Template Version: 2024-10-30
Author: none
Lorenz Span von Spanau (1529/30–1575) war Arzt, Dichter und Schriftsteller.
auch: Span von Spanow, Span a Spanow; Vavřinec Špán
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata:
Q94505640 (Laurenz Span von Spanow)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00000342
kostenpflichtige Datenbanken
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004), 562-563 (Biogramm)
Sources
Ärztebriefe: 1545 immatr. in Wittenberg, 1550 dort Mag.; 1550 verh. mit Fides Förster; 1558 geadelt; seit ca. 1560 Arzt in Prag, um 1562 in Olmütz, 1566 Leibarzt des dortigen Bischofs Vilém Prusinovský; seit 1568 in Neisse; 1574 Stadtarzt in Lauban
GND: böhmischer Arzt, Dichter, Musiker, Protestant; immatrikulierte sich am 23.4.1545 in Wittenberg; 1550 Heirat mit Fides Forster, Tochter des Professors für Theologie und hebräische Sprache Johann Forster; am 28.1.1558 verlieh ihm König von Ferdinand I. das Adelsprädikat "von Spanow"; ab 1566 Leibarzt des Olmützer Bischofs Wilhelm Prusinovský; 2. Heirat im Oktober 1567; 1574 vermutlich zurück in seine Geburtsstadt gegangen
Lit. (Ärztebriefe): Brief Georg Handsch an Span, o.O., o.D. (ÖNB cod. 9650 fol. 70v); weitere Briefe (mit Mattioli) in Mattiolis Epp. medic. (1561); Wilhelm Kühlmann / Joachim Telle (Hgg.): Der Frühparacelsismus, Tl. 2, Tübingen 2004, 562 f.; Nachlese Oberlausitzischer Nachrichten..., Zittau 1771, 186 (mit falscher Namensform "Span von Spandau")
WBIS
E. Wondrák, Der Arzt Und Dichter Laurentius Span. In: Medizinhistorisches Journal 18 (1983), S. 238-9: http://www.jstor.org/stable/25803748
E. Wondrák, Drei Bilder eines Arztes des 16. Jahrhunderts. In: Medizinhistorisches Journal 18 (1983), S. 250-55: https://www.jstor.org/stable/25803749
Karlsruhe, BLB, Cod. Rastatt 38: Aphorismorum Hippocratis paraphrasis luculenta et vera quae tironibus medicinae commentarii vice esse poterit = https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-284446