Melchior Jöstel d.J. (fl. 1606–1623).
Vater: Melchior Jöstel (1559-1611), Prof. der Mathematik, Dr. med. (in erster Ehe 1593 verheiratet mit Barbara Lehmann). Mutter: Martha Müller (Tochter von Daniel Moller [1544-1600], Dr. iur., Hofrat unter Kurfürst Christian I. von Sachsen). Eheschließung der Eltern: 1601. Geschwister: Daniel und eine Schwester. Weitere Verwandte: Onkel: Paul Jöstel.
J. wurde vermutlich um 1595/1600 in Wittenberg geboren. Schon 1606 wurde er unter dem Rektorat seines Vaters an der Universität Wittenberg immatrikuliert, jedoch erst 1623 zum Magister promoviert.
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (17. Oktober 2024)
Sources
UB Leipzig, Ms. 0356
Friedel Pick, Joh. Jessenius de Magna Jessen, Arzt und Rektor in Wittenberg und Prag, hingerichtet am 21. juni 1621: ein lebensbild aus der Zeit des Dreissigjährigen krieges, Berlin 1926, 85, 89, 91, 92, 102, 128, 199
https://de.wikipedia.org/wiki/Melchior_J%C3%B6stel
Leichenpredigt (1611): http://digital.slub-dresden.de/ppn327503149
https://gw.geneanet.org/sstoltze?n=jostel&oc=&p=melchior
Detlef Döring, Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, ..., S. 84
Matr. Wittenberg, Jüngere Reihe
- Melchior Jöstel aus Dresden: 1606, Ost. (3x). 1611, Ost.
- Daniel Jöstel aus Wittenberg: 1616, 68: S. 184: Daniel Iöstelius Wittebergensis, immatr. 22. März 1616 (gemeinsam mit vier weiteren Wittenbergern, "non iurarunt per aetatem"; einer von ihnen laut späterer Bemerkung: "iuravit rectore D. Pelshofero 29 Octob. 1633")
- Melchior Jöstel aus Wittenberg: 1606, 304: S. 45 n° 174: Melchior Iöstelius Wittebergensis prorectoris filius; immatrikuliert unter dem Rektorat seines Vaters am 30. Mai 1606, Mag. phil. am 23. September 1623
Paul Jöstel
Paulus Jöstel, Chem., aus Dresden; Stammbucheintrag Stammbuch Daniel Meiß (1595-1635), UB Kassel 8° Ms. philol. 7, f. 300r: Paulus Iöstelius Dresdensis Chymicus, Zerbst 28. März o.J. (https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1612_meiss;185)
zu Paul Jöstel auch: Michael Maier, nine newly discovered letters...
Gustav Eduard Benseler, Geschichte Freibergs und seines Bergbaues, Bd. 2, Freiberg 1853, S. 875: Die zweite neue Apotheke legte 1582 Paul Jöstel von Dresden auch am Markte an, mußte sie aber, weil er schlechtes Glück hatte, 1587 an den andern Apotheker Andreas Hildebrand um 800 fl. verkaufen [...]. (https://books.google.de/books?id=4EXU_Nm5IiwC&pg=PA875)
Nils Lenke, Nicolaus von Vicken, 2023, S. 249: Paul Jöstel/Melchior Jöstel
Hans Jöstel
vielleicht der Vater von Melchior d.Ä. und Paul Jöstel
Wolf-Dieter Otte: Die neueren Handschriften der Gruppe Extravagantes, Bd. 3. Frankfurt a.M. 1993 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, N.R. 19) S. 153-157, bes. 155
- Register: Hans Jöstel (16. Jh.), Alchemist?: 264.32 Extrav., 47-48
- Dazwischen eingeschaltet einige alchemistische Passagen , größtenteils zur Her- stellung von Präparaten aus Metallen Mineralien , Perlen und Korallen zu medi- zinischen Zwecken ( 47-60 , 76-84 , 88-100 , 148-160 , 165-190 , 463 , 469-485 , 498-501 , 516 ) . Als Laboranten , Quellen oder Gewährsleute werden genannt : Kfst AUGUST von Sachsen , Michael HÖFFNER , Hans JÖSTEL , 1566 , Bartholo- mäus KORNDORFFER , PARACELSUS ( darunter der Extract einer Propheceyung 1549 ! ) , KS RUDOLF II .
Christian d'Elvert: Zur Cultur-Geschichte Mährens und Oest.-Schlesiens, Bd. 1, Brünn 1866, 167
identisch mit: Christian d'Elvert: Zur Geschichte des Bergbaues und Hüttenwesens in Mähren und Oesterr.-Schlesien, Brünn 1866 (=Sonderdruck), S. 71
älteres zum selben Thema:
Gustav Friedrich Klemm, Geschichte der Stadt Dresden, 1833
Gustav Früh, Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, 1978, p. 1193
- 3 ) Verzeichnis der Mitglieder des Rats zu Dresden 1587 : a ) Hans Kühne ; b ) Hans Hase , beide Bgm .; c ) Hans John ; d ) Georg Geis ; e ) Georg Schwartz ; f ) Anders Kragen ; g ) Hans Rüger ; h ) Burckhardt Reich ; i ) Christoff Kehling ; k ) Ja- cob Fickeler ; l ) Hans Joestel ; m ) Jobst Kuntze ; n ) Hans Mentzel ; o ) Hans Planstdorff ; p ) Urban Schneweis ; q ) Jo- nas Möstel ; r ) Christoff Morgenstern ; s ) Fickler zu al- ten Dresden . 4 ) die von 1542 bis 1587 verst . Bgm .: a ) Gregorius Schnei- der ; b ) Petrus Bihner ; c ) M. Lindeman ; d ) Andreas Pfeil- schmidt ; e ) Dr. Heusler ; f ) Michael Weidlich ; g ) Georgi- us Rüger ; h ) Fridrich Kötwigk ; i ) Antonius Dörler ; k ) Hans Gleinick ; 1 ) Sebastian Wick ; m ) Christoff Polirer ; n ) Marcus Fuchs ; o ) Hans Walter . 5 ) die von 1542 bis 1587 verst . Rh .: a ) Wolff Reich ; b ) Val- tin Pfohl ; c ) Paul Fuchs ; d
Otto Richter, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden, Band 1
Grimmenser-album, S. 36
Leonhard Jöstel
Pförtner Album, S. 3
Varia
... vermählt zuerst mit Johann Göstel aus Dresden vielleicht einem Verwandten Melchior Jöstels , des Schülers ihres Vaters- und in zweiter Ehe mit Elias Schad ( Schedius ) , dem Pfarrer von Graupen in Böhmen . Diese Hochzeit fand 1603 auf ...