Template Version: 2024-10-30
Author: none
Maximilian III. (1558–1618) war Erzherzog von Österreich.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata:
Q283909 (Maximilian III, Archduke of Austria)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00000368
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 197 (Biogramm)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 369-370 (Biogramm)
Maximilian III, Archduke of Austria
- Wikidata: Q283909: Maximilian III, Archduke of Austria
- Theatrum Category: Maximilian III, Archduke of Austria
- GND: 11880099X (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Sources
Crollius1998=197$Maximilian, Erzherzog von Österreich, seit 1590 Hoch- und Deutschmeister, 1597–98 Erwählter König in Polen (1558–1618): Nahm seit 1594 am Türkenfeldzug teil.
Croll erwähnt seine Gefährdung und seinen Rückzug nach dem Fall der Festung Erlau (1596).
Paulus 1994, 369-370
Maximilian, Erzherzog von Österreich. – Nr. 51.
Geboren am 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt, gestorben am 2. November 1618 in Wien; Hoch- und Deutschmeister (seit 1590), erwählter König von Polen (1587-1598), Regent von Tirol (seit 1602)[1].
Maximilian – ein Bruder Kaiser Rudolfs II. – unterhielt in der Wiener Hofburg ein Laboratorium[2], und in seiner rund 1600 Bände umfassenden Bibliothek fanden sich auch Werke alchemischen Inhalts[3]. Während seiner Herrschaft kam er immer wieder mit Alchemikern in Kontakt[4], unter ihnen Armin Rittel[5], Georg am Wald (1554-1615)[6], Gabriel °Moraweiser, Christoph Stadler von Gstirner[7] und Georg Saxer[8].
Vermutlich auf Maximilian zurück geht ein Rezept des (sonst unbekannten) Freiburger Dominikanermönchs Melchior Stock, das in einer Abschrift Widemanns überliefert ist[9].
- ↑ Vgl. Noflatscher (1990).
- ↑ Vgl. Noflatscher (1980), S. 320.
- ↑ Vgl. ebd. S. 318.
- ↑ Eine ausführliche Studie zu seinen alchemischen Neigungen fehlt. Vgl. vorläufig die Bemerkungen von Hirn (1915), Bd. 1, S. 447-453; wenig Neues bietet Neugebauer (1947), S. 187 f.
- ↑ Armenius Rittel (Rüttel) d. Ä. (gest. 12. März 1596, vgl. Pfeilsticker [1957/74], Bd. 1, § 1315) oder sein gleichnamiger Sohn (gest. 4. Juni 1626, vgl. ebd. § 1187).
- ↑ Die Lebensdaten nach der (ansonsten erfabelten) Vita in der Leichenpredigt von Georg Renner (1616); vgl. im übrigen die Studie von W.-D. Müller-Jahncke in diesem Band.
- ↑ Christoph Stadler aus Matei am Brenner (fl. 1586-1627) stand 1612 mit Ludwig von Dietrichstein (der ihm auch ein „puech des Teophrastischen proceß“ zur Abschriftnahme übersandte) in brieflichem Austausch und berichtete diesem über seine alchemischen Versuche im Verein mit einem gemeinsamen Bekannten namens Kirchstetter; vgl. Neumann (1985). Bei diesem dürfte es sich um Michael Kirchstetter handeln, der auch von Widemann genannt wird (LB Hannover, Ms. IV 341, S. 602b, 602d). Zu Dietrichstein vgl. auch Telle (1987), S. 311, 324; LB Hannover, Ms. IV 341, S. 538d.
- ↑ Georg Saxer wird als Urheber eines „Augmentum“ genannt in einer Sammelhandschrift aus dem Umkreis von Kaiser Rudolf II. (Prag, Strahov-Bibl., Ms. DG IV 40, Teil b, S. 8-10).
- ↑ LB Hannover, Ms. IV 341, S. 230: „Augmentum des Prediger Mönchs D[omi]nj Melchior Stockij zue Freiburg inn Preißgaw I[hrer] f[ürstlich] gn[aden] Maximiliano Hertzogen vnd landsfursten communiciertt“.