Biographies/Jonas Adelwert

From Theatrum Paracelsicum


Jonas Adelwert (um 1530–1600) (Adelwerth, Atelwert, Adelbert, Albertus; auch: Jonas Adelbert Goldschmidt) war Arzt, Kanoniker, Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg.
Adelwert stammt aus Crailsheim und wurde wohl um 1530 geboren. 1549 bis 1550 studierte er an den Universitäten Leipzig, Heidelberg (dort 1550 Baccalaureus) und Erfurt, dann nahm er ab 1556 an der Universität Ingolstadt das Studium der Medizin auf. Ende 1557 wird er Kanoniker des Stifts Neumünster in Würzburg, 1560 hält er sich zum Studium der Medizin in Paris auf, das er später in Orléans (1562) und Padua (1563-1566) fortsetzt. 1571 ist er bereits Doktor der Medizin. Am Stift Neumünster wird er 1571 Subdiakon, 1572 Diakon, 1574 Kapitular; 1572-1574 ist er Verwalter des stiftseigenen Fronhofs zu Markelsheim. Ab 1582 bis zu seinem Tod im Jahr 1600 ist er Dekan der Medizinischen Fakultät der neu gegründeten Universität Würzburg und zugleich Vorsitzender des Würzburger Collegium medicorum. Kurz vor seinem Tod verfasst er am 8. April (Würzburg, Staatsarchiv, Standbuch) und 5. Juli (Würzburg, Diözesanarchiv) zwei Testamente; er stirbt am 7. Juli 1600. (Wendehorst, 224).
Adelwert besaß eine umfangreiche Handschriftensammlung, die auch zahlreiche Paracelsica und Pseudoparacelsica enthielt. Ein Katalog dieser Sammlung wurde schon vor Adelwerts Tod verbreitet (Handschriften in Leiden und Stuttgart); er umfasst zwar mehr als 400 Nummern, doch die Gesamtzahl der Handschriften dürfte deutlich geringer gewesen sein. - Posthius bezeichnete Adelwert schon 1582 in einem Brief an Joachim Camerius als Paracelsisten, der die Schulmedizin ablehne, und verurteilte ihn als "nugator maximus" (Großschwätzer).
Adelwerts Kanonikat in Würzburg fällt zu einem erheblichen Teil in die Amtszeit von Bischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617). - Adelwert besaß ein Exemplar von Christoph Puehlers Ein kurtze vnd grundliche anlaytung zů dem rechten verstand Geometriae (Dillingen: Sebald Mayer 1563; VD16 P 5358), das er von Bartholomäus Madauer, 1552-1577 Abt von Aldersbach, erhalten hatte. Puehler hatte sein Werk dem Mathematiker und Astronom Madauer (gest. 1578 oder 1579) gewidmet (Fleck, 55). - Sicherlich bekannt war Adelwert mit den Leibärzten des Würzburger Bischofs Julius Echter von Mespelbrunn: Johann Posthius, Johannes Schönlein und Wilhelm Upilio sowie Johann Erasmus Flosser, der wie die vorgenannten Mitglied des Würzburger Collegiums medicorum unter dem Vorsitz von Adelwert war; ein weiteres Mitglied des Collegium medicorum war ab 1587 Gottfried Steegh (Stricker, 437-439).
Der ursprüngliche Familienname war wohl Goldschmidt, später nahm er seinen zweiten Vornamen (Albertus/Adelbertus) als Nachnamen an.
Veröffentlichungen: Im Auftrag des Stifts Neumünster verfasste Adelwert von 1580 bis 1596 Kalender, die in einer Auflage von 100 Exemplaren gedruckt wurden (Wendehorst, 224).
Literatur: Alfred Wendehorst: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N.F. 26, Das Bistum Würzburg 4), Berlin: Walter de Gruyter 1989, 146 (§20), 224 (§30), 580 (§41) (Google Books). - Georg Sticker: “Entwicklungsgeschichte der Medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia”, in: Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg, ed. by Max Buchner, Berlin: Springer 1932, 383-789, esp. 437, 451, 453. - Krekler, Die Stammbücher bis 1625, 1963, 179. - Alajos Fleck, ‘A földrajzi hosszúság korabeli problémája és a Pühler javasolta megoldás’ (Puehler’s resolution for the problem of longitude), in Meteor (Journal of the Hungarian Astronomical Associaton), 25 (1995), n° 5, 52-55



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

https://wuerzburgwiki.de/wiki/Jonas_Adelwerth

https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Adelwert,_Jonas

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits

Würzburg, Staatsarchiv; https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/36362f4f-5b5c-4e9d-b1f3-5e08f98ddac6; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:stab-36362f4f-5b5c-4e9d-b1f3-5e08f98ddac62; https://www.monasterium.net/mom/DE-StAW/Neumuenster/Urkunden_1584_April_24_%7C_I/charter

Würzburg, Staatsarchiv; https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/64648e8e-3faf-4328-b689-d4fab3d19dd1; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:stab-64648e8e-3faf-4328-b689-d4fab3d19dd13

Würzburg, Diözesanarchiv: Testament, 1600; https://www.archivportal-d.de/item/ZHWOBJIF7S5BFD222CG4L7DKN77HUMH7

Germania Sacra Online; https://personendatenbank.germania-sacra.de/files/books/NF%2026%20Wendehorst%20Stift%20Neum%C3%BCnster%20W%C3%BCrzburg.pdf

Einheimische Gesundheitspfleger, in: Aus der Heimat (Bad Neustadt-Saale), 18. November 1963, Nr. 266; https://www.bad-neustadt.de/fileadmin/user_upload/bad-neustadt/kultur/archiv/pdf-archiv/ADH1963.pdf

Sudhoff, Paracelsus-Handschriften

Anton Ruland, Vat. lat. 11084

Gilly (1995), 52

Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart: Stammbucher Bis 1625: Jonas Adelbert, Padua, 19.1.1565, Stammbuch des Georg Rosenberger (Stuttgart, Cod. hist. 8° 269, 55r) = https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1563_rosenberger;28; Digitalisat: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz416987486; http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz416987486/page/113

Klaus Karrer, Johannes Posthius, (1537-1597): Verzeichnis der Briefe und Werke, 239-240 n° 145 [recte: 146]: Posthius an Joachimus [II] Camerarius, Würzburg [ca. 17.1. und] 24.1.1582; Erlangen, UB, Trew Posthius 106 = Ms. 1819, fol. 686f.: "Jonas Albertus" (=Adelwert) als "Paracelsista" und "nugator maximus" (Spruchbeutel) und Verächter der Schulmedizin; https://www.aerztebriefe.de/id/00017993; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv044395185-2

CP 3, 242, 643

MNGA Padua (1553-1721), Nr.173 = Rossetti, Matricula Nr. 173

MU Orléans, S.122

Matr. Ingolstadt 1 (ed. von Pölnitz, 1937), Sp. 742,31

Matr. Leipzig, 677a,27 ad 1549 (https://books.google.de/books?id=_5KKs7BSntgC&pg=PA677): Ionas Albertus Aurifaber a Creilsheim

Matr. Heidelberg 609 n° 118 ad 1550 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/matrikel1386/0687/image,info): Jonas Albertus Crailshemius dioc. Herbipol. 19 Oct.; b. art. 15/12 1550

Matr. Erfurt 379b,15 ad 1550 (https://books.google.de/books?id=HVhHAAAAYAAJ&pg=PA379): Ionas Albertus Chreishemensis baccalaureus Heidelbergensis


Lambertus Thomas SCHENKELIUS, Copia Speciminum Artis Memoriæ, 1597 https://books.google.de/books?id=MZiWVfuwJ9QC&pg=PA23