Martin Crusius (1526–1607)
- Wikidata: Q72906: Martin Crusius
- Theatrum Category: Martin Crusius
- GND: 118677446 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Contents
Sources
Crollius 1998, 171-172
Crusius, Martin (1526–1607): Zunächst Rektor der Lateinschule in Memmingen (1554–1559), seit 1559 Professor der griechischen und lateinischen Sprache, seit 1564 auch der Rhetorik in Tübingen. Seine herausragende Stellung innerhalb der späthumanistischen Gelehrtenwelt dokumentiert sich in einem umfangreichen Werk: einer lateinischen und griechischen Grammatik, Kommentaren zu antiken Schriftstellern, weitläufiger Vers- und Prosaproduktion, nicht zuletzt in einer heute noch benutzten „Schwäbischen Chronik“ (Annales Suevici, 1595/96). Berühmt und berüchtigt wurde seine erbitterte Kontroverse mit dem Dichter Nicodemus Frischlin.
Lit.: ADB 4 (1876), S. 633 f. (Klüpfel); George Elias Zachariades: Tübingen und Konstantinopel. Martin Crusius und seine Verhandlungen mit der Griechisch-Orthodoxen Kirche (Schriftenreihe der Deutsch-Griechischen Gesellschaft 7), Göttingen 1941; NDB 3 (1957), S. 433 f. (Hans Widemann); Schmidt-Grave (1974), S. 97 f.; Krüger (1978), S. 199 f.; Thomas Wilhelmi: Martin Crusius als Benützer griechischer Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, in: Codices Manuscripti 6 (1980), S. 25–40; Cellius (1981), Bd. 1, S. 80 f., Bd. 2, S. 133 f.; Hofmann (1982), passim; Paul Richard Blum: Leichenpredigten: Bemerkungen zu einem Forschungsgebiet und Vorstellung der Tübinger Sammlung des Martin Crusius, in: Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert, hrsg. von P. R. Blum (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 22), Wolfenbüttel 1983, S. 111–124; VD 16, Bd. 5 (1985), Nr. C 6099–6153; Graecogermania (1989), S. 411–413; Graeca recentiora in Germania. Deutsch-griechische Kulturbeziehungen vom 15. bis 19. Jahrhundert, hrsg. von Hans Eideneier (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 59), Wiesbaden 1994, S. 93–136 (Studien von Hans Eideneier und Dorothea Wendebourg); Jean-Claude Margolin: L’enseignement de la rhétorique à l’Université de Tübingen d’après quelques orationes de Martin Crusius, in: Querdenken. Dissens und Toleranz im Wandel der Geschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans R. Guggisberg, hrsg. von Michael Erbe (e. a.), Mannheim 1996, S. 363–376.
Von unschätzbarem Wert ist C.’ Diarium, das einige Kontakte C.’ mit Croll dokumentiert:
Bd. 1, S. 141 (zum 31. Juli 1596: Bericht über einen goldenen Zahn des schlesischen Knaben Christoph Müller): „Hunc puerum vidit, et dentem eius tetigit, Pragae, Osualdus Crollius [15]96.“
Ebd., S. 187 (zum 17. September 1596): „D. Osualdus Crollius, iunioris Bappenh. D. Maximiliani Praeceptor hodie Haidelberga reversus, me salutat à Melisso: et affert mihi 2 libellos excusos, dono missos à Marquardo Frehero I. C. Consiliario et Antecessore Palatino, Codicis in illustrissima Heidelb. Acad. Professore: qui cupiat habere meas de Irene et Eberhardo orationes. Dicit Crollius, Imp. Rudolfum esse clementissimum. Accipere in via etiam supplicationes, quas vel tenues homines offerant. Domina Bappenhaimia hat wol 14 oder 16 mal, cum Mte eius geredt: filius autem, wol 20 mal. Er sei wol auff: nit lang, aber wol gesetzt, und dick. Crollius agit mihi gratias pro sui in meis Annalibus mentione: et, me optimè ibi de sui Domini capituitate scripsisse. Venale haberi Pragae hoc meum opus apud quendam ex Wichelianis, qui ibi habitet: et commendari id etiam à Caesaris Consiliariis.“
Ebd., S. 203 (zum 1. Oktober 1596): „Horâ 5a mecum per horam fuit canescens nobilis vir, adductus à D. Osualdo Crollio Wolfg. Wambolt, ab Vmbstatt et Fina Helvetius ex Turgovia. Quaerebat de sodalitio, Daeren imm Bracken, im Turnier. Non habeo plura ego, quam quae sunt in libro Torneament. Libenter vidisset, ut à D. D. Osualdo Gabelcovero sibi compararem. Sed effeci, ut Crollius per Bollingerum comparet.“
Ebd., S. 210 (zum 11. Oktober 1596): „Post horam 3. Praeceptor iunioris Bappenh. Crollius me accedit: indicans, suum generosum, statim post abitum Principis iterum arce demigrasse in priorem habitationem. Post 1 mensem Princeps (agoraseíon [griech., W. K.] Landgrauiatum Stüling.) et Bapp. Caesari scribent. Spes bona est.“
Der hier abgedruckte Brief Nr. 17 vom 5. Mai 1595 dürfte den Beginn der vielleicht von → U. Bollinger vermittelten Kontakte Crolls zu C. markieren.
Br. Nr. 17.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
- Wikipedia (de): Martin Crusius
- Wikipedia (en): Martin Crusius
- Wikipedia (fr): Martin Crusius
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
- Martin Crusius, Diarium 1573-1604; digital reproduction; https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mh466
- Martin Crusius, Diarum, Tübigen 1927-
- Vol. 1 (1927); https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXVI396-1_Ex2
- Vol. 2 (1931); https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXVI396-2_Ex2
- Vol. 3 (1958)
- Vol. 4
- Gesamtregister (1961)