Template Version: 2024-10-30
Author: none
Thomas Sonnetus.
auch: Sunner
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (18. Mai 2024)
Wikidata: kein Eintrag (14. Mai 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (14. Mai 2024)
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register
Thomas Sonnetus
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Thomas Sonnetus
- no GND identifier: 2024-05-18
- not in Ärztebriefe Database
- Zedler 0
Sources
| CP1=449$Thome Sonneti Pontensis] Thomas Sonnetus (auch: Sunner) aus Brüx/Most im nordwestlichen Böhmen; deutschböhmischer Arzt; ein Gönner Aurspachs; Bodenstein nannte Th. »Sunner« einen »amicus« und widmete ihm am 16. November 1568 seine Ausgabe einer lateinischen Liber praeparationum-Fassung (vgl. Sudhoff, 1894, Nr. 104).
Keinesfalls identisch mit dem Arzt Thomas Sonnet de Courval (1577-1627), dem antiparacelsistischen Verfasser einer Satyre contre les Charlatans, et Pseudomedicins Empyriques (Paris 1610 u. ö.). - Nicht ermittelt im DBA und in weiteren biobibliographischen Hilfsmitteln.
Thomas Sonner, Dillingen:
Joseph
Haut:
Geschichte der k. Studien-Anstalt Dilingen, Dillingen: Carl Kränzle
1854, p. 26 (
Google Books). – Thomas Sonner (1558).
Thomas
Specht: Die Erbauung der akademischen Häuser in Dillingen, in:
Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen 10 (
1897), p. 1-32, esp. p. 3 (
Google Books). – Thomas Sonner (1558).
Matr. Dillingen 1, 12 Nr. 60: Thomas Sonner Werdensis [Donauwörth] (9. April 1554), Bacc. 20. Januar 1559, Mag. 24./25. Januar 1559
Thomas Sonner
Heinrich
Gradl:
Die Chroniken der Stadt Eger, Prag: Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen
1884, p. 158 (
Google Books). – Thomas Sonner (1590).
, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses 30, n° 1 (1911), p. 174. – Thomas Sonner.
, in: Časopis Národního musea v Praze 129 (1960), p. 122. – Thomas Sonner († 1597).