Lorenz Zatzer (gest. 1631)
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Lorenz Zatzer
- no GND identifier: 2024-04-23
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
In den Crollschen Briefen erscheint Z. nur als Korrespondenzvermittler. So gerät nicht in den Blick, daß sich Z. laborantisch betätigte (Z., Brief an Kretschmer, Nürnberg, 13. April 1596, ed. von Murr, 1805, S. 46) und sich am Streit um * G. am Walds „Panacea“ beteiligte (Z., Brief an F. Kretschmer, Nürnberg, 30. Januar 1595, ebd., S. 45; Müller-Jahncke, 1994, S. 278 f.). Im übrigen bestätigt sein Briefwechsel mit * F. Kretschmer, daß sich Crolls Alchemikerfreund 1596 insbesondere für Alchemica von * B. Korndorfer interessierte (Z., Brief an Kretschmer, Nürnberg, 13. April 1596, in: Bamberg, SA, C 2 Nr. 1442, Br. Nr. 81).
Contents
Sources
Paulus 1994, 386
Zatzer, Lorenz. – Nr. 30.
Gestorben 1631.
Lorenz Zatzer und sein Sohn Paul (1568-1637) waren Metschenken in Nürnberg und mit dem Kopieren und Verbreiten von alchemischen Handschriften beschäftigt[1]. Beide waren auch an der alchemischen Praxis interessiert. Lorenz Zatzer stand im Briefwechsel mit dem Goldkronacher Bergwerksverwalter Franz Kretschmeir[2] und förderte die Beziehungen zwischen Kretschmeir und Oswald °Croll[3].
Wilhelm von °Rosenberg besaß mehrere Manuskripte Zatzers: „Ein kurtzer Begriff de lapide Philosophorum, zusammen getzogen auß den Philosophen, mitt Figuren“, „Das Buch des Ehrwürdigen Doctors Bernhardus Graue von der Marckh von Bereitung des Philosophischen Steins“ und ein „Alchamey Buch“ (im Umfang von 158 Blättern)[4].
- ↑ Vgl. Telle (1980), S. 104 f.
- ↑ Drei an Kretschmeir gerichtete Briefe aus den Jahren 1595/96 liegen im StA Bamberg, C 2, Nr. 1442, Brief Nr. 59, 81, 88. – Vgl. auch Murr (1805), S. 45 f.
- ↑ „Da igitur operam, quia saepe hinc tabellarii profiscuntur Norimbergam, ut reperiat literas apud civem illum dem metschencken [Lorenz Zatzer], quae me de omnibus certiorem faciant“ (Oswald Croll, Brief an Franz Kretschmeir, Bebenhausen 19. Januar 1595; StA Bamberg, C 2, Nr. 1442, Brief Nr. 56). „Inde saepius ad te scribam per Laurentium Zaser Norinbergensem: apud illum etiam inposterum poteris tuas literas ad me deponere“ (Croll an Kretschmeir, Bebenhausen 2. Mai 1595; ebd., Brief Nr. 66). „Literas seu responsum dirige ad Zaserum civem et Metschenken, a quo ipse D. Stoffelius repetet“ (Croll an Kretschmeir, Tübingen 25. Juli 1595; ebd., Brief Nr. 73). „Quando futurum sic significabo tibi in transitu Norimbergae per Metschenckium [Lorenz Zatzer] tuum amicum: Vide ut apud eum literas tuas reperiam quae me edoceant de rerum tuarum statu“ (Croll an Kretschmeir, Prag 6. Dezember 1595; ebd., Brief Nr. 76). „Puto tamen apud Dn. Zaserum tuas me expectare“ (Croll an Kretschmeir, Prag 31. Januar 1596; ebd., Brief Nr. 79).
- ↑ Katalog der Rosenberg’schen Bibliothek (KB Stockholm, Ms. U 378), Bd. 2, Bl. 128v.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Bücher
- https://krigsbyte.lib.cas.cz/Search/Results?lookfor=Zatzer&type=AllFields&limit=10
- Leiden, VCF 12, https://krigsbyte.lib.cas.cz/Record/RK603; http://hdl.handle.net/1887.1/item:1889899
- Leiden, VCF 20, https://krigsbyte.lib.cas.cz/Record/RK604; http://hdl.handle.net/1887.1/item:1940086
- Leiden, VCF 39, https://krigsbyte.lib.cas.cz/Record/DK435; https://catalogue.leidenuniv.nl/permalink/f/n95gpj/UBL_ALMA21221718630002711
- Leiden, VCQ 45, https://krigsbyte.lib.cas.cz/Record/DK439; https://catalogue.leidenuniv.nl/permalink/f/n95gpj/UBL_ALMA21221721460002711
Johann Martin Trechsel, Verneuertes Gedächtnis des Nürnbergischen Johannis-Kirch-Hofs 1735; https://books.google.de/books?id=yaVizc-s6_8C
- 240/241: Der 46ste R. H. mit N. 1075. gibt an einem dreyfachen Bogen unter einem zierlichen meßingnen Portal, mit erhabenen Buchstaben dieses zu lesen: [241] Laurentz Zatzer sein Begrebnus A.D. 1564.
- 433: "Paulus Zatzer/ Barbara sein Ehwirtin, vnd ihr beider leibs Erben vnd Nachkommen Begrebn. A. 1603."
- 614: Der 29ste mit N. 1735. gibt auf einer auch zierlichen Tafel zu lesen: Der Er. Paulus Zazer, Burger vnd Medschenckh alhier, für sich, Vrsula sein Ehwirtin, vnd ihrer beeder Erzeugten Eheleiblichen Kinder, vnd Nachkommen 1633.
Grabstein: