Template Version: 2024-08-31
Author: none
Wilhelm Eo Neuheuser (fl. 1594–1626).
↗ Karl Widemann trug N. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Wilhelm Eö Neüheuser zue Heidelberg. Will Kaiser sein, author summj et sanctj Imperij, so anno 1607 angangen. Spiritum phantasticum habet, hat ein bsondere Müntzordung vnd derhanden, dixit ↗ Benedictus Figulus anno 1612».
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (7. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00014570
Bibliographische Datenbanken
Biographische Datenbanken
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 352 (Biogramm)
Wilhelm Eo Neuheuser
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Wilhelm Eo Neuheuser
- GND: 104311479 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
GND: 1157669956 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
GND: 119773139 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
- VD16
- VD17
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Sources
Paulus 1994, 352
Eo, Wilhelm, genannt Neuheuser. – Nr. 20.
Wilhelm Eo aus Straßburg verfaßte zahlreiche prophetische, chiliastische und naturkundliche Schriften, die zwischen 1594 und 1626 erschienen.
Nach längerem Wanderleben hielt er sich mit Erlaubnis des dortigen Rats für längere Zeit in Nürnberg auf. 1622 wurde jedoch die Geistlichkeit auf ihn aufmerksam und ließ ihn zur Klage vorladen. Bald nach der Vernehmung wurde er im August 1622 in Haft genommen, jedoch schon im September gegen Urfehde mit Bezahlung der Atzung entlassen und der Stadt verwiesen[1]. Eo gehörte zum Freundeskreis des Separatisten Daniel Friedrich, der später in scharfe Opposition zu ihm trat[2].
- ↑ Vgl. Soden (1862), S. 169 f.; Dülmen (Schwärmer, 1973), S. 109 f.
- ↑ Vgl. Eylenstein (1930), S. 66-69.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Richard van Dülmen, Schwärmer und Separatisten in Nürnberg (1618-1648); https://doi.org/10.7788/akg.1973.55.1.107
Leigh T. I. Penman, Two Prophetic Voices, in: Idem, Hope and Heresy (pp.73-98)
Leigh T.I. Penman, Between Utopia and New Jerusalem: Eschatological Projectors and Lutheran Confessional Culture in the Seventeenth Century; https://doi.org/10.1163/15733823-00215p03
Werk: https://digi.landesbibliothek.at/viewer/fullscreen/AC06633443/1/
https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC06633443/1/ : Apokalyptische Schrift nach der Prophezeiung im Buch Daniel 2, 44. Die Zeit sei gekommen, wo Gott im Niedergang des letzten der vier Weltreiche, dem römisch-deutschen, eine neue und ewige Monarchie errichten werde. Wilhelm Eo Neuheuser (der "Chiliast aus Steyr") wurde vermutlich um 1550 in Steyr geboren, wo er auch bis zu einem Erweckungserlebnis im Jahre 1584 gelebt hat. Danach begann er ein unstetes Leben. 1607 in Marburg hatte er erneut eine Vision und entwickelte eine umfangreiche Publikationstätigkeit. Der letzte Hinweis auf Neuheuser findet sich 1627 in Straßburg. Die 'Argumentatio' von 1611 ist das erste der erhaltenen Pamphlete Neuheusers, in dem er seine Vision von einem kommenden neuen Reich auf der Grundlage eines reformierten Christentums verbreitete
https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.7788/akg.1973.55.1.107?download=true&journalCode=arku
https://kodu.ut.ee/~jbeyer/Walker
https://books.google.fr/books?id=RgCJAwAAQBAJ&pg=PA206&dq=%22wilhelm+eon%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwjeiPzkqpmHAxXBe6QEHSldCqEQ6AF6BAgBEAM
Portraits