Johann Friedrich Jungius (um 1558–1617)
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Johann Friedrich Jungius
- GND: 115881549 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - Secondary GND: 1055685995 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - not in Ärztebriefe Database
Sources
Iudicia = VD17 3:308606B = http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10434960-7
Ein anderer, Jurist:
Stammbuch Valentin Heider
Juristische Disputation, Straßburg 1622: https://books.google.de/books?id=tHtHAAAAcAAJ
Juristische Disputation, Jena 1625: https://books.google.de/books?id=NxhDo_h1SHQC
Juristische Disputation, Jena 1625: https://books.google.de/books?id=xoBdAAAAcAAJ
Juristische Doktor-Disputation, Straßburg 1627: https://books.google.de/books?id=u6BjAAAAcAAJ
Knod: Die Matrikeln der Medicinischen und Juristischen Facultät, S. 497 Nr. 42 (1627)
in: Physis 16 (1974), n° 3, 228-229 (Heidelberg, IGM: Z 17) = L'uso del Panepistemon del Poliziano nella Isagoge in Rhetoricam pseudolulliana Pereira, Michela. (1974) - In: Physis. Rivista internazionale di storia della scienza Bd. 16 (1974) S. 223-233
- (19) Su Johannes Fridericus Jung cfr . Carreras y Artau , op . cit . , II , p . 238 e la Praefatio di Lazzaro Zetzner a Raymundi Lulli Opera ... , cit . , che dopo aver presentato la figura di Lullo e il contenuto del- l'edizione prosegue : <<<< Testes huius rei viri sunt clarissimi ac doctissimi , nostra in Academia summa cum laude Philosophiae studia et alia qui tractant . Testis quoque est honestissimus ac integerrimus vir , Dn . Joannes Fridericus Jung , eruditione ac doctrina minime vulgari instructus et Lulliani operis pa- tronus singularis ... » .
Lina Bolzoni: Il teatro della memoria: studi su Giulio Camillo, 1984, S. 97
- margine al testo sono del curatore dell'edizione , il lullista Johannes Fridericus Jung . Oltre a segnalare la derivazione dello schema di classificazione delle scienze dal Panepistemon del Poli- ziano , Jung interviene per mettere in risalto alcuni passi o , più spesso , per correggere il testo . A p . 186 , una nota di censura verso l'ardito accostamento fra angeli e mosche , entrambi alati , proposto da Remi- gio : « Nota facetiam » , leggiamo nel testo ; a chiamarle col loro vero nome , interviene Jung , « scurrilitates potius dicendae » .
Barbara Bauer: Die Philosophie auf einen Blick: Zu den graphischen Darstellungen der aristotelischen und neuplatonisch-hermetischen Philosophie vor und nach 1600, in: Seelenmaschinen: Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der..., 2000, S. 481-519, bes. S. 502
- Am leichtesten zugänglich ist die SCALA DESCENSIONIS VIRTUTUM OCCULTARUM IN INFERIORA (Abb. 71). Der Text stammt vom Straßburger Rosenkreuzer Johann Friedrich Jungius (ca. 1558-1617), der mit Johann Valentin Andreae befreunde war und diesen dazu ermunterte, die Chymische Hochzeit 1614 in Straßburg drucken zu lassen. Im Druck erschien das Blatt nach eienr Vorlage von Jacob van der Heyden erst 1662.(41)
Mitteilungen zur Geschichte der Medizin, 1916, S. 295
- JOHANN FRIEDRICH JUNGIUS , ließ sich genaueres nicht ermitteln , indem er nur auf der Tafel selbst als Straßburger bezeichnet wird . Die Naturkunde , der er huldigte , ist natür- lich noch ganz die des ARISTOTELES , seine Astronomie die
Archiv für Geschichte der Mathematik 7 (1916), 126
- JOHANN FRIEDRICH JUNGIUS . Aber wie er in seinem ganzen kabbalistischen Aufbau Seitensprünge liebt , so hat er sich auch wiederum eine sichtliche Freiheit in der Namensausteilung herausgenommen
Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, 44-45
Albert Schirrmeister: Zergliederungen: Anatomie und Wahrnehmung in der frühen Neuzeit, 2005, S. 104, 106
- Johann Friedrich Jungius stammt ) ( Abb . 2 ) wird im Unterschied zu den ersten Beispielen teilweise mit ungegenständlichen Figuren und Linien mit gliedernder Funktion operiert
W. Harms: Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 1, Nr. 3, Tübingen 1985
- https://books.google.de/books?id=fmu8EAAAQBAJ&pg=PA1
- war 1615 57 Jahre alt (Jung: Ad venerandos..., in: Iudicia clarissimorum aliquot ac doctissimorum virorum, Frankfurt am Main 1616, S.19)
- Das Original des Werkes – Scala Descensionis Virtutum Occultarum Inferiora – befindet sich in HAB Wolfenbüttel, IE 8. Abgedruckt mit Erläuterungen in Wolfgang Hams (Hg.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 1, Die Sammlung der Herzog August Bibliothek, Teil 1, Ethica, Physica. Tübingen 1985, S. 10f.
WICHTIG Wilhelm Kühlmann: Sozietät als Tagtraum, in: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition, S. 1133, Anm. 27
Friedrich Seck: Zum 400. Geburtstag von Wilhelm Schickard, 1995, S. 55 (beiläufig)
- Johann Friedrich Jung zum Druck gegeben wurde , könnte Andreae sie bei seinem Aufenthalt am Oberrhein , d . h . 1607 bzw. 1610 dort zurückgelassen haben . Damit aber wäre die Niederschrift der parabolischen Erzäh- lung von Christian
Forshaw: The Mage's Images, vol. 1, 2024, S. 94
- Jung edited Zetzner's first two publications in 1598: Ramon Lull's Opera and Geber's De Alchemia
- Jung was known ... as the translator of ... Gérard Dorn's Clavis totius Philosophiae Chymisticae (1602)
- Jung was to go on to edit a collection of Judicia clarissimorum aliquot ac doctissimorum virorum (1616) concerning the Rosicrucians
Gilly: Sulla genesi del Theatrum..., 456
Gilly: Cimelia, 1995, 82-83
Gilly: Hermes or Luther, in: Magia Alchimia Scienza, vol.1, 376-398, at 382
Gilly: Johann Valentin Andreae 1586-1986, S. 78f
Gilly: DAS AMPHITHEATRUM SAPIENTIAE AETERNAE VON HEINRICH KHUNRATH
- https://www.carlosgilly.org/das-amphitheatrum-sapientiae-aeternae-von-heinrich-khunrath/
- Der erste ist der Kupferstecher und Verlagsberater Johann Friedrich Jung aus Straßburg, der im Jahre 1601 eigenhändig eine wunderschöne handschriftliche Kopie des Amphitheatrum von 1595 anfertigte und diese auch mit farbigen Aquatinten verzierte, darunter ein Selbstporträt, das Jung in seiner Oratorio-Bibliothek zeigt.[58] Anschließend schrieb er auch Arndts Iudicium über Khunraths Figuren ab und versah es mit eigenen Randbemerkungen. Jung, der sich bereits 1602 durch die deutsche Übersetzung der Clavis totius philosophiae chimicae von Gerard Dorn (Straßburg 1602) einen Namen unter den Paracelsisten gemacht hatte, ist zugleich der Herausgeber einer Sammlung von Iudicia clarissimorum virorum über die Rosenkreuzer (Straßburg 1616), wo unter anderem erneut auch Arndts Gedicht für das Amphitheatrum steht. Jung war mit Andreae eng befreundet und hatte diesen 1616 dazu ermuntert, die bereits seit 1607 geschriebene Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz endlich im Druck erscheinen zu lassen. Ansonsten ist Johann Friedrich Jung durch einen schönen hermetisch-kabbalistischen Kupferstich (Scala descensionis et Ascensionis, Straßburg, im Verlag von Jacob von der Heiden, 1617) bekannt.[59] Man könnte das Blatt wegen Ausdrücken wie „Homo Microcosmus Tri-Unus“, „Harmonia micro-Macro-Cosmica“ oder „ad Dei, Hominis, et Naturae Cognitionis inserviens Speculum“ als eine abgekürzte Auslegung von Khunraths Amphitheatrum betrachten. Die von Barbara Bauer auf dem Blatt erblickten Anspielungen auf das Grab von Christian Rosenkreuz sind reine Phantasie.[60]
- [58] Kopenhagen KB, ms. GKS 1765, Bl. 6v-73v, vgl. Abbildung $$$. Der Name „Ioan Frideric Ivng“ oben links und die Initialen IFI auf dem Einband von zwei der dort abgebildeten Bücher belegen wohl die Identität der abgebildeten Person. Zu Johann Friedrich Jung, auch als Herausgeber des Theatrum Chemicum bei Zetzner, siehe meinen Beitrag ‚On the Genesis of L. Zetzner’s Theatrum Chemicum in Strasbourg‘, in: Magia, alchimia, scienza / Magic, alchemy and science (wie Anm. 27), S. 345 f., 422 f., 433, 456 f. Vgl. auch die Leichenrede mit den Gedichten von Gottfried Baudis und David Schickfuss zu Ehren Jungs, Mem[oriae] Aevit[ernae] V[iri] Clariss[imi] D[omi]n[i]. Joan[nis] Friderici Jungi TriumV[iri]que Monet[arii] Argent[inensis] S[acrae] Aerae Exequiales: Ob[iit] Arg[entorati] postrid[ie] Non[is] Sept[embris A[nno] Ep[ochae] Ch[risti] MDCXVII, Straßburg, Repp, 1617 (Exemplar in Heidelberg, UB, F 2791-1).
- [59] Scala descensionis et ascensionis, Straßburg, „im Verlag“ von Jacob von der Heiden, 1617, vgl. W. Hesz, Ein kabbalistischer Einblattdruck naturwissenschaftlichen Gepräges, in: „Archiv für Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik“ 7 (1916), S. 115-128; Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 1: Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Kommentierte Ausgabe. Teil 1: Ethica. Physica, hrsg. v. Wolfgang Harms und Michael Schilling, Tübingen, Niemeyer, 1985, Bl. I 3; Barbara Bauer, Die Philosophie auf einen Blick. Zu den graphischen Darstellungen der aristotelischen und neuplatonisch-hermetischen Philosophie vor und nach 1600, in: Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechnik vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, hrsg. von Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber (Frühneuzeit-Studien NF 2), Wien, Böhlau, 2000, S. 481-519. Vgl. auch den wenig bekannten illustrierten Einblattdruck Jungs zu Ehren des Philipp Jacob von Seebach von 1605 Nobilitate Generis Clarissimo, Multarvm Linguarum Peritissimo Praecipuarum Orbis Regionum Pereginando Expertissimo, Omnium Virtutum Speculo Nitidissimo, Pietissimoq[ue] Viro Dn. Philippo Jacobo à Seebach, Alsato, Domino compatri ac fautori suo benevolo et summopere colendo, has coelestis mundanaeq[ue] peregrinationis contemplationes mente conceptas, nunc vero iconibus delineatas, consecrat atque dedicat Joan. Fredericus Iung, Straßburg, Carolus, 1605 (Exemplar in Wolfenbüttel, HAB, Sign. Einbl. Xb-FM-39).
- [60] Barbara Bauer zu Blatt I 3, in: Deutsche illustrierte Flugblätter, Bd. I (wie Anm. 59), S. 10-11. Auch zu dem hier abgedruckten illustrierten Flugblatt I 2, Clara totivs Philosophiae Synopsis von dem Franziskaner Martin Meurisse und dem Kupferstecher Léonard Gaultier (Paris, Messager, 1615) schreibt Bauer (S. 6-7) von der ikonographischen Verwandtschaft „mit einer Illustration aus der Kosmologie Robert Fludds“ (die erst nach 1617 veröffentlicht wurde!) und „einer Darstellung aus Heinrich Khunraths (1560-1605) Amphitheatrum Sapientiae Aeternae Solius Verae“, was zu der antiquierten aristotelisch-scotistischen Tendenz der Synopsis überhaupt nicht passt.
Donald R. Dickson: The Tessera of Antilia, 79
- (Jung als Schüler Arndts)
Töller: Der unendliche Kommentar, 18
Selbstporträt von 1601 in: Kopenhagen GKS 1765
van Dülmen: Die Utopie einer christlichen Gesellschaft: Johann Valentin Andreae, 1978, S. 67, 77, 222
W. Hess: Ein kabbalistischer Einblattdruck naturwissenschaftlichen Gepräges, in: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 7 (1916), 115-128
Peuckert: Pansophie, 1956, S. 145-156
Neumann: Natura sagax, 2004, 144
Adolf Seyboth: Das alte Strassburg, Straßburg 1890, S. 110: Johann Friedrich Jung, Zinsmeister, 1587; https://books.google.de/books?id=LT7VrHY_6xcC&pg=PA110
Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, ca. Bd. 36/37/38, ca. 2009, S. 14 Anm. 27 (Einblattdruck, 1605)
Petra Feuerstein-Herz: Die grosse Kette der Wesen, 2007, S. 23
- 10 Das Blatt stammt von Johann Friedrich Jung ( um 1558-1617 ) , der dem Kreis um Johann Valentin Andreae na- hestand . Es wurde nach einer Vorlage von Jacob van der Heyden ( ca. 1573-1645 ) ge- stochen ( HAB : IE 8 ) , vgl . dazu die Beschrei- bung von ...
Ingeborg Krekler: Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek - Stammbücher bis 1625, 1999, S.63
- (228v) Johann Friedrich Jung für P. J. , Straßburg , 3.6.1585
= Stammbuch Paul Jenisch (1558-1647), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Cod. hist. 4° 299; https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1575_jenisch;1103
Joan: Fridericus Jung (cand. jur.), in: Stammbuch Georg von Honhorst (1559-1595), Straßburg 1581-09-07; München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 3278, S.165 (Lit.: Stechow, Stb. Honhorst, S. 79); https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1577_honhorst;241
Sebastià Giralt Soler: Un Alquimista medieval per als temps moderns: les edicions del corpus alquímic atribuït a Arnau de Vilanova en llur context (c.1477-1754) , in: Arxiu de textos catalans antics 23/24 (2005), 61-128, esp. 86; https://raco.cat/index.php/ArxiuTextos/article/view/148170
in: Aries, 19 (1995), S. 140
- Johann Friedrich Jung et publié à Strasbourg en 1602 par le célèbre éditeur Lazare Zetzner , qui devait faire paraître par la suite Les Noces chymiques de Christian Rosenkreuz ( 1616 ) de Johann Valentin An- dreae
in: Handelingen van de Koninklijke kring voor oudheidkunde, letteren en kunst van Mechelen, Band 107,Ausgaben 1-2, 2003, S. 50
- (107, 2003, 1 = Roobaert, Edmond: Mechelse kunstenaars en kunstambachtslieden en hun Brusselse opdachtgevers 16de eeuw, 28 pp.; 2 = Installé, Henri: De betovering van de vrouw: H. C. Agrippa : een magiër op de feministische toer ten tijde van Margareta van Oostenrijk, 181 pp.
- Johann Friedrich Jung , beter bekend als de uitgever in 1616 van de Chymische Hochzeit van een boom waarvan stam en wortels de principia en de facultates voorstellen ; takken , vertakkingen en bladeren de functies , de handelingen en de
Michael Schilling: Flugblätter religiöser Dissidenten in der Frühen Neuzeit, in: Frieder von Ammon, Cornelia Rémi, Gideon Stiening (Eds.): Literatur und praktische Vernunft. Berlin/ Boston 2016, 61-84; DOI 10.1515/9783110410358-005; https://www.academia.edu/31581217
- Johann Friedrich Jung d. Ä. (um 1558−1617), dessen bislang bekanntes Œuvre aus drei Flugblät- tern und einem als Flugschrift gedruckten Brief an die
https://chronik-seebacher.jimdofree.com/wissen/historisches/krainer-linie/
- Johann Baptist von Seebach dürfte Kontakte zu Philipp Jakob von Seebach (geb. 1562) gepflegt haben, der aus der Elsässischen Linie der „Thüringer Seebacher“ kommt. Dieser dürfte sich auch mit Alchemie und Philosophie befasst haben, denn der Paracelist und Rosenkreuzer Johann Friedrich Jung d. Ä. aus Strassburg hat ein Flugblatt mit der Widmung versehen „[…] Philippo Jacobo à Seebach[…]“.[11] Philipp Jakob schickt seinen Sohn Hans Georg wiederum an den Innsbrucker Hof. - [11] Michael Schilling, Flugblätter religiöser Dissidenten in der Frühen Neuzeit, in: Literatur und Praktische Vernunft, Berlin-Boston 2016, S. 74–76.
Peter J Forshaw: Unexpected in the Octagon: Heinrich Khunrath’s Presentation Copy to Erasmus Wolfart, Uncorrected Proofs of a chapter in Hans Thomas Hakl (ed.): OCTAGON II. The Quest for Wholeness, Volume 2 – Esoterische und religionswissenschaftliche Forschungen von akademischen Autorinnen und Autoren in englischer Sprache, 2016 ; https://www.academia.edu/30459656
- A manuscript copy survives in the Royal Library, Co penhagen, made in 1601/2 by Johann Friedrich Jung, known to Paracelsians as the translator of Gerard
HAB, Einbl. Xb FM 39
Nobilitate generis clarissimo, mvltarvm lingvarvm peritissimo, præcipvarvm orbis regionvm peregrinando expertissimo, omnivm virtvtvm specvlo nitidissimo, pientissimoq́ue Viro Dn. Philippo Iacobo à Seebach, Alsato, Domino compatri ac fautori suo benevolo & summoperè colendo, has cœlestis mundanæq́ue peregrinationis contemplationes mente conceptas, nunc verò iconibus delineatas, consecrat atque dedicat Ioan. Fredericvs Ivng, Senior, civis Argentoratensis, Anno Salutis 1605.
[Kupferstich; am unterem Plattenrand beschriftet:] Hæc Pictura continet Peregrinationem totius humani generis, ab Introitu ad Exitum usque ambilantis, vel ad locum beatitudinis per strictam viam, vel ad locum condemnationis per latam ·I·F·Iung Inuent
[lat. Gedicht in vier Spalten, Überschrift:] Bivivm vitæ hvmanæ. Cælestis Mundanæq́ue peregrinationis contemplattionem continens, Tabula prositum
[dt. Gedicht in vier Spalten, Überschrift:] Zweyschiedige Weg/ der Wallfahrt Menschliches Lebens/ darunter der Rauh vnd Schmale durch Creutz vnd Trübsal zur Himlischen Seeligkeit: Der Breyt vnd Gänge durch Weltliche Lust vnd Frewd zum Hellischen Verderben führet. Jnhalt dieser Figur.
[am unteren Rand:] Gedruckt zu Straßburg bey Johann Carolo/ Jm Jahr 1605.
Lit. Mit Abb.: https://books.google.de/books?id=2GutDgAAQBAJ&pg=PA73 (Michael Schilling, 2016, De Gruyter)
zit. von Gilly in Einleitung zum Amphitheatrum-Reprint
https://gw.geneanet.org/boisdeffre?lang=de&iz=1159&p=philipp+jacob&n=von+seebach
https://search.worldcat.org/de/search?q=au=%22Jung%2C%20Johann%20Friedrich%22
https://opendata2.uni-halle.de/handle/1516514412012/12794