Tobias Kober (y)
Physician
- Wikidata: Q125928733: Tobias Kober
- Theatrum Category: Tobias Kober
- GND: 1328278859 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Sources
"Der Arzt Tobias Kober, ein Paracelsist, verkehrte in seinem [Jacob Boehmes] Haus"
Träger des Namens Tobias Kober:
- Tobias I. Kober, † 01.07.1585 Löwenberg/Schlesien), Vater: Thomas Kober (geb. 1497, gest. 21.01.1585 in Görlitz im Alter von 88 Jahren), Geschwister: Paulus (gest. 1584) und Elisabeth (gest. 31.08.1588); Studium in Padua (1558, Artistenfakultät) Dr. med. angeblich in Bologna; von 1568 bis zu seinem Tode Stadtphysicus in Lauban, dann ab 1573 in Löwenberg/Schlesien; Heirat 1565 mit Dorothea Tröger, Tochter des Görlitzer Arztes Johann Troeger (*1540); zwei Söhne (Tobias, Georg). - Lit.: Knauth (1777), §12, S. 9; Zonta (2000), S. 244 Nr. 687
- Tobias II. Kober, 1591 Dr. med. in Helmstedt ("De paralysi); Arzt, Dichter, Poeta Laureatus, Feldarzt, *1568 Görlitz, † nach 1606; Sohn von Tobias Köber (1530-1585) und Dorothea Tröger (*1540); Leibarzt bei Erzherzog Maximilian dem Deutschmeister. - Lit.: Knauth (1777), §12, S. 9; Curt Pietsch, Tobias Kobers Leben und Werke: Ein Beitrag zur Geschichte des Späthumanismus in Schlesien, Diss. Breslau 1934
- Bruder: Georg Kober, Dr. med.; Arzt in Habelswerda (Grafschaft Glatz), Dichter; Sohn: Andreas (1591-30.12.1651), Pfarrer. - Lit.: Knauth (1777), §12, S. 10
- Tobias, Studium 1593 in Leipzig, Dr. med. Helmstedt 1595
- Tobias III. Kober (Coberus, Chopperus), *15.05.1587 Görlitz, †16.11.1625 Görlitz, 1612 Dr. med. in Basel; Vater: Thomas Kober (1557-1610, Sohn von Paulus Kober = Bruder von Tobias I. Kober), Mutter: Helena Neumann; Heirat 1613 mit Maria Beyer verw. Schmied (02.06.1588-21.06.1640); Bekannter von Jacob Böhme. Kinder: Tobias (23.10.1614-17.10.1625), Elias, Dorothea (geb. und gest. 1616), Anna Maria (geb. und gest. 1618) - Lit.: Knauth (1777), §12, S. 11-12.
- Tobias Kober, *1579 Görlitz, †05.10.1640 Görlitz; Vater: Stanislaus II. Kober (1532-1585); Heirat 1630 mit Heleny Thyl, 1639 mit Martha Hagendorn; Knauth (1777), S. 17-18
- Tobias Kober (02.02.1612 - 24.11.1658), Bürger und Goldschmied in Görlitz, Ehe 08.02.1644 mit Elisabeth Schöpß; Eltern: Johannes Kober und Maria Richter, Großvater: Stanislaus II. Kober; Urgroßvater: Stanislaus I.; Knauth (1777), S. 17 oben
- Tobias, geb. in den 1530er Jahren; Sohn von Stanislaus I. Kober (Bruder von Thomas Kober 1497-21.01.1585, Sohn von Balthasar Kober † 1508) = Knauth §22, S. 18; Ehe 1. mit Elisabeth Scheinboltz, 2. mit Anna Feuerstein
- Tobias Kober, Reichskrämer in Görlitz; Kirchschreiber zu Waldau, Sohn von Tobias Kober (*1530er Jahre) und Elisabeth Scheinboltz (*1532); Heirat 1620 mit Helena Schön
- Tobias Kober, Sohn von Johannes/Hanns Kober (1524-1607) und Katharina Möller (†1601); Heirat mit Martha Hoffmann
Ch. Knauth, Ehre des Koberschen Geschlechts, 1777
Gottlieb Friedrich Otto, Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jeztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, v. 3, 1802, 313-314 (Google Books)
Samuel Großer, Lausitzische Merckwürdigkeiten 1714, IV, 174 (Vermischung zweier Personen) (Google Books)
Jöcher (Vermischung zweier Personen)
Arnold, Kirchen- und Ketzerhistorie, 1740, II, 17, XIX, 59 (Vermischung zweier Personen)
Knauth, Christian (1706 - 1784): Die Ehre des Koberischen Geschlechtes, 1777
https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00012004
Tobias Kobers Chronik bis 1597 - Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften Görlitz, L III 121 - UB Wrocław, Akc. 1947/86
- Digital: http://digital.slub-dresden.de/id1727049039
- darin über Adam Reisner f. 67r = scan 141 (zu 1566)
- siehe dazu: Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600, Görlitz 1909, S. 178 (http://digital.slub-dresden.de/id1820045145/190)
- Verfasser erschlossen von Jecht
- "Der Verfasser nennt sich nirgends, doch habe ich nach mühsamen Untersuchungen als solchen den Kramer Tobias Kober gefunden. Er erwähnt nämlich unter 1586 seinen Schwiegervater (schweher) Mathias Schubert in Hirschberg, der drei Töchter in Görlitz verheiratet habe, nämlich an Tobias Kober, Friedrich Heldrich und Hans Körner den Balbier. Einer von diesen mußte nun der Verfasser sein. Nun ergibt aber die Art, wie der Chronist von Tobias Kober redet [24.12.1591, Juli 1592, 18. Juni 1595], die Gewißheit, daß dieser die Niederschriften fertigte." (Jecht, S. 178)