Stephan Atzmann (fl. 1598–1607)

From Theatrum Paracelsicum
Stephan Atzmann (fl. 1598–1607) war Alchemist.
Vater: vermutlich der in Neisse (Schlesien) geborene Sigismundus Peczelius, zunächst Rektor (ludi magister) der Schule in Dobschau, dann ebenda von 1585 an bis zu seinem Tod 1627 evangelischer Pastor; Peczelius änderte seinen Namen mit Antritt der Stelle als Pastor zu "Atzmann".
auch: Stephan, Stephanus, István; Atzmann, Azmannus, Altzmann(?), Peczelius/Petzelius(?), Axtmann/Axmann(?)
Atzmann wurde in der alten Bergwerksstadt Dobschau (Dobšina, heute in der Ostslowakei) geboren. 1598 wurde er an der juristischen Fakultät der Universität Königsberg immatrikuliert.
Atzmann war persönlich bekannt mit ↗ Benedictus Figulus, der von ihm 1607 einen alchemistischen Prozess erhielt: Am Rand eines Rezepttextes in (Kassel, UB, 4° Ms. chem. 58, fol. 3v) vermerkte Figulus: «Ita vidit & fecit Steφanus Azmannus Vngarus, ut retulit nobis. Anno 1607. 2. die Martij». ↗ Karl Widemann trug A. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Magister Stephan Azmannus. Helt sich 6. Meil von Prag, ein Medicus. Hat einen Sitz daselbsten kauft, soll veram tincturam haben». Noch im Jahr 1700 führte Heinrich Christian von Hennin A. als Autorität für einen Prozess der Mercurius-Extraktion an.
Julian Paulus
Literatur:
László Szathmáry: Magyar alkémisták [The Hungarian alchemists], Budapest 1928, esp. p. 52 (online, free)
Julian Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in: Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner 1994, p. 335-386, esp. p. 343 (Academia.edu, free) (A)
Weitere Literatur:
Jacobus Tollius: Epistolae itinerariae, ed. by Heinrich Christian von Hennin, Amsterdam 1700, esp. p. 120 n° 6 (Google Books)
András Fabó: Monumenta Evangelicorum Aug. Conf. in Hungaria historica, vol. 3, Pest: Karoly Osterlamm 1865, esp. p. 17, 21 (Google Books)
Josef Mikulik: Dobschau, eine monographische Skizze, Kaschau: Pannonia 1878, esp. p. 12-13 (Google Books)
Samuel Tomášik: Denkwürdigkeiten des Murányer Schlosses mit Bezug auf die vaterländische Geschichte, Budapest: Wilhelm Lauffer 1883, esp. p. 141 (Google Books)
Gáspár Piltzius: A törökök betörése Dosinára 1584. evi okt. hó 14-en [The Turkish invasion of Dobšiná on 14 October 1584], Rozsnyó/Rožňava 1903, esp. p. 21 (online)
Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., vol. 1 (Die Immatrikulationen von 1544–1656), Leipzig: Duncker & Humblot 1910, esp. p. 142 n° 49 (online) (online)
Árpád Gömöry: Emlékkönyv Dobsina bányaváros alapitásának 600 évcs cvfordulójára [Commemorative book of the 600th anniversary of the foundation of the mining town of Dobšiná], Putnok: Tapody 1927, esp. p. 53 (online)
Julius Lux: Eine deutsche Sprachinsel in Karpatenraum: Dobschau, Munich 1959, esp. p. 95 (online, free)
Handschriften
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Xb 9531 (online)
Kassel, Universitätsbibliothek, 4° Ms. chem. 58, f. 3v (online) (online)
Autographer Namenszug von Stephan Atzmann aus Heinrich Khunrath, De Igne Magorum, Straßburg 1608, Titelblatt. Herzog August Library Wolfenbüttel, http://diglib.hab.de/drucke/xb-9531/start.htm

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Stephan Atzmann
Normdaten
GND: kein Eintrag (12. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (12. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (12. April 2024)


Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 343 (Biogramm)