Raymund Minderer (um 1570/75–1621)

From Theatrum Paracelsicum
Raymund Minderer (um 1570/75–1621) war Arzt.
Eltern: ↗ Balthasar Minderer (gest. 1584, aus Esslingen, Arzt in Augsburg) und Anna Maria Thenn (gest. 2. November 1607, Tochter von Lorenz Dehn/Thenn). Geschwister: Gottfried (gest. 23. Mai 1618, Goldschmied, um 1606 Meister); Maria (gest. 3. Dezember 1622, verheiratet mit dem Maler Bartholomäus von Esch, dieser gest. 22. Dezember 1622). Weitere Verwandte: Großvater: ↗ Lorenz Thenn/Dehn.
auch: Raimund
M. wurde um 1570/75 geboren, und zwar nach eigener Aussage (1597 bei der Bewerbung um eine Stelle als Pestarzt) in Augsburg. Er studierte ab 1587 in Dillingen, ab 1590 in Ingolstadt, ab 1593 in Würzburg und wurde dort 1597 in Ingolstadt zum Doktor der Medizin promoviert. Anschließend war er als Arzt in Augsburg tätig, wo er am 25. Oktober 1597 ins Collegium Medicum aufgenommen wurde und im November am Brechhaus (Pestspital) auf sieben Jahre angestellt wurde. 1605 und 1612 wurde die Stelle jeweils um weitere sieben Jahre verlängert. 1614 wurde M. Visitator über die Apothekenordnung, 1617 trat er die Nachfolge des verstorbenen Stadtarztes Dr. Caspar Guttmann an. Zumindest 1617 und 1618 stand M. als «auswärtiger Rat» in bezahlten Diensten von Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651), nachdem er zuvor schon 1616 den Herzog erfolgreich wegen eines Augenleidens behandelt hatte. 1618 sollte er als Leibarzt an den Hof von Kaiser Matthias wechseln, was jedoch nicht erfolgte, weil der Kaiser 1619 starb. M. starb am 13. Mai 1621 in Augsburg und wurde auf dem Neuen Friedhof am Gögginger Tor (heute: Katholischer Friedhof) in einem gemeinsamen Grab mit seiner Mutter, seinem Bruder, seiner Schwester und deren Ehemann beigesetzt.
In der 1613 von M. herausgegeben Neuauflage der Pharmacopoeia Augustana fanden sich erstmals Rezepte für Arzneimittel mit Metallverbindungen, was auf eine gewisse Offenheit M.s für die paracelsische Arzneimittellehre schließen lässt. Dafür spricht auch, das M. ein pseudoparacelsisches Rezept für ein Pestamulett («Zenechdon») in seine Medicina militaris (1620) aufnahm, wenn auch nicht unter dem Namen Paracelsus. - M.s Interesse an Paracelsus zeigt sich auch daran, dass er dessen Grab persönlich aufsuchte (Threnodia medica, 1619, 180).
↗ Karl Widemann, ebenfalls Arzt in Augsburg, war sowohl mit M. als auch mit dessen Vater Balthasar Minderer bekannt.
Julian Paulus
Veröffentlichungen:
Disputatio Medica, De medicamenti simplicis, definitione, atque actione, Ingolstadt: Wolfgang Eder 1595 (VD16 H 4481) (Google Books). – Dedication to Wilhelm Graf von Oettingen-Wallerstein. – Casualia by Albert Menzel and Christoph Eyser.
De pestilentia Liber vnus veterum et neotericorum obseruatione constans, [Augsburg] [1608?] (VD17 12:181293G) (Google Books (2) (3)). – Dedication to Marcus Welser and Johann Jacob Rembold. – Casualia by Philipp Menzel, Johannes Bayer, Edmund Hollyng, Albert Menzel, Gregor Coenobius, Julius Schiller, Johannes von Esch and Karl Stengel.
Aloedarium marocostinum, Augsburg: 1616 (Google Books (2) (3) (4)). – Dedication to Georg Fugger (1577-1643), Johann Fugger (1583-1633), Hieronymus Fugger (1584-1633) and Maximilian Fugger (1587-1629). – Casualia by Georg Beck(?), Johannes Drexel, Julius Schiller, David Verbezius, Jacob Berkmiller and Narcissus Wagner. – Other texts by Constantin Oesler, Albert Menzel, Johann Georg Brengger, Lorenz Walther Küechel, Hieronymus Reusner, Jacob Eckholt, Petrus Echolt, Philipp Ludwig Ebend, Bartholomäus Mercklin and Marcus Wolffhard.
De calcantho seu vitriolo, Augsburg: Sara Mang 1617 (VD17 12:157776L) (Google Books (2) (3) (4)). – Dedication to Johannes Faber. – Casualia by Philipp Moritz Schönlin, Julius Schiller, Bartholomäus Moser and Maximilian Mermann.
In librum de Pestilentià. Appendix, Augsburg 1619 (VD17 39:141422B) (Google Books (2)). – Casualia by Johannes Hornung. – Appendix to the 1619 reprint of De pestilentia liber unus.
Threnodia medica seu planctus medicinae lugentis, Augsburg: Andreas Aperger 1619 (VD17 12:161678X) (Google Books (2) (3) (4)). – Dedication to Ernst Graf von Oettingen-Wallerstein and Johann Albert Graf von Oettingen-Wallerstein. – Casualia by Johannes Drexel, Ferdinandus Schütz, Julius Schiller, Urban Schlegel, Johann Georg Haan and Christopherus Piginemius.
Consilium, Oder Räthliches Gutachten, 1620 (2) (Google Books (2) (3)). – No dedication. – No casualia.
Medicina militaris, Augsburg: Andreas Aperger 1620 (VD17 23:241205C) (Google Books (2) (3)). – Dedication to Ottheinrich Fugger. – No casualia.
Literatur:
Daniel Prasch: Epitaphia Augustana, Augsburg: Bruno Smitz 1624, esp. p. 227 (Google Books)
Daniel Prasch: Epitaphiorum Augustanorum pars secunda, Augsburg: Bruno Smitz 1624, esp. p. 93 (Google Books)
Franz Anton Veith: Bibliotheca Augustana, vol. 6, Augsburg 1790, esp. p. 114-127 (Google Books(A)
Allgemeine Deutsche Biographie, vol. 21, Leipzig: 1885, p. 766: »Raymund Minderer« (by August Hirsch) (online)
Theodor Husemann: Raymund Minderer und die Augsburger Pharmakopöen von 1613-1629, in: Pharmaceutische Zeitung 44, n° 79 (1899), p. 702-706 (DOI, free) (A)
Theodor Husemann: Raymund Minderer and the Augsburg pharmacopoeias of 1613-1629, in: A Facsimile of the first edition of the Pharmacopoeia Augustana, ed. by Theodor Husemann (Publications of the State Historical Society of Wisconsin. Hollister Pharmaceutical Library, 1), Madison 1927, p. XXX–XLII (DOI)
Elsbeth Martz: Gesundheitswesen und Ärzte in Augsburg im 16. Jahrhundert, MD thesis, München 1950, p. 55-56
Gerhard Gensthaler: Das Medizinalwesen der Freien Reichsstadt Augsburg bis zum 16. Jahrhundert: Mit Berücksichtigung der ersten Pharmakopöe von 1564 und ihrer weiteren Ausgaben, Augsburg: Mühlberger 1973, esp. p. 130-131
Alexander von Hoffmeister: Das Medizinalwesen im Kurfürstentum Bayern: Wirken und Einfluss der Leib- und Hofärzte auf Gesetzgebung und Organisation, München: Werner Fritsch 1975, esp. p. 18 (Google Books)
Joachim Telle: Die Schreibart des Paracelsus im Urteil deutscher Fachschriftsteller des 16. und 17. Jahrhunderts: Internationale Beiträge zur Paracelsusforschung, in: Idem, Kreatur und Kosmos, ed. by Rosemarie Dilg-Frank, Stuttgart: Gustav Fischer 1981, p. 78-100, esp. p. 85, 86, 88, 89, 92
Julian Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in: Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner 1994, p. 335-386, esp. p. 347 (Academia.edu, free) (A)
Augsburger Stadtlexikon, ed. by Günther Grünsteudel, Günter Hägele and Rudolf Frankenberger, Augsburg: Perlach: »Raymund Minderer« (by Günther Grünsteudel) (online)
Inge Keil: Augustanus Opticus: Johann Wiesel (1583-1662) und 200 Jahre optisches Handwerk in Augsburg (Colloquia Augustana, 12), Berlin: Akademie Verlag 2000, esp. p. 28-29, 33, 37 (DOI)
Inge Keil and Hartmut Zäh: Tycho Brahe (1546-1601) und seine Beziehung zu Augsburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 97 (2004), p. 139-193, esp. p. 153, 154, 157 (online) (DOI(A)
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 3, Berlin: De Gruyter 2013, esp. p. 839
Britta Kägler: Manifestationen des Vertrauens – Medizinerkarrieren am Münchener Hof der Frühen Neuzeit, in: Medizinhistorisches Journal 53, n° 3/4 (2018), p. 217-240, esp. p. 225 (jstor)
Julian Paulus: War Paracelsus ein erfolgreicher Arzt?: Zu einem Streit im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Nova Acta Paracelsica, new series, 28 (2018), p. 159-188, esp. p. 168 (A)
Noël Golvers: Johann Schreck Terrentius, SJ: His European Network and the Origins of the Jesuit Library in Peking (De diversibus artibus, 107), Turnhout: Brepols 2020, esp. p. 217, 340
Julian Paulus: A Catalogue raisonné of Pseudo-Paracelsian Writings: Texts Attributed to Paracelsus and Paracelsian Writings of Doubtful Authenticity, in: Pseudo-Paracelsus, ed. by Didier Kahn and Hiro Hirai, Leiden: Brill 2022, p. 161-486, esp. p. 377, 378 (A)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Raymund Minderer
Texts written by Raymund Minderer on Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: Q41583220
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00000397
Bibliographische Datenbanken
VD16: 119762544
VD17: 004150821
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): D726-041-8