannt werden kann im Hinblick auf das Ziel, welches die Philosophen anstreben) ist ebenfalls zweifach: zur Flüchtigmachung, wie sie es nennen, und zur Fixierung. Bei der Flüchtigmachung werden mehr flüchtige Teile hinzugefügt, um das fixe Teil anzuheben. Bei der Fixierung werden mehr fixe Teile beigefügt, um das flüchtige Teil zu fixieren.
Und aus diesem Grund werden diese Gewichtungen künstlich genannt, da sie im alleinigen Ermessen des Künstlers liegen, ohne jede Rücksicht auf die Natur der Gewichte.
Und dies, hochverehrter Fürst, sind die Dinge, die ich bei den Philosophen über die Gewichte gelesen und beobachtet zu haben erinnere: und nach irgendeiner dieser Gewichtungen scheint jede Vereinigung bemessen und geordnet werden zu müssen.
In der Vereinigung der Prinzipien des vitriolischen Geheimnisses scheint es notwendig, die Gewichte der Natur zu beachten, da – soweit ich dies beurteile – das angestrebt wird, wohin die Natur in ihrer unterirdischen Werkstatt zielte. Doch durch die Behinderungen der irdischen Masse war es ihr ohne das Trennkunsthandwerk unmöglich, jene Reinheit und Einfachheit zu erreichen. Ich arbeite noch daran, die Kristalle des ersten Seins zu reinigen, die ich von Tag zu Tag durchsichtiger finde.
Euren gnädigen Gruß habe ich meiner Frau, die ich vor vier Wochen zu ihrer Familie zurückgeschickt habe, brieflich mitgeteilt, ohne zu zweifeln, dass sie sich über diese Nachricht freuen und Gott für die Gnade ihres Fürsten danken wird.
Als ich Maria von Hertingshausen, die sonst oft blass ist, mitteilte, dass, wie Eure Hoheit schreibt, ihr Ludwig wieder in die alte Gnade zurückgekehrt ist, nahm sie die freudige Nachricht mit einem keuschen und mädchenhaften Erröten entgegen.
Der dreieinige Gott möge Eure Hoheit gemeinsam mit der erlauchten Gemahlin und den Kindern gesund und wohlbehalten bis in alle Ewigkeit bewahren. Lebt wohl, erlauchter Fürst, und haltet mich lange in den Armen Eurer Gnade. Gegeben zu Melsungen, am 11. Februar im Jahre 1611.
Euer Hoheit untertänigster Diener
Jacobus Mosanus
English Translation (ChatGPT-4o)
Most illustrious and powerful prince, most gracious lord.
Upon receiving your recent message about the happy health of Your Highness, we were indeed all filled with great joy: for beyond a prince who is well in both mind and body, through God, we desire nothing more, nothing more gratifying, nothing more pleasing. May that thrice-greatest and all-powerful God safeguard and protect the same for days as long as those of Nestor. The most illustrious children of Your Highness, together with their beloved sister, by divine grace are likewise well, as are all of us who are your own. That Your Highness has worked out so precisely the Anatomy of the Vitriol in this manner is most praiseworthy, and you have achieved a work worthy of such a great prince. For you are doing the same as the celebrated kings and princes of old, who not only strove with all their might to defend themselves and their own from the incursions and plundering of external enemies but also from the assaults and injuries of internal enemies, that is, from diseases, indeed even from the most dangerous afflictions.
Thus, it has come to pass that, with their immortal praise and undying memory, so many and such great medicinal remedies have remained to this day, distinguished by the names of kings and nobles and worthy of endless praise; such as Aurum Alexandrinum, Mithridatium, Diairis Salomonis, Antidotus Esdrae, etc., whose number is almost countless.
But I return to where I left off. The fact that the phlegm of vitriol induces neither vomiting nor purging, but only sweating, I find likely, as it differs little or nothing from ordinary water. For the power of vitriol lies in its denser part, which, as experience shows, is found in the spirit and oil, separated from the phlegm. It cures apoplexy and epilepsy, removes all discharges descending from the head as from the highest throne of the entire microcosmic realm, extinguishes fevers, quenches thirst, strengthens a weak stomach, and stimulates lost appetite, etc. That purest earth, clearer than snow and ice (called by some creata vitriolum), is also an excellent remedy by itself for expelling worms and purging the stomach, if administered with a few grains of appropriate weight together with a suitable menstruum. That tincture, redder than human blood (called by some practitioners terra sigillata vitrioli), is said to stop bleeding from any source, inhibit all forms of diarrhea, and perform many other medical marvels.
Since each of these principles, by itself, demonstrates its powers in healing with praise, what else could arise from them when properly combined and united by philosophical decoction than a medicine suited to drive out almost all diseases of the human body and nearly universal?
But what is my judgment on the weights in combining these purified principles? Indeed, if Your Highness wills and commands it, I will speak according to the smallness of my talent all that I know and judge. Therefore, the rule of weights among philosophers seems to be twofold: natural and artificial. The natural is also twofold: integral or partial. Integral is when the separated principles from any compound, after their proper purification, are again united as wholes to wholes and, with the help of digestion, are reduced to the simplicity of unity. Partial is when only so much of its own moisture is poured on the earth at once as seems sufficient for the earth’s natural irrigation. When this portion of moisture is finally absorbed by its earth through decoction, another part of water, as before, is added, and so forth until the earth has absorbed all its moisture. This work philosophers call irrigation or imbibition.
And these methods seem to be called natural because, in both, the weights of nature are preserved, and nothing is added or removed by the artisan, except that only superfluities, which would otherwise impede nature in her progress toward perfection, are removed.
The artificial rule of weights is also twofold: equal or unequal. The equal rule is when equal parts or equal weights of the moist and dry are philosophically combined, and this proportion they call analogous. However, the unequal (which can also be called intentional in respect to the end that the philosophers aim at) is also twofold: volatilization, as they call it, and fixation. In volatilization, they add more volatile parts to elevate the fixed part. In fixation, they add more fixed parts to fix the volatile part.
And for this reason, these rules of weights are called artificial, since they are subject to the artisan’s sole discretion, without any regard for the nature of the weights.
And these are, most illustrious prince, what I remember having read and observed among philosophers concerning weights: and according to some of these proportions of weights, every conjunction seems to need to be measured and arranged.
In the combining of the principles of the vitriolic arcanum, the weights of nature seem to be observed, since in that (as far as I can judge), what is being sought is what nature, in her subterranean workshop, was aiming for, but, hindered by earthly impediments, it was impossible for her to reach such simplicity of purity without the benefit of the separating art. I am still laboring on purifying the crystals of the first essence, which I find clearer every day.
I conveyed Your Highness’s gracious greeting by letter to my wife (whom I sent back to her family four weeks ago), without doubting that she would rejoice in it and give thanks to God for the grace of her prince.
When I informed Maria of Hertingshausen (who is otherwise quite pale) that her Ludwig, as Your Highness writes, had returned to his former favor, she received the joyful news with a certain chaste and virginal blush.
May the Triune God keep Your Highness, together with the most illustrious consort and children, healthy and safe for all eternity. Farewell, most illustrious prince, and long hold me in the arms of your grace. Given at Melsungen, on February 11 in the year 1611.
Your Highness’s most humble servant,
Jacobus Mosanus