Johannes Gnan (um 1575/80? – nach 1627) war Arzt.
auch: Gnanius, Gnand, Genan, Gnann, Genandus; Jean Guenaut
G. stammte aus Straßburg und war ein in Paris lebender, deutschsprachiger Arzt und Alchemist. Er hatte in Orleans studiert (Immatrikulation 1595).
G. stand in brieflichem Austausch mit ↗ Isaac Habrecht (KB Kopenhagen, Gl. kgl. S. 2° 258: neun Briefe aus den Jahren 1618-1631). Weiteres ist derzeit über ihn nicht bekannt, was im Gegensatz zu einer Äußerung des württembergischen Predigers Christoph Brunn (1579-1617) steht, der Gnan 1607/08 zu den Hörern seiner Predigten zählte: «Johannes Gnan/ berühmter Artzney Doctor zu Pariß». – Gnan trug sich in die Stammbücher von Otto Wecke (Paris, 19. Februar 1606), Philipp Hainhofer (Stuttgart, 29. Oktober 1621), ↗ Daniel Stoltz von Stoltzenberg (Paris, 12. Februar 1627) und Johann Friedrich Weiß (Paris, 27. Oktober 1627) ein. – ↗ Andreas Tentzel sah bei G. in Paris eine hölzerne Vorrichtung zur Behandlung von Syphilis mit einer Schwitzkur. Julian Paulus
Literatur: Christoph
Brunn:
Dreyzehen Predigten Die in Franckreich an vnderschiedlichen Orten [...] sind gehalten worden, Stuttgart: Johann Weyreich Rößlin
1615, esp. sig. F3v (
Google Books) (
VD17 23:324374E)
Andreas Tentzel: Exegesis chymiatrica, in: Angelus Sala, Ternarius bezoardicorum, Erfurt: Johann Birckner 1618, Appendix, esp. p. 118-122
Heike Hild: Das Stammbuch des Medicus, Alchemisten und Poeten Daniel Stolcius als Manuskript des Emblembuches Viridarium Chymicum (1624) und als Zeugnis seiner Peregrinatio Academica, Dr. rer. nat. thesis, Munich, University, 1991
Sources
Württ. Pfarrerbuch, Christoph Brunn; https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/971
Stammbuch Otto Wecke (fol. 161)
Stammbuch Hainhofer
Stammbuch Daniel Stolcius (fol. 404)
Stammbuch Johann Friedrich Weiß (1606-1663)
- Matr. Altdorf: -
- Matr. Basel (Bd. 2, 3): -
- Matr. Basel 3,145: Gregorius Gnanus Argentinensis (Mai 1613)
- Matr. Dillingen 1,115 Nr. 135: Joannes Gnan Dillingensis (Oktober 1577)
- Matr. Dillingen 1,362 Nr. 119: Joannes Gnann fil. Michaelis operae ex Otterschwang proxime Schußenried adm. ad gram. p. (14. September 1609)
- Matr. Erfurt: -
- Matr. Ferrara (Pardi): -
- Matr. Frankfurt/Oder: -
- Matr. Freiburg: -
- Matr. Genf: ?
- Matr. Heidelberg: -
- Matr. Helmstedt: -
- Matr. Ingolstadt (1872): -
- Matr. Ingolstadt (neu): ?
- Matr. Jena: -
- Matr. Köln: ?
- Matr. Königsberg: -
- Matr. Leipzig: -
- Matr. Orleans 4,206: Johannes Gnanius Argentinensis , 22 junii anno 95, dedit 20 asses (22. Juni 1595)
https://hainhofer.hab.de/register/personen/gnan_johann:
Der aus Straßburg stammende Arzt Dr. Johann Gnan war als „Johannes Gnanius Argentinensis“ 1595 an der Universität von Orléans eingeschrieben. Er wird mehrfach in medizinischen Schriften des 17. Jahrhunderts erwähnt, so bei Angelus Sala 1618 (S. 120–122, mit Holzschnitt-Illustrationen einer Behandlungsmethode der Syphilis), Johann Agricola 1643 (Agricola 1643, S. 505–506) und Georg Hieronymus Welsch 1676 (Welsch 1676, S. 18). Auch in dem Gedicht Van der Poeten lamen Invention, das um 1650 in einer anonymen niederdeutschen Sammlung erschien, deren Autor mit Anton Rulmann (1590–1652) identifiiziert wird, kommt er vor: „Stünde to vernehmen van Doctor Genan, De vor düssem to Parieß hett ummegaen“ (Rulmann 1650, S. 13). Er ist unter den Personen aufgeführt, die bei der Reise Herzog Ludwig Friedrichs von Württemberg nach Frankreich 1608/1609 in Paris den Predigten des Christoph Brunn beiwohnten, dabei wurde er als „berühmter Artzney Doctor zu Pariß“ bezeichnet (Brunnius 1615, unpaginiert). Er stand in Kontakt mit Anhängern des Paracelsus (1493/1494–1541) wie Christoph Ludwig Ottmann und Isaak Habrecht (1589–1633) (neun Briefe zwischen 1618 und 1631 erhalten). Johann Gnan ist wahrscheinlich identisch mit dem in einem Urteil vom 7. Dezember 1633 über das Verfahren mit seinem Nachlass erwähnten, in Paris verstorbenen Jean Guenaut, „Docteur en Medecine“, wohnhaft in der rue Salle au Comte. Er wurde als „estranger naturalisé“, eingebürgerter Ausländer, bezeichnet (Bacquet 1688, S. 576–577), was zur Herkunft aus Straßburg, damals noch nicht zu Frankreich gehörig, passen würde.
Agricola, Johann: Chirurgia parva, das ist Wundartzney, Nürnberg 1643, S. 505–506
Welsch, Georg Hieronymus: Mictomimematum, sive, miscellaneorum medicinalium centuriae III., in: Miscellanea Curiosa Medico-Physica Academiae Naturae Curiosorum … Annus Quartus et Quintus, Frankfurt/ Leipzig 1676, Appendix, S. 4–71, hier S. 18
Welsch, Curationum...
Van der Poeten lamen Invention, in: Rulmann, Anton: Etlike Korte und Verstendlike Kling-Gedichte. o. O. 1650, S. 13
Bacquet, Jean: Les oeuvres de Me Jean Bacquet, Paris 1688, S. 576–577
Ridderikhoff, Cornelia M. und Hilde de Ridder-Symoens: Les Livres des procurateurs de la nation germanique de l’ancienne Université d’Orleans 1444–1602. Quatrième Livre des procurateurs de la nation germanique de l'ancienne Université d’Orléans 1587–1602. Texte des rapports des procurateurs [Education and society in the Middle Ages and Renaissance 49], Leiden/ Boston 2015, S. 206
Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert, 2002, S. 258 = Dutch review of church history - Band 80 - Seite 53 = Der 'Löwe von Mitternacht', der 'Adler' und der 'Endchrist'
Die Tagebücher des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg aus den Jahren 1615-1617, 1972, S. 211: Johann Friedrich eigens für diese Kur einen französischen Arzt namens 1 ) Genan aus Paris kommen lassen . Unter der persönlichen Anlei- tung des französischen Arztes wurde ein Bad " so Von Vitrioll , Salpeter , Danzapffen , Cypreßen; https://books.google.de/books?id=bTFoAAAAMAAJ&q=genan
Google: "johann gnan" paris
Google: "johannes gnan" paris
Google: "joh gnan" paris
Johannes Hartmann: Genandus Chymicus Regius
https://books.google.de/books?id=Xu9bAAAAcAAJ&pg=RA7-PA13&dq=genandus
Tentzel, ed.1630