Template Version: 2024-08-31
Author: Julian Paulus
Johann Christoph Eisenmenger d.Ä. (1592–1663) war Arzt.
↗ Karl Widemann trug E. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Hanß Christof Eisenmenger zue Heilbronn. Ist vill bej Herrn ↗ Conrad von Liebenstain, 3 Meil von Stuettgart [in Itzingen]». Julian Paulus
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata:
Q1666769 (Johann Christoph Eysenmenger)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00001330
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 350-351 (Biogramm)
Johann Christoph Eisenmenger the Elder
Sources
Sources
Paulus 1994, 350-351
Eisenmenger, Johann Christoph d. Ä. – Nr. 29.
Geboren am 6. September 1592 in Heilbronn, gestorben ebenda am 20. Februar 1663[1].
Eisenmenger studierte seit 1607 in Heidelberg[2] und seit 1612 in Basel, wo er 1615 zum Dr. med. promoviert wurde[3]. Seit 1616 war er in seiner Vaterstadt als Arzt tätig; nach dem Tode seines Vaters Jeremias °Eisenmenger wurde er 1626 dessen Nachfolger als Stadtarzt. Sein Sohn Johann Christoph d. J. (1620-1670) wurde wiederum im Mai 1663 sein Amtsnachfolger.
Eisenmenger stand im brieflichen Austausch mit einer Reihe von Gelehrten[4], besaß eine Abschrift der rosenkreuzerischen Fama Fraternitatis in der Fassung vor dem Druck[5]. Er verfaßte Untersuchungen über verschiedene Mineralwässer[6] und publizierte einen Kurtzen Bericht, wie die hitzige ansteckende Kopffkranckheit zu verhüten (Heilbronn 1634) und einen Nothwendigen Bericht, von deß [...] Weinstein-Pulvers, rechtem Gebrauch (Heilbronn o. J.; 1632?).
- ↑ Freundliche briefl. Mitteilung von Herrn Amtsleiter Dr. Schrenk (Stadtarchiv Heilbronn) vom 9. Januar 1992.
- ↑ Matr. Heidelberg 2, 235.
- ↑ Matr. Basel 3, 135; Husner (1942), Nr. 694, 696, 711, 718.
- ↑ Die in der UB Erlangen aufbewahrten Briefe von und an Eisenmenger sind verzeichnet von Schmidt-Herrling (1940), S. 161.
- ↑ UB Salzburg, Hs. M I 463, Bl. 1-16; das Titelblatt der Handschrift trägt das Exlibris von Eisenmengers Sohn aus dem Jahre 1663. Vg. Gilly (1986), S. 41 und 54 mit Abb. 13c.
- ↑ BNU Strasbourg, Ms. 2234 und Ms. 2362.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Triga Amico-Poetica siue Ivlii Gvlielmi Zincgrefii Heidelbergensis Iuuenilia Poetica, ed. Johann Leonhard Weidner, ohne Ort 1619, VD17 23:741485B, Digital: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2b/Triga_Amico-Poetica.pdf
- S. 67-68: Nuptijs Iohannis Christophori Eisenmengeri Medici, cum Mariâ Magdalenâ Imlinâ
- S. 76: Iohanni Christophori Eisenmengero disputanti de Hernijs
Portraits