Template Version: 2024-10-30
Author: none
Nikolaus von Hattstatt (1510–1585) war Oberst.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (17. Mai 2024)
Wikidata: kein Eintrag (16. Mai 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00006672
Biographische Datenbanken
Historisches Lexikon der Schweiz:
019632
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): 12, 759
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001), 359 (Biogramm)
Corpus Paracelsisticum, v. 1, ed. Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, Tübingen: Max Niemeyer 2001, 359
Nikolaus (Claus) von Hattstatt: geb. 1510; gest. 18. Oktober 1585 zu Basel; Angehöriger einer alteingesessenen Adelsfamilie des Oberelsasses; Söldnerführer, in dem Zeitgenossen einen der »grands capitaines« erblickten (BischofT, 1989, S. 1436). H. lavierte zwischen den politischkonfessionalistischen Fronten, diente dem Hause Habsburg (zeitweilig unter Befehl Lazarus von Schwendis), aber auch protestantischen Großen (Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen; Gustav I. Wasa, Philipp von Hessen, Wilhelm von Oranien) oder König Franz I. von Frankreich und führte Truppen Straßburgs, so daß H. (die Herrschaft Hattstatt gehörte zum Reich) in manche schweren Konflikte mit der kaiserlichvorderösterreichischen Regierung in Ensisheim geriet. Ein »véritable entrepeneur de guerres« (Bischoff, 1989, S. 1436).
Über medizinisch-naturkundliche Neigungen H.s scheint nichts bekannt; auch H.s Buchbesitz (Feller-Vest, 1982, S. 178-182) bietet in dieser Hinsicht keinen Wink. Im Jahr 1574 ließ sich H. von dem namhaften (paracelsistisch unverdächtigen) Arzt Johann Jacob Wecker behandeln (Daems, 1980, S. 42). Vermutlich haben vorab persönliche Bekanntschaft (H. hielt sich sporadisch in Basel auf [er erwarb 1568 und 1573 das Bürgerrecht]; seit den 70er Jahren residierte er bei Basel im Binninger Schlößchen), aber auch H.s entschieden reformierte Religiosität die Bodensteinsche Dedikation veranlaßt.
Sources
HLS: Die Fam. erlosch in männl. Linie mit Nikolaus (1510-85), Oberst in franz., schwed., span., holländ. und Reichsdiensten, 1573 Bürger von Basel, Besitzer des Hattstätterhofs in Kleinbasel und von Schloss Binningen.